| # taz.de -- Barrierefreiheit in Berliner Neubauten: Das Gespenst der hohen Kost… | |
| > Die Koalition will an der Bauordnung in Sachen Barrierefreiheit nichts | |
| > mehr ändern. Behindertenvertreter, Opposition und Experten: Argumente | |
| > dafür sind Unsinn. | |
| Bild: Teure Extrarampe statt barrierefreier Standard: Die neue Berliner Bauordn… | |
| Iris Spranger von der SPD wird laut: „Immer ist die Opposition für billige | |
| Mieten, und nur weil Besuch im Raum ist, ist es auf einmal egal, was | |
| Barrierefreiheit kostet!“ – Der „Besuch“, das sind 12 RollstuhlfahrerIn… | |
| die am Mittwoch zur Abstimmung über den Neuentwurf der Bauordnung in den | |
| Bauausschuss gekommen sind. Später werden sie selbst laut und werden am | |
| Ende mit nichts als Enttäuschung den Saal verlassen. | |
| Seit der Vorstellung der neuen Bauordnung hagelt es Kritik. Statt einer | |
| Weiterentwicklung der Barrierefreiheit sei der Entwurf ein Rückschritt um | |
| 20 Jahre in die Zeit vor dem Landesgleichberechtigungsgesetz und der | |
| UN-Behindertenrechtskonvention, so Behindertenvertreter. „Wenn die | |
| Bauordnung so verabschiedet wird, dann werden Arbeitsplätze für Menschen | |
| mit Behinderung systematisch verhindert und niemals der Bedarf an | |
| barrierefreien Wohnungen gedeckt“, sagt Bärbel Reichelt vom Berliner | |
| Behindertenverband und eine der RollstuhlfahrerInnen im Raum. | |
| ## Wunschziel 100 Prozent | |
| Das sah die Opposition ähnlich. Eine Vielzahl von Anträgen zur Änderung des | |
| Entwurfs brachten Grüne, Linke und Piraten ein. So wollten etwa die Grünen | |
| und die Linke, dass ab 2020 nicht nur 50, sondern 100 Prozent der | |
| neugebauten Wohnungen in aufzugspflichtigen Gebäuden so gebaut werden, dass | |
| sie bis ins hohe Alter und für die meisten Rollstuhlfahrer nutzbar sind. | |
| „Wenn wir in Sachen Barrierefreiheit weiterkommen wollen, dann geht das nur | |
| im Neubau“, sagt Katrin Lompscher, wohnungspolitische Sprecherin der | |
| Linken. Schon jetzt fehlen 41.000 barrierefreie bzw. barrierearme Wohnungen | |
| in Berlin. | |
| Außerdem sollte die Trennung von Gebäuden in barrierefrei zu bauende | |
| öffentliche Bereiche und sonstige Bereichen, etwa Büros, nach Wunsch der | |
| Opposition wieder raus aus der Bauordnung. Eigentlich war diese Trennung | |
| schon vor 20 Jahren abgeschafft worden. | |
| Als über den Antrag auf eine 100-Prozent-Quote im Wohnungsneubau abgestimmt | |
| wird, wandern die Blicke der Abgeordneten Richtung Zuschauer. „Meldungen im | |
| Publikum können wir leider nicht mitzählen“, sagt der Ausschussvorsitzende. | |
| Gemeldet hatten sich die 12 RollstuhlfahrerInnen in Reihe eins. Die kurze | |
| Heiterkeit hält nicht lange an: Dieser und alle anderen Anträge der | |
| Opposition auf mehr Barrierefreiheit werden von der regierenden Koalition | |
| aus SPD und CDU abgelehnt. | |
| Geheime Studie ohne Argumente | |
| Der Grund ist schnell erzählt: die vermeintlich hohen Mehrkosten. Die neue | |
| Bauordnung stelle ein „ausgewogenes Verhältnis her zwischen den Forderungen | |
| der Behindertenverbände und denen nach schnellem und kostengünstigerem | |
| Bauen“, erklärt Senatsbaudirektorin Regula Lüscher gegenüber der taz. In | |
| der Sitzung selber bezieht sie sich auf eine Studie, die aber geheim sei. | |
| So bleibt einfach nur ein Vorwurf ohne Belege im Raum: Barrierefreies Bauen | |
| koste mehr Fläche und damit mehr Geld. In Zeiten des angespannten | |
| Immobilienmarktes nicht durchsetzbar. | |
| „Das ist ein Gespenst“, wirft Lompscher der Koalition vor. Es gebe mehrere | |
| Gutachten, die belegen, dass unterschiedliche Standards zu bauen viel | |
| teurer sei als ein einheitlicher. Auch Andreas Otto, baupolitischer | |
| Sprecher der Grünen-Fraktion, betont: „Mit intelligenten Grundrissen kostet | |
| barrierefreies Bauen nicht viel mehr.“ | |
| Rückendeckung kommt von denen, die sich ganz praktisch mit dem Bauen | |
| auskennen. „Marktübliche, durchschnittlich große Wohnungen können alle | |
| Flächenanforderungen für barrierefreie Wohnungen erfüllen“, so Michael | |
| Reichenbach vom Arbeitskreis Barrierefreiheit der Berliner | |
| Architektenkammer. Nichts anderes soll übrigens auch in der von der | |
| Koalition geheim gehaltenen Studie stehen, wie die taz von Kennern erfuhr. | |
| Doch diese Fakten scheinen hier nicht zu zählen. Keine der Forderungen nach | |
| mehr Barrierefreiheit geht durch, und es wird laut im Zuschauerraum. Die | |
| Rollstuhlfahrer werden gebeten, sich zurückzuhalten. „Wir halten uns doch | |
| schon zurück, gleich kommen wir vorgerollt!“, ruft einer. Am Ende rollen | |
| sie nur mehr hinaus. „Wir haben getan, was wir konnten“, sagt Bärbel | |
| Reichelt. Am Donnerstag wird im Parlament über die Bauordnung abgestimmt. | |
| Eine Überraschung zugunsten der Barrierefreiheit ist kaum zu erwarten. | |
| 3 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| Sophie Schmalz | |
| ## TAGS | |
| Barrierefreiheit | |
| Behinderte | |
| UN-Behindertenrechtskonvention | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Behinderte | |
| Barrierefreiheit | |
| Behindertengleichstellungsgesetz | |
| Barrierefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwerstbehinderte besetzen Rathaus: Im Krankenhaus alleingelassen | |
| Für Menschen mit schwerer Behinderung ist Assistenz im Krankenhaus | |
| überlebenswichtig. Doch manche Bezirke bezahlen diese nicht. Betroffene | |
| besetzten deshalb das Kreuzberger Rathaus | |
| Rückschrittliche Verordnung: Bauverwaltung errichtet Barrieren | |
| Die neue Berliner Bauordnung soll noch vor dem Sommer beschlossen werden. | |
| In Sachen Barrierefreiheit ist sie ein dramatischer Rückschritt, warnen | |
| Behindertenvertreter. | |
| Kolumne „Rollt bei mir“: Debatte in der Dauerschleife | |
| Das neue Bundesgleichstellungsgesetz soll Menschen mit Behinderung | |
| besserstellen. Es gilt jedoch nur für Behörden – kein so spannender Ort. | |
| Barrierefreiheit in Berlin: „Behinderte sind nicht sexy“ | |
| RollstuhlfahrerInnen haben es in Berlin weiterhin schwer: In vielen | |
| Restaurants oder auf öffentlichen Plätzen versperren Hindernisse ihnen den | |
| Weg. |