| # taz.de -- Gesundheitsgefahren auf dem Bau: Die Hitze kommt von allen Seiten | |
| > Extrem heiße Tage verschärfen die Gesundheitsrisiken der Beschäftigten | |
| > auf dem Bau. Hautkrebs ist die zweithäufigste Berufskrankheit. | |
| Bild: Hoffentlich gut eingecremt: Für Bauarbeiter steigen durch die Klimakrise… | |
| Berlin taz | Das Auto von Tobias Henke zeigt schon um 9.30 Uhr 30 Grad | |
| Außentemperatur an. Er fährt bei klimatisierten 20 Grad durch den Südosten | |
| Berlins. In der Nähe einer Baustelle in Berlin-Treptow hält er an, öffnet | |
| den Kofferraum, tauscht seine weißen Sneakers gegen Arbeitsschuhe und zieht | |
| Warnweste und Helm über. Dann greift er Sonnenschutzpakete und | |
| Informationsflyer und steuert zielstrebig auf die Baustelle zu. | |
| Henke besucht als Gewerkschaftssekretär der Industriegewerkschaft | |
| Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) regelmäßig Baustellen, um Kontakte zu | |
| Arbeiter*innen zu knüpfen und sich nach ihren Arbeitsbedingungen zu | |
| erkundigen. Im Sommer spielt die Hitze eine große Rolle: Viele Bauarbeiten | |
| finden im Freien statt, häufig ohne jeglichen Schatten. | |
| Während Büros schon Lufttemperaturen von 26 Grad nicht überschreiten | |
| sollten, gibt es für die Arbeit im Freien keine Temperaturbegrenzung. Die | |
| zunehmenden Hitzetage [1][durch die Klimakrise] vergrößern das Problem: | |
| „Bauarbeiter gehören neben Landwirtinnen zu den Berufsgruppen, die bei | |
| ihrer Tätigkeit am stärksten von der Erderwärmung betroffen sind“, schreibt | |
| der Soziologe Simon Schaupp in seinem Buch „Stoffwechselpolitik. Arbeit, | |
| Natur und Zukunft des Planeten“. | |
| In seiner Arbeitsschutzkleidung macht Tobias Henke sich nun auf die Suche | |
| nach dem Polier, dem Vorgesetzten auf der Baustelle. Im Schatten zwischen | |
| Bäumen und Baucontainern findet er den tiefbraun gebrannten Mann. Dieser | |
| sieht keine allzu großen Probleme mit der Hitze: „Wir springen von Schatten | |
| zu Schatten und machen vielleicht ein bisschen mehr Pause“, sagt er | |
| trocken. | |
| Normalerweise würden sie im Kanalbau unter der Erde arbeiten, da sei es | |
| immer warm und windstill. Er spürt aber im Vergleich zu früheren Jahren die | |
| Wetterextreme: „Mittlerweile könnten wir den einen Tag in Badehose und den | |
| nächsten Tag in Winterjacke arbeiten.“ Sonnenschutzpakete lehnt der Polier | |
| ab – Sonnencreme würde die Firma stellen. Wasser und Eis könne er bei Hitze | |
| für seine Mitarbeiter kaufen und der Firma in Rechnung stellen, berichtet | |
| er. | |
| „So etwas ist typisch“, sagt Henke nach der Begegnung im Auto. „Dass der | |
| Polier sagt ‚brauchen wir nicht, wir haben ja alles‘. Aber zumindest haben | |
| mir die Bauarbeiter vorher dasselbe erzählt.“ [2][Der IG BAU zufolge müssen | |
| die Arbeitgeber*innen die Kosten für Sonnencreme von | |
| Arbeitgeber*innen übernehmen und Trinkwasser zur Verfügung stellen.] | |
| Doch das Arbeitsschutzrecht ist pauschal formuliert und die Gewerkschaft | |
| weiß, dass es kaum überprüft wird und viele Unternehmen es mit diesen | |
| Maßnahmen nicht so genau nehmen. | |
| ## Mangelnder Hitzeschutz | |
| So auch auf der nächsten Baustelle, die Henke besucht: Hier wird die Straße | |
| ausgebessert. Neue Markierungen werden eingebaut, Schatten gibt es nicht. | |
| Der flüssige Asphalt kommt normalerweise mit einer Temperatur von 160 Grad | |
| auf die Baustelle. | |
| Einer von vier Arbeitern schaut interessiert auf, als der | |
| Gewerkschaftssekretär ankommt. Er beschwert sich über niedrigen Lohn, | |
| mangelnden Betriebsrat und Hitzeschutz. „Aber du cremst dich ein, oder?“, | |
| hakt Henke nach. Er verbindet die Verteilung der Sonnenschutzpakete mit der | |
| Aufklärung über Arbeitsschutz. | |
| Die Bauarbeiter*innen sollten genügend trinken, sich so gut wie | |
| möglich vor der Sonne schützen und [3][auf Anzeichen wie Schwindel achten]. | |
| „Ja, ja“, sagt der Arbeiter. „Ich weiß ja mit dem Hautkrebs – wir soll… | |
| Sonnencreme, Sonnenbrille und am besten einen Hut tragen. Aber das geht | |
| schon beim Eincremen los – wir arbeiten hier mit Sand und wenn ich mich | |
| eincreme, habe ich den überall kleben.“ Er ist ebenfalls tiefbraun gebrannt | |
| und trägt eine kurze Zimmermannshose. „Auch das geht ja eigentlich nicht“, | |
| sagt er mit Blick auf die Hose. „Aber wie sollen wir das sonst hier | |
| aushalten?“ Währenddessen arbeiten die drei anderen unbeeindruckt weiter. | |
| „Manchmal muss man die Leute auch einfach sich auskotzen lassen“, sagt | |
| Henke später im Auto. Er kennt die Schwierigkeiten: Baufirmen würden | |
| Subunternehmen aufmachen, um die Bildung von Betriebsräten zu erschweren | |
| und die härtesten Arbeiten würden meist von Menschen aus dem Ausland | |
| gemacht. Und die Prekarität hat Auswirkungen auf den Hitzeschutz: [4][In | |
| einer australischen Studie stellen Forscherinnen fest], dass die Klimakrise | |
| zwar Risiken für alle der Hitze ausgesetzten Arbeiter*innen hat, der | |
| Arbeitsstatus aber beeinflusst, wie sehr sie für sich sorgen und bessere | |
| Arbeitsbedingungen fordern können. | |
| Eine Frau, die bei einer anderen Baustelle für Arbeitsschutz angestellt | |
| ist, erzählt, dass es zwar Videos und Piktogramme zur Arbeitssicherheit in | |
| mehreren Sprachen gäbe. Sie sei aber für die Einweisung dieser | |
| Arbeiter*innen nicht zuständig und erlebe häufig, dass ausländische | |
| Beschäftigte sich weniger vor der Sonne schützen würden. | |
| Um 10.50 Uhr ziehen dunkle Gewitterwolken auf. An der nächsten Baustelle | |
| raucht ein etwa 24-Jähriger blasser Mann im Muskelshirt über der | |
| aufgerissenen Straße. Nach der Hitze gefragt sagt er, dass jeder eben so | |
| arbeiten würde, wie er kann. Und wenn weniger geht, „dann gibt’s zwar 'nen | |
| dummen Spruch, aber dann kann er halt nicht mehr“, sagt er. | |
| ## Hohes Hautkrebsrisiko | |
| Generell liegt beim Hitzeschutz viel im eigenen Ermessen der | |
| Arbeiter*innen. Mangelnder Schutz führt bei Bauarbeiter*innen zu | |
| lebensbedrohlichen Gefahren: Hitzschlag kann zu Multiorganversagen führen; | |
| Schwindel oder verlangsamte Reaktionsfähigkeit erhöhen das Unfall- und | |
| Sonnenbrand das Hautkrebsrisiko. Im letzten Jahr war Hautkrebs mit knapp | |
| 3.000 gemeldeten [5][Verdachtsfällen bei der Berufsgenossenschaft der | |
| Bauwirtschaft (BG Bau) nach Lärmschwerhörigkeit die zweithäufigste | |
| Berufskrankheit]. | |
| Auch der Mann im Muskelshirt hatte schon damit zu tun: „Ich hatte am Rücken | |
| eine Stelle, da hat der Hautarzt gesagt, wenn ich ein halbes Jahr später | |
| gekommen wäre, hätten wir uns in der Radiologie wiedergesehen.“ Auch dafür, | |
| dass er sich mit seiner blassen Haut häufiger eincremt, müsse er sich den | |
| ein oder anderen Spruch anhören. Für ihn ist das normal: „Wir sind hier ja | |
| nicht im Gartenbau oder beim Friseur“, sagt er. | |
| Auf der Fahrt zu einer Großbaustelle an einem Klärwerk ist das aufziehende | |
| Gewitter abgeregnet und die Temperaturen sind auf 20 Grad gesunken. Der | |
| Polier der dortigen Arbeiter beim Fertigbau sagt, dass die Arbeit jetzt | |
| schneller voranginge. Auch seine Arbeiter sollten bei Hitze selbst auf sich | |
| achten: „Wenn’s anfängt im Köpfchen zu leiern, musst du dich halt | |
| hinsetzen“, sagt Mann aus Sachsen. Er gibt ihnen aber eine Stunde früher | |
| frei, wenn es zu heiß ist. Und macht ihnen keinen Druck, wenn an einem | |
| heißen Tag nur 12 statt der üblichen 15 Fertigbauteile aufgebaut werden. | |
| Bei anderen Witterungsbedingungen wie bei Gewitter oder bei Frost im Winter | |
| ist eindeutig, dass nicht gearbeitet werden kann. Deshalb gibt es das | |
| Winter-Kurzarbeitergeld für Bauarbeiter. Weil die Klimakrise jedoch | |
| insgesamt zu mehr Extremwettern und zu mehr Hitze im Sommer führt, will die | |
| BG BAU jetzt ein ganzjähriges Klima-Kurzarbeitergeld durchsetzen. | |
| Der Polier aus Sachsen begrüßt den Vorschlag und vergleicht seine | |
| Arbeitsbedingungen mit denen im Büro. „Bei uns macht keener selbst bei 38 | |
| Grad Feierabend“, sagt er. „Aber was willste hier bei der Hitze? Da gehste | |
| ja kaputt!“ | |
| Dieser Text ist Teil eines Rechercheprojekts zu Klimawandel und Gesundheit, | |
| das von der taz Panter Stiftung unterstützt wird. | |
| 19 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Datenprojekt-zum-Klimaschutz/!5898240 | |
| [2] https://igbau.de/Hitze-Was-tun-wenn-s-brennt.html | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=ed05y25LZX4 | |
| [4] https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0896920519880951?journalCode=c… | |
| [5] https://www.bgbau.de/?storage=2&identifier=%2F780279&eID=sixomc_fil… | |
| ## AUTOREN | |
| Jelena Malkowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hitze | |
| IG BAU | |
| Bauwirtschaft | |
| Schwimmen | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Abriss | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutlich mehr Badetote in Deutschland: 353 Menschen im Sommer ertrunken | |
| Die DLRG hat in diesem Sommer so viele Badetote gezählt wie seit fünf | |
| Jahren nicht mehr. Das ist auch eine Folge der durch den Klimawandel | |
| zunehmenden Hitze. | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| In Europa sind letztes Jahr Zehntausende durch Hitze gestorben. | |
| Erdgas-Bohrungen vor Borkum genehmigt. Die FDP will Städte noch | |
| autofreundlicher machen. | |
| Klimakrise für zig Millionen Kinder: Vier Monate über 35 Grad | |
| Kinder erleben heute viel mehr heiße Tage als ihre Großeltern, warnt | |
| Unicef. Extrem ist es in West- und Zentralafrika, Lateinamerika und der | |
| Karibik. | |
| Klimaschädliche Baupolitik: Umbauen statt abreißen | |
| In der Immobilienbranche gehört Abriss und Neubau zum Geschäftsalltag. | |
| Besonders nachhaltig ist das nicht. Dagegen formiert sich zunehmend | |
| Widerstand. |