Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundeshaushalt unter Merz: Planlos Richtung Zukunft
> Die Regierung verplempert Schulden, die weder nachhaltig noch sinnvoll
> investiert sind. Bald fehlen Milliarden, weil nicht an morgen gedacht
> wird.
Bild: Sprengung des Turms einer alten Windenergieanlage – dabei sollte es abe…
Zwei Erfolge kann die schwarz-rote Bundesregierung vorweisen. Mit dem Etat
2025 haben Union und SPD in der vergangenen Woche ihren [1][ersten
Haushalt] über die Bühne gebracht. Und in der kommenden Woche starten die
Bundestagsberatungen über die Einnahmen und Ausgaben für 2026.
Die Koalition kann Finanzpolitik ohne große Löcher und Schmerzen und hebt
sich damit wohltuend von Frankreich ab, wo kürzlich der vierte
Premierminister innerhalb von zwei Jahren zurücktrat. Francois Bayrou ist
es nicht gelungen, [2][seinen Etat 2026] zusammenzubauen.
Hierzulande schafft die Regierung das auch deshalb, weil sie sich zuvor
[3][hohe neue Schulden genehmigt] hatte. Diese sollen in erster Linie in
[4][zusätzliche Militärausgaben] und zu einem geringeren Anteil in
Investitionen und Klimapolitik fließen.
Die verabredete Investitionsquote von zehn Prozent im Haushalt halten die
beiden Koalitionsparteien mehr oder weniger ein. So geht die [5][Kritik der
Oppositionsparteien Grüne] und Linke sowie von einigen Finanzfachleuten,
die das Gegenteil behaupten, an dieser Stelle ins Leere.
Andererseits haben die Kritiker:innen allerdings einen Punkt. Denn
zahlreiche Schuldenmilliarden verplempert die Regierung im Prinzip für
Ausgaben, die weder investiv [6][noch klimaschonend] sind. So will sie etwa
[7][Kosten für Gasspeicher] – fossile Energie – aus dem Klimafonds
bezahlen.
Das harte Stück Finanzpolitik kommt in jedem Fall erst mit dem nächsten
Haushalt, also ab 2027. Da reißen die Löcher auf. Die Lücke beträgt 170
Milliarden Euro bis 2029, während andererseits der Schuldenstand auf 2.700
Milliarden Euro wachsen soll, schreibt der Bundesrechnungshof.
Ausgaben einzuschränken plane die Regierung de facto nicht, bemängeln die
Prüfer. Es handele sich um „minimalinvasive“ Kürzungsvorschläge. Angesic…
dieser Lage hat die Regierung bisher keinen konkreten, realistischen Plan
für die finanziellen Probleme der Zukunft.
[8][Es kursieren viele Ideen], der eine sagt dies, die andere das.
Ungereimtheiten zwischen den Koalitionären führen zu Ärger. Die Union legt
die Betonung auf Sozialkürzungen, die SPD fordert einen Sanierungsbeitrag
der hohen Einkommen und Vermögen.
Im Frühjahr bestand noch die Hoffnung, dass der Impuls der
außergewöhnlichen Verschuldung die stagnierende Wirtschaft anspringen
lässt. Klappte das, wäre es gut für die Gesellschaft, die Anspannung könnte
sich etwas lösen und die Zufriedenheit der Bevölkerung zunehmen. Leider ist
die weltökonomische Lage nicht danach.
Das von US-Präsident Donald Trump aufgezwungene [9][Abkommen mit hohen
Zöllen] für Exporte nach Nordamerika schädigt hiesige Unternehmen. Geradezu
gefährlich erscheint es da, dass Schwarz-Rot eine der wenigen gut laufenden
Branchen abbremsen will. Wirtschaftsministerin [10][Katherina Reiche (CDU)
geht die Energiewende zu schnell], sie möchte das Tempo beim Zubau von
Wind- und Solarkraftwerken verringern. Eine angeblich
wirtschaftsfreundliche Regierung untergräbt die Wirtschaftswende.
20 Sep 2025
## LINKS
[1] /Haushaltsdebatte-im-Bundestag/!6114111
[2] /Politische-Lage-in-Frankreich/!6110054
[3] /Haushalt-fuer-2025/!6110615
[4] /Haushaltsdebatte-im-Bundestag/!6114111
[5] /Haushaltsdebatte-im-Bundestag/!6114109
[6] /Energiepolitik-der-Bundesregierung/!6065438
[7] /Wirtschaftsministerin-Katherina-Reiche/!6103133
[8] /Koalitionsauschuss/!6111931
[9] /Studie-zu-Abhaengigkeiten-der-USA/!6114263
[10] /Wirtschaftsministerin-Katherina-Reiche/!6103133
## AUTOREN
Hannes Koch
## TAGS
Wirtschaft
Haushalt
Kanzler Merz
Rezession
Staatsschulden
Finanzpolitik
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Schwerpunkt AfD
Haushalt
Alice Weidel
Schwarz-rote Koalition
## ARTIKEL ZUM THEMA
Generaldebatte im Bundestag: Muss Merz mehr Bahn fahren?
Friedrich Merz zitiert im Parlament alte Textbausteine von sich selbst.
Alice Weidel liebt die Apokalypse. Und die SPD hofft, dass die
Investitionen im Land ankommen.
Haushalt für 2025: Bundesregierung setzt auf Rechentricks
Das Parlament beschließt den Haushalt für das laufende Jahr. Grüne und
Linke kritisieren, das Geld fließe nicht in Investitionen, sondern in
Wahlgeschenke.
Generaldebatte im Bundestag: Merz kündigt Winter, Frühling, Sommer der Reform…
Der Bundeskanzler wirbt in der Generaldebatte erneut für „mutige“ Reformen.
Für welche, bleibt unklar. Klar ist nur, wem er nichts zumuten will.
Koalitionsauschuss: Wird jetzt alles gut?
Bei Koalitionsausschuss demonstrieren Union und SPD viel Einigkeit. Die
wird nur halten, wenn die Union aufhört, den Sozialstaat zu attackieren
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.