| # taz.de -- Volksbegehren für Videoüberwachung: Sie wollen zum Film! | |
| > Eine Initiative um Ex-Senator Heilmann und Ex-Bürgermeister Buschkowsky | |
| > will 2.500 Kameras in Berlin aufstellen. Ob die Berliner mitmachen? | |
| Bild: Eine Art große Koalition für Videoüberwachung: Ex-Senator Heilmann (CD… | |
| Das Bündnis für mehr Videoüberwachung um den ehemaligen Justizsenator | |
| Thomas Heilmann (CDU) möchte mit einem Volksentscheid öffentliche Plätze in | |
| Zukunft mehr überwachen. Ein neues Forschungsinstitut soll die Brennpunkte | |
| ermitteln und die Polizei beraten. Am Dienstag präsentierte die Initiative, | |
| der auch der ehemalige Bezirksbürgermeister von Neukölln Heinz Buschkoswky | |
| (SPD) angehört, einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Die Bevölkerung soll | |
| 2019 darüber abstimmen. | |
| Das Bündnis möchte zunächst an etwa 50 Kriminalitätsschwerpunkten der Stadt | |
| umfangreiche Kameraüberwachung umsetzen. „Bisher gibt es das nur an | |
| U-Bahnhöfen und zu manchen Großveranstaltungen“, sagte Heilmann. Das | |
| Videomaterial wird bislang 48 Stunden gespeichert. Die Initiative möchte | |
| den Zeitraum auf einen Monat erhöhen. Es gehe nicht um flächendeckende | |
| Überwachung, sondern um die sogenannten gefährlichen Orte. | |
| Wo genau letztlich überwacht werden soll, ist noch unklar. Um das zu | |
| ermitteln, sieht der Gesetzesentwurf die Gründung des Berliner Instituts | |
| für Kriminalpräventation (BIK) vor, eine neue Forschungseinrichtung des | |
| Landes Berlin, die die „gefährlichen Objekte und Orte“ identifizieren soll. | |
| „Natürlich können sich die Kriminalitätsschwerpunkte auch verschieben“, | |
| sagte Heilmann. Deshalb würde es eine andauernde Evaluation des BIK geben. | |
| Dieses soll zunächst ein jährliches Budget von 5 Millionen Euro erhalten, | |
| die Polizei für Mehrarbeit zusätzliche Gelder von einer Million Euro. Für | |
| Investitionen in die geplanten Kameras und Bauvorhaben sind in den ersten | |
| fünf Jahren 50 Millionen Euro vorgesehen. | |
| Bedenken des Datenschutzes hat die Initiative nicht. „Wir werden auch in | |
| Supermärkten und U-Bahnen schon gefilmt. Ich habe kein Problem damit“, | |
| sagte Heinz Buschkowsky. | |
| Für die Überwachung sollen zudem spezielle Analyseprogramme genutzt werden. | |
| „Die Computer sind schon so weit, dass sie ermitteln können, ob gerade ein | |
| Gewaltverbrechen stattfinden“, sagte Heilmann. Nur relevantes Material | |
| solle den Beamten in der Polizeizentrale angezeigt werden. Dann könne ein | |
| Polizist überprüfen, ob es sich tatsächlich um ein Gewaltverbrechen | |
| handelt, und eventuell schon von der Zentrale aus eingreifen. Über | |
| ferngesteuertes Licht und direkte Ansprache durch Lautsprecher hofft die | |
| Initiative, Gewaltverbrechen verhindern zu können. | |
| Widerstand gegen die Pläne kommt aus den Berliner Regierungsparteien: | |
| „Berlin braucht vor allem mehr und gut bezahlte Polizistinnen und | |
| Polizisten und einen funktionierenden Digitalfunk – denn das bringt | |
| wirklich mehr Sicherheit“, sagte der Landesvorsitzende der Grünen, Werner | |
| Graf. Das Beispiel London zeige, dass Videoüberwachung kein Allheilmittel | |
| sei. Die SPD hatte Heilmann zufolge eine CDU-Initiative schon während der | |
| gemeinsamen Regierungszeit verhindert. | |
| Der Regierende Bürgermeister, Michael Müller, hatte sich in einem | |
| taz-Interview Ende Juni gegen übermäßige Videoüberwachung ausgesprochen und | |
| betont: „Wozu soll es gut sein, in Reinickendorf oder Lichtenrade | |
| flächendeckend Kameras aufzuhängen? Aber wir müssen die Chance haben, es | |
| dort zu tun, wo es nötig ist, und das sind etwa zehn Orte in der Stadt. Und | |
| da werden wir es dann auch tun.“ | |
| Ab August sollen die ersten 20.000 Unterschriften gesammelt werden (siehe | |
| Kasten). Noch ist unklar, ob der Vorschlag des Bündnisses auf Resonanz | |
| stößt. | |
| 11 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Robin Köhler | |
| ## TAGS | |
| Videoüberwachung | |
| Direkte Demokratie | |
| Heinz Buschkowsky | |
| Innere Sicherheit | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Videoüberwachung | |
| Gefährder | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Michael Müller | |
| Polizei Berlin | |
| Andrea Voßhoff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gutachten zu Volksbegehren: Mehr Videoüberwachung ist illegal | |
| Laut einem juristischen Gutachten, das die Linksfraktion in Auftrag gegeben | |
| hatte, ist das Volksbegehren für mehr Videoüberwachung in großen Teilen | |
| verfassungswidrig. | |
| Videoüberwachung in Berlin: Reisende Überwachung | |
| Innensenator Andreas Geisel (SPD) stellt mobile Überwachungskameras vor. | |
| Die Methode hat sich die Polizei in Israel abgeguckt. | |
| Gesichtserkennung in Berlin: Catwalk des Innenministeriums | |
| Am Bahnhof Berlin-Südkreuz läuft das Pilotprojekt für Überwachung mit | |
| Gesichtserkennung. Für unbeteiligte Pendler wird das skurril. | |
| Der Berliner Wochenkommentar I: Den Anschluss verloren | |
| Streit um die Offenhaltung von Tegel nach Eröffnung des BER: Warum deswegen | |
| der Senat eine mögliche Verlängerung einiger U-Bahnlinien „prüfen“ läss… | |
| Personalisierte Werbung: Dieser Markt wird videoüberwacht | |
| Real und die Post nehmen das Kaufverhalten ihrer Kund*innen per Video auf. | |
| Bürgerrechtler*innen haben nun dagegen Strafanzeige erstattet. | |
| Berlins Regierender im Interview: „Wir schätzen die Vorzüge von Tegel“ | |
| Egal wie der Volksentscheid im September ausgeht: Tegel müsse geschlossen | |
| werden, sagt Michael Müller – und stellt eine verbesserte Anbindung des BER | |
| in Aussicht. | |
| Videoüberwachung in Berlin: Polizei überwacht live | |
| Beim Kirchentag wurde am Breitscheidplatz und auf dem Alexanderplatz vier | |
| Tage und Nächte flächendeckend gefilmt. Was das bringt, ist unklar. | |
| Ausweitung der Video-Überwachung: Gesichtserkennung ist okay | |
| Den geplanten Modellversuch zur „intelligenten Videoüberwachung“ am | |
| Berliner Bahnhof Südkreuz findet die Datenschutzbeauftragte akzeptabel. |