| # taz.de -- Personalisierte Werbung: Dieser Markt wird videoüberwacht | |
| > Real und die Post nehmen das Kaufverhalten ihrer Kund*innen per Video | |
| > auf. Bürgerrechtler*innen haben nun dagegen Strafanzeige erstattet. | |
| Bild: Bitte lächeln! Oder doch lieber so grimmig gucken, als würde man nichts… | |
| Berlin taz | Bürgerrechtler*innen des Vereins Digitalcourage e.V. haben | |
| [1][Strafanzeige gegen die Gesichtserkennung bei Real und der Post | |
| erstattet]. „Menschen müssen die Möglichkeit haben, an Lebensmittel zu | |
| gelangen, ohne dass dabei ihre Gesichter biometrisch gescannt und | |
| analysiert werden“, fordert Digitalcourage. | |
| Sicherheit, das war das große Versprechen der Videoüberwachung. Läden | |
| sollten durch die Kameras vor Einbrüchen und Ladendieben geschützt, auf | |
| öffentlichen Plätzen sollten schnell mögliche Täter*innen identifiziert | |
| werden. Es gehört inzwischen zum gesellschaftlichen Leben dazu, dass | |
| etliche Gesichter auf Überwachungsbildschirmen erscheinen. | |
| Dass Real und die Post ihre Kund*innen jetzt aber nicht nur zu ihrer | |
| Sicherheit, sondern [2][zu Werbezwecken überwachen], ist neu. Also, fast. | |
| Online wird das Kaufverhalten ohnehin verfolgt. Und auch die Payback-Karte | |
| gibt Informationen über Einkäufe preis, damit Kund*innen gezielt Coupons | |
| und Werbung bekommen können. Alles normal, oder? | |
| Einen Unterschied zum Videotracking von Real und Post gibt es dennoch: | |
| Bisher konnten sich Kund*innen aussuchen, ob sie diese Art der Überwachung | |
| wollen oder nicht. Niemand muss Kundenkarten von Supermärkten und anderen | |
| Läden haben. Niemand wird dazu gezwungen, online einzukaufen. | |
| Nun soll aber die Mimik aller Kund*innen in 40 Real-Supermärkten und in | |
| verschiedenen Post-Filialen aufgenommen werden, um ihre Kaufbereitschaft zu | |
| analysieren. Wie lange hat die Kundin die Werbung angesehen? Hat sie das | |
| Produkt anschließend gekauft? Wenn sich das Vorgehen durchsetzt, kann | |
| keine*r mehr der personalisierten Werbung entgehen. | |
| 21 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://digitalcourage.de/blog/2017/gesichtsanalyse-bei-post-und-real-wir-s… | |
| [2] /Ueberwachung-beim-Shoppen/!5410090 | |
| ## AUTOREN | |
| Belinda Grasnick | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Werbung | |
| Videoüberwachung | |
| Bundesarbeitsgericht | |
| Videoüberwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Polizei Berlin | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Andrea Voßhoff | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Videoüberwachung in Läden: Es darf länger gespeichert werden | |
| Arbeitgeber dürfen ihre Kameraaufnahmen auch noch Monate später auswerten. | |
| Das entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht. | |
| Volksbegehren für Videoüberwachung: Sie wollen zum Film! | |
| Eine Initiative um Ex-Senator Heilmann und Ex-Bürgermeister Buschkowsky | |
| will 2.500 Kameras in Berlin aufstellen. Ob die Berliner mitmachen? | |
| Überwachung von Kunden bei Real: Gesichtserkennung gestoppt | |
| Real analysiert vorerst keine Gesichter von Kund*innen mehr. In den | |
| vergangenen Wochen gab es immer wieder Kritik an der Praxis. | |
| Videoüberwachung in Berlin: Polizei überwacht live | |
| Beim Kirchentag wurde am Breitscheidplatz und auf dem Alexanderplatz vier | |
| Tage und Nächte flächendeckend gefilmt. Was das bringt, ist unklar. | |
| Überwachung beim Shoppen: Kuckuck! Hier oben! | |
| In einigen Real-Supermärkten analysieren Kameras die Gesichter der Kunden | |
| in der Warteschlange. Und jetzt regen wir uns auf – oder was? | |
| Ausweitung der Video-Überwachung: Gesichtserkennung ist okay | |
| Den geplanten Modellversuch zur „intelligenten Videoüberwachung“ am | |
| Berliner Bahnhof Südkreuz findet die Datenschutzbeauftragte akzeptabel. | |
| Ausbau der Video-Überwachung: De Maizière testet Gesichtserkennung | |
| Der Innenminister plant einen Modellversuch zur „intelligenten | |
| Videoüberwachung“ in Berlin. Er soll noch in diesem Jahr starten. |