| # taz.de -- U-Bahn Berlin | |
| Berliner Verkehrsbetriebe: Gute Nachrichten aus dem Untergrund | |
| Die BVG vermeldet positive Entwicklungen beim U-Bahn-Betrieb. Und im | |
| kommenden Jahr sollen Hunderte neue Fahrzeuge die Bahn- und Busflotten | |
| ergänzen. | |
| Zugangskontrolle für die U-Bahn: Abhaken und auf Wiedervorlage | |
| Die CDU wärmt eine sehr alte und aus Gründen erfolglose Idee wieder auf: | |
| Sie will den Zugang zur U-Bahn mit Schranken beschränken. | |
| Krise der Berliner Verkehrsbetriebe: „Das wird noch mal richtig wehtun“ | |
| Die BVG ist ein Großsanierungsfall. Unternehmenschef Henrik Falk will die | |
| Probleme bis Ende 2027 in Griff kriegen – mit einer „gewissen Radikalität�… | |
| Berliner U-Bahn-Fernsehen: Nicht Neues an der Decke | |
| Das U-Bahn-Fernsehen „Berliner Fenster“ in der BVG mit seinen ständigen | |
| Springer-Schlagzeilen wird den Fahrgästen wohl noch Jahre erhalten bleiben. | |
| „Berliner Fenster“ der BVG: SPD gegen Springer-Verlag | |
| Die SPD Steglitz-Zehlendorf fordert von Parteifreundin Franziska Giffey, | |
| dass das Medienangebot in der U-Bahn nicht mehr von Springer bespielt wird. | |
| U-Bahn-Ausbaupläne der BVG: Teurer Spaß für wenig Fahrgäste | |
| Sogar die Verkehrsverwaltung räumt jetzt ein, dass die geplante | |
| U3-Verlängerung in Zehlendorf an der Frage der Wirtschaftlichkeit scheitern | |
| könnte. | |
| Spatenstich für U-Bahnverlängerung: BVG in Partystimmung | |
| Mit großem Tamtam zelebrieren BVG und Senat den Bau einer | |
| U-Bahn-Abstellfläche. Doch die Finanzierung der U3-Verlängerung steht in | |
| den Sternen. | |
| Verkehrsbetriebe in der Krise: BVG macht massiv Miese | |
| Die landeseigene BVG hat 2024 einen Verlust von fast 56 Millionen Euro | |
| eingefahren. Auch für das laufende Jahr sehen die Prognosen düster aus. | |
| Verkehrskonzept „Berlin 2064“: Take the „E“-Train! | |
| Eine Gruppe ÖPNV-Begeisterter hat ein gänzlich neues Expressbahn-Konzept | |
| für Berlin entwickelt. Jetzt muss nur noch die Politik Wind davon bekommen. | |
| Wechsel in der BVG-Chefetage: Abgang im „besten Einvernehmen“ | |
| Der Betriebsvorstand der BVG, Rolf Erfurt, verlässt das Verkehrsunternehmen | |
| überraschend. Offenbar lag man in Fragen des Führungsstils über Kreuz. | |
| Ausfälle bei der U-Bahn: Auf der Schiene knirscht's gewaltig | |
| Neue Zahlen der BVG belegen die massiven Probleme im U-Bahn-Betrieb, vor | |
| allem auf zwei Linien. Die Lösung liegt weitgehend beim Hersteller neuer | |
| Züge. | |
| Berliner Verkehrsbetriebe in der Krise: BVG übt sich in Selbstkritik | |
| BVG-Chef Henrik Falk will das U-Bahnchaos „schonungslos“ auswerten und | |
| kündigt Sofortmaßnahmen beim Personal an. Experten sagen, das kommt Jahre | |
| zu spät. | |
| Schwitzen in der U-Bahn: Der heißeste Ort Berlins | |
| An Berliner Hitzetagen ist es auch in den U-Bahnen der BVG heiß. | |
| Klimaanlagen gibt es nirgendwo, auch nicht in den Wagen der neusten | |
| Generation. | |
| Der dreckigste Ort Berlins: Die Zumutung der Großstadt | |
| Wo Berlin denn am dreckigsten sei, wird gern gefragt. Die Antwort auf diese | |
| Frage ist einfach. Ein Besuch im Aufzug des U-Bahnhofs Hallesches Tor. | |
| Die neue Tram-Generation ist da: Hier passen 312 Fahrgäste rein | |
| Die BVG präsentiert ihre jüngste Tram-Generation. Der „Urbanliner“ ist | |
| rekordverdächtige 50 Meter lang und soll ab 2025 zum Einsatz kommen. | |
| ÖPNV zur Fußball-EM in Berlin: BVG schränkt Angebot teilweise ein | |
| Die einen feiern, die anderen warten: Damit 3 U-Bahnlinien zur Fußball-EM | |
| häufiger fahren können, wird der Takt andernorts ordentlich ausgedünnt. | |
| Die Kunst der Woche: Was die U6 uns anspült | |
| Kunst an der Endstation: Auf dem U-Bahnhof Alt-Mariendorf hat mit „Halt | |
| 21/7“ ein neuer Projektraum eröffnet. Das hätte auch Sokrates gefallen. | |
| Bilanz der Berliner Verkehrsbetriebe: Wer zu spät kommt, fährt BVG | |
| Busse und Bahnen fahren immer öfter unpünktlich oder auch gar nicht. Das | |
| zentrale Problem ist der Mangel an Personal. | |
| Verkehrskonzept für Berlins Nordosten: Irgendwann fährt eine U-Bahn | |
| Das Verkehrskonzept für die Anbindung des Neubauquartiers „Blankenburger | |
| Süden“ setzt stark auf die U-Bahn. Wann die fahren könnte, ist offen. | |
| ÖPNV in Berlin: BVG will massiv Schulden machen | |
| Expert:innen warnen vor den Risiken, sollte Berlin ab 2026 einen harten | |
| Sparkurs einschlagen. Schon jetzt steckt die BVG in einer schweren Krise. | |
| Berliner Schriftbilder: Archäologie der Gegenwart | |
| Der Grafiker Jesse Simon dokumentiert Berliner Alltagsschönheit. In Büchern | |
| und sozialen Medien zeigt er seine Fotos von typographischen | |
| Besonderheiten. | |
| Gleissperrung endet nach zehn Monaten: U2 kehrt zur Normalität zurück | |
| Der U-Bahn-Tunnel unter der Hochhausbaustelle ist repariert, sagen BVG und | |
| Investor Covivio. Die Grünen sind skeptisch. | |
| Abgesackter U-Bahn-Tunnel in Berlin: Denn sie wissen nicht, was sie tun | |
| Die Befürchtungen über einen Totalschaden des Bahnhofs der U2 am | |
| Alexanderplatz zeigen: Nicht jedes Hochhaus sollte in Berlin gebaut werden. | |
| Update im Abgeordnetenhaus: Senatorin: U2-Tunnelarbeit im Plan | |
| Manja Schreiner (CDU) widerspricht Berichten über mögliche Verzögerungen | |
| und schlimmere Schäden. Bausenator ist gegen Hochhaus-Moratorium. | |
| Schwarz-Rot und das Auto: „Angriff auf das Mobilitätsgesetz“ | |
| Ausgerechnet ein Verkehrsmittel wird im Koalitionsvertrag nicht erwähnt – | |
| aber es wird wohl am meisten vom Regierungswechsel profitieren. | |
| U-Bahn-Chaos in Berlin: U2 am Alex bis Sommer unterbrochen | |
| Frühestens „Ende der Sommerferien“ soll der havarierte U-Bahn-Tunnel | |
| repariert sein. Jetzt geraten auch andere Hochhauspläne in die Kritik. | |
| Musikberieselung am Bahnsteig: Geigenalarm am U-Bahn-Gleis | |
| Die Berliner Verkehrsbetriebe setzen neuerdings auf klassische Musik in | |
| vier Bahnhöfen. Das Warten soll so angenehmer sein. Ist das der einzige | |
| Zweck? | |
| Senatorin Jarasch über grünen Stadtumbau: „Es ist die Aufgabe meines Lebens… | |
| Im taz-Interview erklärt Mobilitäts- und Klimaschutzsenatorin Bettina | |
| Jarasch (Grüne), wie sie die Stadt verändern will – und zwar möglichst | |
| schnell. | |
| Streit um „Wimmelwurm“-Muster: Da ist der Wurm drin | |
| Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen dem Designer des Musters ihrer | |
| Sitzpolster kein Geld bezahlen: Es sei zu hässlich, um Kunst zu sein. | |
| Senatorin Jarasch über U-Bahn-Bau: Spitze Pfeile ins Rote Rathaus | |
| Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch schärft ihr Profil an der grünen Basis | |
| – und zeigt der Regierenden Bürgermeisterin eine gelbe Karte. | |
| Umweltsenatorin über Klimaschutz: „Maßnahmen müssen umsetzbar sein“ | |
| Berlins Senatorin Regine Günther (Grüne) über ihre Rolle bei den | |
| Klimaprotesten, Schnellladesäulen für Elektroautos – und die Frage der | |
| Radikalität. | |
| Gewalt durch U-Bahn-Kontrolleure: „Wir hoffen auf Antworten“ | |
| Schulterbruch bei einer Ticketkontrolle – nur ein Einzelfall? Eine Petition | |
| prangert Diskriminierung und Gewalt durch Kontrolleure in Berlin an. | |
| Grüne Debatte über U-Bahn-Bau: Fatales Signal zum Buddeln | |
| An der grünen Basis kommt die Vorentscheidung der Verkehrsverwaltung für | |
| mehr U-Bahn nicht gut an. Manche vermuten eine fehlgeleitete | |
| Wahlkampftaktik. | |
| Berliner U-Bahn als Wahlkampfthema: Partner bei möglicher Verkehrswende | |
| Geht es um einen möglichen Ausbau der U-Bahnstrecken, geht ein Riss durch | |
| die Koalition. Was dann eben neue Koalitionen möglich macht. | |
| Bewegung in der Berliner Verkehrspolitik: Auch die U3 soll länger werden | |
| Der Senat favorisiert nach ersten Studien neben dem Ausbau der U7 einen | |
| Lückenschluss zwischen der Station Krumme Lanke und dem S-Bahnhof | |
| Mexikoplatz. | |
| Kritik am U7-Ausbau: Wer hatte eine U-Bahn bestellt? | |
| Der Fahrgastverband IGEB kritisiert, der Ausbau der U7 sei zu teuer, bringe | |
| zu wenig und blockiere Wichtigeres. | |
| Ausbau der U7 zum BER: Der Nutzen ist gleich null | |
| Die Verkehrssenatorin Regine Günther plädiert für den Ausbau der U7 bis zum | |
| Flughafen. So richtig zeitgemäß und klimafreundlich ist das nicht. | |
| Neue BVG-Chefin Eva Kreienkamp: „Die BVG kann wieder gestalten“ | |
| Frisch im Amt, muss BVG-Chefin Eva Kreienkamp gleich die Coronakrise | |
| stemmen. Aber sie verspricht den KundInnen einen „Quantensprung“ an | |
| Modernität. | |
| Die Verlängerung der U5 ist eröffnet: Weniger ist viel mehr | |
| Berlin liebt seine U-Bahn. Klimafreundlich ist der Streckenbau aber nicht. | |
| Allein der Zement setzt gewaltige Mengen an Kohlendioxid frei. | |
| Eröffnung der U-Bahnlinie U5 in Berlin: Glücklich im Untergrund | |
| Seit Freitag ist die U5 zwischen Hauptbahnhof und Hönow komplett. Die | |
| Eröffnung läutet eine Debatte über die Klimabilanz von U-Bahnen ein. | |
| Studie zur Klimabilanz der U-Bahn: Mieses Klima im Untergrund | |
| Es wird wieder über die Verlängerung von U-Bahnen geredet. Ganz falsch, so | |
| die Autoren einer Studie: Das erzeuge einen fatalen Klima-Fußabdruck. | |
| Fahrplan für U-Bahn-Großlieferung: Bahnen rollen bald vom Band | |
| In zwei Jahren kommen die Prototypen der neuen U-Bahn, in drei Jahren geht | |
| die Produktion in Serie. Lückenschluss auf der U5 ist schon am 4. Dezember. | |
| Um M-Straße erneut Debatte entbrannt: Trotzdem danke fürs Aufwecken | |
| U-Bahnhof „Mohrenstraße“ soll in „Glinkastraße“ umbenannt werden? Dab… | |
| gibt es von Decolonize Berlin einen Namensvorschlag. Ein Wochenkommentar. | |
| Die Wahrheit: Hauptstadt der Metaphern | |
| Ein Spaziergang durch die Hauptstadt bietet viel. Auch eine Sprache, die | |
| nicht immer ganz niet- und wackelfest ist. Schon gar nicht auf Plakaten. | |
| Beschleunigung für U-Bahnen: Untenrum schneller | |
| Der CDU-Faktionschef fordert eine Express-U-Bahn für Berlin – geht das denn | |
| überhaupt? Wenn man will: ja, weiß unser weitgereister Autor. | |
| Grüne fordern Pflicht-Ticket: Das große Touristen-Melken | |
| Diese Idee ist nicht zu Ende gedacht: Berlin braucht keine zusätzliche | |
| Abgabe für Tourist*innen, sondern eine Verbesserung des bestehenden | |
| Angebots. | |
| U-Bahn-Ausbau in Berlin: SPD goes underground | |
| Im Koalitionsvertrag steht: kein Weiterbau der U-Bahn, basta. Die | |
| Sozialdemokraten wollen sich damit nicht zufriedengeben. | |
| U-Bahn-Neubau Berlin: Bauen im unterirdischen Eisblock | |
| Noch anderthalb Jahre bis Lückenschluss: Unter der Museumsinsel entsteht | |
| gerade der letzte von drei neuen U-Bahnhöfen – in einem riesigen Eisblock. | |
| Stromausfall bei über 30.000 Haushalten: Zappenduster in Berlin-Köpenick | |
| Wegen eines beschädigten Kabels fiel in Berlin-Köpenick am Dienstag der | |
| Strom aus. Kitas und Schulen bleiben am Mittwoch geschlossen. | |
| Kommentar Sozialdruck in Deutschland: Benehmt euch – oder bleibt zuhause! | |
| Deutschland geht es gut. Finden viele. Alles Quatsch. Der soziale Druck | |
| nimmt zu – und damit auch die Rücksichtslosigkeit. |