| # taz.de -- Bürgerbeteiligung in Berlin: Auch ein Wörtchen mitreden | |
| > Ist aus der Bürgerbeteiligung eine Industrie entstanden? Immer öfter | |
| > vergeben Bezirke und Senat Beteiligungsformate an private Büros. | |
| Bild: Begehbarer Stadtplan im Projektraum in der Karl-Liebknecht-Straße in Mit… | |
| Berlin taz | Vom [1][Streit um das RAW-Gelände] in Friedrichshain spricht | |
| heute kaum noch jemand. Vor knapp zwei Jahren hat die BVV | |
| Friedrichshain-Kreuzberg den Kompromiss abgesegnet, den [2][Baustadtrat | |
| Florian Schmidt] (Grüne) eingebracht hatte. Ein großer Teil der | |
| soziokulturellen Projekte bleibt 30 Jahre erhalten, im Gegenzug darf | |
| Investor Lauritz Kurth auf den restlichen Flächen in die Höhe bauen. | |
| Vorbereitet hatte den Kompromiss eine Dialogwerkstatt, die Schmidt beim | |
| Büro Urban Catalyst in Auftrag gegeben hatte. „Ziel war es, mittels | |
| verschiedener Veranstaltungsformate einen städtebaulichen Konsens zwischen | |
| den einzelnen Interessensgruppen zu finden“, heißt es dazu auf der Webseite | |
| von Urban Catalyst. Und das scheint, als Beispiel für erfolgreiche | |
| Bürgerbeteiligung, gelungen. | |
| Und ein Beispiel für eines der vielen Beteiligungsverfahren, das die | |
| öffentliche Hand an private Dienstleister vergeben hatte. Das gefällt nicht | |
| jedem. Agenturen mit Bürgerbeteiligung zu beauftragen sei „geradezu die | |
| größtmögliche Vernichtung wirksamer Formen der Beteiligung“, kritisiert | |
| Volker Hassemer, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zukunft Berlin. Als | |
| Stadtentwicklungssenator hatte Hassemer vor 30 Jahren das Stadtforum ins | |
| Leben gerufen, ein Gremium von Expertinnen und Experten, das im Auftrag des | |
| Senats strittige Themen wie die Bebauung des Potsdamer Platzes debattierte. | |
| Das Argument, dass die Verwaltung zu wenige Ressourcen für | |
| Beteiligungsformate habe, lässt Hassemer nicht gelten. „Ich habe damals | |
| entschieden, welche Arbeit die Verwaltung zu machen hat“, sagt er der taz. | |
| „Das ist eine Frage der Priorität und der politischen Verantwortung.“ | |
| ## Ergebnisoffen und klar abgesteckt | |
| Auch der Linken-Bauexperte Michail Nelken hat beim Thema Bürgerbeteiligung | |
| inzwischen Bauchschmerzen. „Weil der Senat und die Bezirke immer mehr nach | |
| außen geben, ist eine richtige Beteiligungsindustrie entstanden“, | |
| kritisiert er. Genau das aber sei ein Problem. „Im Zweifel sind Private | |
| abhängiger, als wenn die Beteiligung von der Verwaltung gemacht wird. Einem | |
| Verwaltungsmitarbeiter kann man nicht kündigen, wenn er auf Kritik hört. | |
| Aber ein Büro fürchtet um Folgeaufträge.“ | |
| Cordelia Polinna, die Geschäftsführerin von Urban Catalyst, sieht das | |
| anders. „Unsere Aufgabe ist es, eine gute Plattform zu schaffen, damit der | |
| Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Bürgern optimal stattfinden kann“, | |
| sagt sie der taz. „Wir bereiten die Entscheidung nur vor. Treffen müssen | |
| sie Politik und Verwaltung in den politisch legitimierten Gremien.“ | |
| Polinna betont aber auch, wie wichtig es sei, dass ein Verfahren | |
| ergebnisoffen und der Handlungsspielraum klar abgesteckt sei. So wie bei | |
| der Planung für eine Shopping Mall. „Wenn das Verfahren nicht ergebnisoffen | |
| wäre und wir nur Akzeptanz für eine Shopping Mall schaffen sollten, würden | |
| wir es wahrscheinlich nicht machen.“ | |
| ## Seit 2000 möglich | |
| 25 Mitarbeitende arbeiten inzwischen bei Urban Catalyst. Bürgerbeteiligung | |
| ist ein wachsender Markt. Auch deshalb, weil die Verwaltungen in den | |
| Bezirken und Senatsverwaltungen die Komplexität der Beteiligungsverfahren | |
| nicht mehr alleine mit Bordmitteln stemmen können. Da machen weder der | |
| Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine Ausnahme noch die Senatsverwaltung für | |
| Stadtentwicklung und Wohnen. | |
| Gegenüber der taz betont die Stadtentwicklungsverwaltung [3][die wachsende | |
| Bedeutung des Themas] Beteiligung. „Diese Verfahren sind wichtig, um die | |
| Stadtgesellschaft auf Augenhöhe einzubinden“, sagt eine Sprecherin von | |
| Senator Sebastian Scheel (Linke). „Damit wird das kreative Potenzial | |
| Berlins aktiv eingebunden und zu einer gemeinwohlorientierten | |
| Stadtentwicklung beigetragen. Diese guten Prozesse werden auch | |
| international wahrgenommen.“ | |
| Rechtlich möglich ist die Vergabe von Aufträgen an private Büros seit dem | |
| Jahr 2000. Damals wurde im Baugesetzbuch der Paragraph 4b zur „Einschaltung | |
| von Dritten“ eingeführt. Das Bundesgesetz reagierte damit aber nur auf eine | |
| in Berlin schon übliche Praxis. So wurden bereits bei der Überarbeitung des | |
| Flächennutzungsplans 1994 private Dienstleister einbezogen. Nach Angaben | |
| der Verwaltung werden externe Dienstleister heute immer dann einbezogen, | |
| „wenn bestimmte Aufgaben nur sporadisch anfallen, kurzzeitig ein hoher | |
| Personalaufwand erforderlich ist oder spezielle Fachkompetenzen | |
| erforderlich sind.“ | |
| ## Ein neues Kapitel | |
| Zu diesen Fachkompetenzen gehören [4][vor allem auch Onlineformate], weiß | |
| Maria Brückner, die seit zehn Jahren für das Büro Zebralog arbeitet. „Unser | |
| Büro startete damit, das Internet für Beteiligungsverfahren zu nutzen“, | |
| sagt Brückner der taz. Damals, in den 2000er Jahren seien das, etwa beim | |
| Gleisdreieckpark, noch „Neulandprojekte“ gewesen. „Inzwischen gibt es imm… | |
| mehr Beteiligungen, und die Verfahren sind umfangreicher geworden“, hat | |
| Brückner beobachtet. „Neben den Onlinebeteiligungen kamen mit der Zeit | |
| Veranstaltungen dazu, Moderationen und auch die Kommunikation.“ Inzwischen | |
| arbeiten bei Zebralog 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. | |
| Einer der großen Aufträge ist das Verfahren für das Rathausforum in Mitte. | |
| Dort hat Zebralog das Beteiligungsverfahren „Alte Mitte, neue Liebe“ | |
| durchgeführt. Wie Cordelia Polinna betont auch Maria Brücker, dass die | |
| Erwartungen durch die Auftraggeber klar kommuniziert werden müssen, vor | |
| allem bei Privaten. „Manchmal gibt es Anfragen, da wird uns zu verstehen | |
| gegeben, dass das nicht ergebnisoffen ist“, sagt Brückner. „Wenn private | |
| Akteure keinen ernsthaften Dialog wollen, würden wir mit denen auch nicht | |
| zusammenarbeiten.“ | |
| Und noch einen Trend hat Brückner beobachtet. “Es passiert immer öfter, | |
| dass die Verwaltung bei den Investoren einfordern, die Kosten der | |
| Beteiligung zu übernehmen.“ Das könne aber auch problematisch sein. | |
| „Investoren wollen manchmal ganz andere Dinge zur Diskussion stellen als | |
| Verwaltungen.“ | |
| Keine Beteiligungsindustrie ist es also, die Berlin erlebt, sondern ein | |
| neues Kapitel der Beteiligung, das von den Verwaltungen alleine, anders als | |
| zur Gründung des Stadtforums, gar nicht mehr bewältigt werden könnte. Und | |
| dann ist da noch der Blick von außen. „Unsere Erfahrungen, die wir an | |
| anderen Orten sammeln, nehmen die Auftraggeber sehr gerne an“, sagt Urban | |
| Catalyst-Geschäftsführerin Cordelia Polinna. „Eine Planungsabteilung in | |
| Berlin kann in ihrer täglichen Arbeit nicht ständig nach München, Hamburg | |
| oder Zürich schauen.“ | |
| 12 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zukunft-des-RAW-Gelaendes-in-Berlin/!5517342 | |
| [2] /Rot-Rot-Gruen-streitet-um-Rigaer94/!5756527 | |
| [3] /Neue-Zentral--und-Landesbibliothek/!5654271 | |
| [4] /Debatte-um-neues-Stadtquartier/!5752352 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| RAW-Gelände | |
| Park am Gleisdreieck | |
| Berliner Senat | |
| Architektur | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Berlin-Pankow | |
| Florian Schmidt | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| RAW-Gelände in Berlin: Das Bunte ausgetrieben | |
| Auf Berlins beliebter Partymeile RAW-Gelände geht ein Gespenst um. Das | |
| Gespenst sind Investorenträume, die bald wirklich in Erfüllung gehen | |
| sollen. | |
| Debatte um neues Stadtquartier: Im Chat kann man nicht schreien | |
| Der Vorteil des Digitalen: Die Diskussion um das Pankower Tor klappt gut | |
| und mit Bürgerbeteiligung im Onlineformat. | |
| Ende gut, alles gut am Postbank-Tower: Der Showdown des Florian Schmidt | |
| Im kommenden Jahr kann mit dem Bau am Halleschen Ufer in Kreuzberg begonnen | |
| werden. Ein Erfolg für den grünen Baustadtrat und seine Hartnäckigkeit. | |
| Neue Zentral- und Landesbibliothek: (K)ein Klotz am Kanal | |
| Nach dem BürgerInnendialog für den Neubau der ZLB am Landwehrkanal sind | |
| drei Varianten möglich. Ein Teil der Blücherstraße könnte autofrei werden. |