| # taz.de -- Park am Gleisdreieck | |
| Unterlassungsklage gegen Aktivisten: Kritik darf sein | |
| Die „Urbane Mitte“-Investorin verliert Unterlassungsklage: Das Gericht | |
| entscheidet für die Meinungsfreiheit von Aktivist Matthias Bauer. | |
| Bauprojekt „Urbane Mitte“: Die Türme bleiben noch am Boden | |
| Beim Vorhaben Urbane Mitte Süd hängt es: Die SPD hat Probleme mit dem | |
| Bebauungsplan. Scheitern könnte die Klage der Investorin gegen einen | |
| Kritiker. | |
| Die Melodien des Gleisdreieckparks: Auf Klangsuche mit einem ungewöhnlichen K�… | |
| Für Jazzmusiker Paul Brody ist der Gleisdreieckpark eine | |
| Inspirationsquelle. So sehr, dass seine Musik ein akustisches Abbild des | |
| Parks geworden ist. | |
| Bebauung am Gleisdreieckpark: Schlechtes Klima für Hochhäuser | |
| Im Park am Gleisdreieck werben Aktivist*innen für eine „ökologische und | |
| soziale Bauwende“ und sammeln Unterschriften für eine Volksinitiative. | |
| Urbane Mitte am Gleisdreieck: Politik darf doch mitbestimmen | |
| Die Pläne für Bürohochhäuser am Gleisdreieckspark dürfen verändert werden. | |
| Ein Gutachten sieht keine Entschädigung für den Investor. | |
| Gutachten zum Neubau am Gleisdreieckpark: Gut für Stadt und Demokratie | |
| Berlin braucht keine neuen Bürotürme. Vor allem aber braucht es keine | |
| Politiker, die sich Investoren ausliefern. Eine Studie könnte beides | |
| befördern. | |
| Neue Studie zu Hochhausplänen: Gleisdreieck könnte Park bleiben | |
| 2005 schloss der Senat einen Deal: Grundstücke für den Gleisdreieckpark | |
| gegen Baurecht für Hochhäuser. Laut einem Gutachten war das nicht rechtens. | |
| Berichte aus der Nachbarschaft: Näher dran als die Zeitung | |
| Blogs wie neukoellner.net besetzten Nischen im Web und galten mal als | |
| Rettung des Lokaljournalismus. Nun drohen sie zu verschwinden. | |
| Bürgerbeteiligung in Berlin: Auch ein Wörtchen mitreden | |
| Ist aus der Bürgerbeteiligung eine Industrie entstanden? Immer öfter | |
| vergeben Bezirke und Senat Beteiligungsformate an private Büros. | |
| Investoren planen Bürogebäude am Park: Hoch hinaus am Gleisdreieck | |
| Investoren planen am Rande des Parks zwei Gewerbebauten. Kreuzbergs | |
| Baustadtrat Florian Schmidt weist die Kritik zurück. | |
| Berlins Grünflächen: Schöneberger Wildnis soll weichen | |
| In der Bautzener Straße beginnt der Bau eines ökologischen und sozialen | |
| Stadtquartiers. Dies stößt nicht nur auf Zustimmung. | |
| Fehlende Klos in Berliner Grünanlagen: Das pisschen Park | |
| Berlin lockt mit üppigen Grünanlagen, schert sich aber wenig um die | |
| Bedürfnisse derer, die sie nutzen. Warum gibt es eigentlich kaum Toiletten | |
| in den Parks? | |
| Möckernkiez vor der Rettung: Der Kran steht schon bereit | |
| Fast wäre das Bauvorhaben Möckernkiez gescheitert. Nun ermöglichen zwei | |
| Banken den Weiterbau. Voraussetzung ist die Vermietung fast aller | |
| Wohnungen. | |
| Nominierung Mies van der Rohe-Preis: Das wilde Rückgrat des Parks | |
| Der Berliner Park am Gleisdreieck sollte als vorbildlich gelten für die | |
| Erneuerung der Stadt. Nun wird über ihn in Brüssel und Barcelona | |
| gesprochen. |