| # taz.de -- Regierungsbildung in Berlin: Auf Loyalität bauen | |
| > Als Berliner Bausenatorin wird Iris Spranger gehandelt. Bekäme sie den | |
| > Zuschlag, wäre das für Franziska Giffey eine überaus riskante Personalie. | |
| Bild: Gilt nicht als politisches Schwergewicht: Iris Spranger | |
| Berlin taz | Vielleicht ist es einfacher, einen Pudding an die Wand zu | |
| nageln, als von [1][Iris Spranger] eine zufriedenstellende Antwort zu | |
| bekommen. Gefragt nach den Beschlüssen der Ampel im Bund, räumte die | |
| baupolitische Sprecherin der Berliner SPD-Fraktion vor einiger Zeit ein, | |
| dass ein von der Bundes-SPD gefordertes Mietenmoratorium nicht im | |
| Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP stehe. „Aber ich denke mir, die | |
| werden natürlich darüber gesprochen haben“, orakelte [2][Spranger gegenüber | |
| dem rbb]. Deshalb werde man bestimmt auch von den Kolleginnen und Kollegen | |
| aus dem Bundestag erfahren, wie die Diskussion war. „Und dann werden wir | |
| gucken, ob es da noch weitergehende Formulierungen geben wird oder eben | |
| auch nicht.“ | |
| Nun kann sich jeder selbst überlegen, ob er seine Zeit damit verbringen | |
| will, einen Pudding an die Wand zu nageln oder Iris Spranger eine Frage zu | |
| stellen. Doch es verdichten sich die Anzeichen, dass die 60-Jährige von | |
| Franziska Giffey als neue Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen | |
| nominiert werden wird. Der ehemalige Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup, | |
| der von 2014 bis 2016 Staatssekretär in der Senatsbauverwaltung war, steht | |
| nach Informationen der taz nicht für das Amt zur Verfügung. Eine Rückkehr | |
| von Andreas Geisel in sein ehemaliges Ressort, so heißt es in der SPD, | |
| würde wiederum im Innenressort eine Lücke reißen, die nicht zu füllen sei. | |
| ## Bauen ist für Giffey Chefinnensache | |
| Politisch wäre Iris Spranger, von 2006 bis 2011 Staatssekretärin in der | |
| Finanzverwaltung, für die designierte Regierende Bürgermeisterin Giffey | |
| eine riskante Entscheidung. Giffey hat sowohl im Wahlkampf als auch in den | |
| Koalitionsverhandlungen das Thema Wohnungsneubau zur Chefinnensache erklärt | |
| und wie eine Löwin darum gekämpft, dass die SPD das Ressort von der | |
| Linkspartei zurückbekommt. Warum aber sollte man um ein Ressort kämpfen, um | |
| es dann in Sprangers Händen zum Pudding werden zu lassen? | |
| Für die Opposition, aber auch für Grüne und Linke wäre die Personalie | |
| dagegen ein gefundenes Fressen. An nichts wird Giffey mehr gemessen werden | |
| als an der Zielzahl, die sie sich selbst gesetzt hat: 20.000 Wohnungen pro | |
| Jahr sollen in Berlin gebaut werden. Werden es im ersten Jahr nur 18.000, | |
| ist der SPD die Häme sicher, so sicher, wie die SPD ihrerseits mit dem | |
| Finger auf die Zahlen der ehemaligen Linken-Bausenatorin Katrin Lompscher | |
| gezeigt hat. | |
| Dass Franziska Giffey Spranger dennoch auf den wichtigen Posten in der | |
| Senatsverwaltung am Fehrbelliner Platz hieven könnte, hat mit der neuen | |
| Aufteilung von Zuständigkeiten zwischen Senatsverwaltung und der | |
| Senatskanzlei zu tun. Gerade für den Neubau wurden wesentliche | |
| Steuerungsfunktionen ins Rote Rathaus geholt, auch weil Giffey während der | |
| Koalitionsverhandlungen nicht abschließend wusste, ob die SPD das | |
| Bauressort tatsächlich bekommen würde. | |
| Aber auch mit einer Bausenatorin Spranger würde der Zugewinn an Kontrolle | |
| im Roten Rathaus Sinn ergeben. Zwar gilt Spranger nicht als politisches | |
| Schwergewicht im Bauressort, doch lässt sie es an Loyalität nicht mangeln. | |
| So könnte sie für Giffey, die anders als ihr Vorgänger Michael Müller keine | |
| eigene Senatsverwaltung führt, zu einer Art ausführendes Organ einer | |
| Baupolitik werden, deren Fäden im Roten Rathaus bei der Regierenden | |
| Baubürgermeisterin zusammenlaufen. | |
| So riskant die Personalie für Giffey wäre, so viel Charme hätte sie | |
| zugleich für die neue Senatschefin. Werden die ehrgeizigen Ziele im Neubau | |
| erreicht, und nur darum geht es der SPD, kann auch Giffey den Erfolg für | |
| sich beanspruchen. Wird die Latte dagegen gerissen, kann nicht nur die | |
| Opposition auf Iris Spranger zeigen, sondern auch die Regierende | |
| Bürgermeisterin. | |
| ## Loyalität statt Qualität | |
| Widerstand vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh, mit dem sich Giffey | |
| auch den SPD-Landesvorsitz teilt, müsste die Regierungschefin bei ihrer | |
| Personalwahl nicht befürchten. Saleh hatte Spranger schon vor fünf Jahren | |
| auf einen repräsentativen Posten hieven wollen, war aber an der | |
| innerparteilichen Konkurrenz gescheitert. Nicht Spranger wurde Präsidentin | |
| des Berliner Abgeordnetenhauses, den Posten behielt Ralf Wieland. | |
| Für die Mieterinnen und Mieter in Berlin wäre eine Bausenatorin Iris | |
| Spranger eine Provokation. In all den Jahren, die sie im Bauausschuss des | |
| Abgeordnetenhauses saß, war es ihr Fraktionskollege Daniel Buchholz, der in | |
| der Lage war, politischen Gestaltungswillen zu formulieren. Spranger war | |
| dagegen stets darum bemüht, nicht das Falsche zu sagen oder im Zweifel | |
| beredt zu schweigen – Pudding halt. | |
| Dass sich Spranger nun für Mieterrechte einsetzen würde, ist vor diesem | |
| Hintergrund nicht zu erwarten, erst recht nicht ein politisches | |
| Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Vertreterinnen und Vertretern des | |
| Volksentscheids [3][Deutsche Wohnen und Co enteignen]. Dabei ist der Job | |
| Bausenator oder Bausenatorin nach dem Scheitern von Mietendeckel und | |
| Vorkaufsrecht vor den Gerichten gerade für die Mieterinnen und Mieter im | |
| Bestand von großer Bedeutung. Hier werden die Weichen dafür gestellt, mit | |
| welchen Vorgaben die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften künftig | |
| agieren. Bei Spranger dagegen würde nicht die Politik den Gesellschaften | |
| die Vorgaben machen, eher wäre es andersherum. | |
| Wie sehr Personalentscheidungen Aufbruch signalisieren können, zeigt die | |
| neue Bundesbauministerin Klara Geywitz. Sie machte die Kreuzberger | |
| SPD-Bundestagsabgeordnete [4][Cansel Kiziltepe] zu ihrer Staatssekretärin. | |
| Kiziltepe ist als Kämpferin für Mieterrechte nicht nur das Gegenteil von | |
| Pudding. Sie hat sich auch für den Berliner Volksentscheid ausgesprochen. | |
| 8 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spdfraktion-berlin.de/abgeordnete/iris-spranger | |
| [2] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/11/berliner-gruene-linke-kritik-a… | |
| [3] https://www.dwenteignen.de/ | |
| [4] https://cansel-kiziltepe.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| SPD Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| Neubau | |
| Franziska Giffey | |
| Lena Kreck | |
| R2G Berlin | |
| Koalitionsvertrag | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutz und Sicherheit für Frauen: Da hilft auch keine Laterne | |
| Die Berliner Innensenatorin will Frauen im öffentlichen Raum mehr schützen. | |
| Warum ihr Vorschlag so rein gar nichts bringt. | |
| Michael Müller im Bundestag: Die SPD hat's ja! | |
| Der Noch-Regierende Bürgermeister von Berlin ist bald Hinterbänkler im | |
| Bundestag. So was leistet sich wohl nur die SPD. | |
| Baupolitik in Berlin und Hamburg: Und die Mieten steigen doch | |
| Mehr Wohnungen lösen das Problem teurer Mieten? Wie Hamburg zeigt, geht die | |
| Rechnung nicht auf. Plädoyer gegen ein falsches Dogma. | |
| Nachfolge von Regula Lüscher: Architekten wollen mitreden | |
| Wer wird Senatsbaudirektorin in Berlin? In einem offenen Brief fordern | |
| Fachleute und Aktivisten ein transparentes Verfahren. | |
| Linke präsentiert Justizsenatorin: Lena Kreck nominiert | |
| Die Linke will das Justizressort mit Lena Kreck besetzen. Für die | |
| Opposition ein Affront: Kreck war 2019 als Verfassungsrichterin | |
| durchgefallen. | |
| Kritik am Koalitionsvertrag: „Abkehr von sozialer Stadtplanung“ | |
| Die Linke Katalin Gennburg kritisiert die Fokussierung der SPD auf den | |
| Neubau durch Private. Sie wirbt für ein Nein ihrer Partei zur Koalition. | |
| Personalspekulationen in Berlin: Wer wird wer im Senat? | |
| Der neue rot-grün-rote Koalitionsvertrag legt fest, welche Partei welche | |
| Ressorts kriegt. Über Namen der Senator*innen wird aber nur spekuliert. | |
| Berliner Flughafenchef über den BER: „Fliegen wird teurer werden“ | |
| Dass der Pannenflughafen BER doch eröffnet wurde, ist Engelbert Lütke | |
| Daldrup zu verdanken. Nun ist er Ex-Flughafenchef und zieht Bilanz. |