| # taz.de -- Kritik am Koalitionsvertrag: „Abkehr von sozialer Stadtplanung“ | |
| > Die Linke Katalin Gennburg kritisiert die Fokussierung der SPD auf den | |
| > Neubau durch Private. Sie wirbt für ein Nein ihrer Partei zur Koalition. | |
| Bild: Neubau, egal was, egal wo | |
| taz: Frau Gennburg, Sie sprechen sich gegen die Annahme des | |
| Koalitionsvertrags aus, kritisieren vor allem die Übernahme des | |
| Stadtentwicklungsressorts durch die SPD. Befürchten Sie den großen Bruch | |
| zur Politik der vergangenen fünf Jahre? | |
| Katalin Gennburg: Ja, das ist exakt die Befürchtung. 2016 hatten wir den | |
| klaren Auftrag durch den zuvor übernommenen [1][Mietenvolksentscheid], die | |
| kommunale Wohnraumversorgungspolitik sozial auszurichten. Es ging darum, | |
| den Einfluss der Privaten und deren Preistreiberei am Wohnungsmarkt massiv | |
| zurückzudrängen und stattdessen die kommunalen Wohnungsunternehmen als | |
| Garant für leistbare Mieten in den Mittelpunkt zu stellen. Diese | |
| Ausrichtung wird von der SPD jetzt rückabgewickelt. Das erinnert an die | |
| 1990er Jahre, als die SPD schon einmal eine aktive Aufwertungspolitik | |
| betrieben hat, die dann erst zu Gentrifizierung und Verdrängung führte. | |
| Sie unterstellen der SPD ein ideologisches Programm. | |
| Die SPD hat schon damals die strategische Aufwertung von | |
| Arbeiterstadtteilen betrieben und damit die Verdrängung von Armen zugunsten | |
| Besserverdienender. Das sollte die Haushaltseinnahmen nach oben treiben und | |
| gleichzeitig soziale Ausgaben minimieren, indem man arme Menschen dann | |
| möglicherweise nicht mehr in der Stadt hat. Jetzt setzt die SPD wieder auf | |
| Neubau für die Mittelschicht, während sie gleichzeitig die soziale Mischung | |
| der Großsiedlungen als Ghettoisierung problematisiert und damit diese | |
| Lebensorte abwertet. [2][Im Koalitionsvertrag findet sich dem gegenüber ein | |
| starker Fokus auf dem Wohnungsbündnis], also der Kooperation mit den | |
| Privaten. Diesen werden deutlich mehr Potentiale für den Neubau eröffnet, | |
| während die Kommunalen zurückgedrängt werden. Das wird alle Mieter:innen | |
| dieser Stadt teuer zu stehen kommen. | |
| Kritisieren Sie die Neubauziele grundsätzlich? | |
| Ja. Die SPD hat die Bedarfsprognosen auf 200.000 Wohnungen in den nächsten | |
| zehn Jahren nach oben getrieben, gegen die Kritik von Mieterverein und BUND | |
| und die Bevölkerungsprognose des Senats. Die SPD will allein über den | |
| Neubau die Wohnungspolitik steuern und das ist falsch. | |
| Was befürchten Sie? | |
| Schaut man ins Detail, sollen von den geplanten 100.000 Wohnungen in den | |
| nächsten fünf Jahren nur 35.000 von den landeseigenen Gesellschaften gebaut | |
| werden – das sind dann noch 17.000 leistbare Wohnungen. Es soll das Prinzip | |
| gelten: Hauptsache bauen, egal was und egal wo. Das ist eine Abkehr von | |
| strategischer Stadtentwicklung und von einer sozialen Stadtplanung, die | |
| sozialen Wohnungsbau dort organisiert, wo er gebraucht wird. Die SPD will | |
| den Privaten Grundstücke zur Verfügung stellen, damit dieser Neubau | |
| überhaupt geliefert werden kann. Wenn wir aber der privaten Bauwirtschaft | |
| die Stadt überlassen, dann bauen sie, was sie wollen. Dann läuft es darauf | |
| hinaus, dass die kommunalen Gesellschaften nur noch die Hinterhöfe von | |
| Großsiedlungen verdichten und damit das soziale Problem doppelt | |
| verschärfen, weil sie denjenigen Platz nehmen, die sowieso schon in den | |
| kleineren Wohnungen wohnen. | |
| Im Koalitionsvertrag finden sich durchaus Punkte zur Fortführung der | |
| Mietenregulierung. Der Mieterverein spricht von guten Ansätzen. Glauben Sie | |
| nicht daran? | |
| Das ist die Frage der Machtpolitik. Die SPD hat schon in den letzten fünf | |
| Jahren, in denen sie nicht den Senator gestellt hat, die Neuausrichtung der | |
| kommunalen Wohnraumversorgung massiv torpediert. Ihr geht es um den | |
| Kurswechsel weg vom kommunalen Neubau und der sozialen | |
| Wohnraumversorgungspolitik; dafür hat sie nun die Schlüsselressorts. | |
| Deswegen sind die Verabredungen im Koalitionsvertrag, die mitunter sehr | |
| gute Aussagen oder Prüfaufträge enthalten, kein Hinderungsgrund für die | |
| SPD. | |
| Wo könnte Mieterschutz konkret geschleift werden? | |
| Im Wohnraumversorgungsgesetz ist eine feste Sozialwohnungsqoute für die | |
| Wohnungsbaugesellschaften festgelegt. Katrin Lompscher hatte als Senatorin | |
| zusätzlich mit harter Hand eine [3][Kooperationsvereinbarung mit viel | |
| höheren Quoten] durchgesetzt: 50 Prozent beim Neubau, 63 Prozent bei der | |
| Wiedervermietung. Diese Vereinbarung gilt noch genau ein halbes Jahr und es | |
| ist gut möglich, dass die SPD dann sagt, diese Mietenregulierung ist zu | |
| teuer, wir brauchen hier mehr Beinfreiheit. Das können sie dann auch | |
| einfach machen, da hat das Parlament gar nichts zu sagen. | |
| Wen können Sie sich weniger als Stadtentwicklungssenator:in | |
| vorstellen: Engelbert Lütke Daldrup oder Iris Spranger? | |
| Ich glaube, dass Lütke Daldrup nicht in der ersten Reihe stehen will, weil | |
| er sein Leben lang die Fäden aus dem Hintergrund gezogen hat. Mit seiner | |
| Vergangenheit, als Hauptstadtentwickler für die SPD oder | |
| Olympiabeauftragter in Leipzig, ist ihm die komplette Abkehr von linker | |
| Stadtentwicklungspolitik zuzutrauen. Iris Spranger will vielleicht auch | |
| noch was werden – und wir hatten ja immer mal wieder auch Senatoren, die, | |
| sagen wir mal, nicht spezifisch fachlich waren. Da hätte ich eher Lust, | |
| mich mit Lütke Daldrup auseinanderzusetzen. | |
| Was ist mit der Enteignung? Ist die durch die Kommission vom Tisch? | |
| Ich halte das für eine offene Situation und finde erst mal gut, dass | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen die Diskursebene der Staatsapparate erreicht | |
| hat. Ich glaube auch, dass durch die Zuspitzung der finanzmarktgetriebenen | |
| Immobilienwirtschaft der Zuspruch für die Vergesellschaftung eher noch | |
| wachsen wird. Wir müssen als Linke, ob in der Regierung oder in der | |
| Opposition, für die Vergesellschaftung kämpfen. | |
| Rechnen Sie wirklich mit einem Nein bei der Mitgliederbefragung der Linken | |
| zum Koalitionsvertrag? | |
| Wenn die Inhalte nicht stimmen, muss man auch mal Nein zu einer möglichen | |
| Regierungsbeteiligung sagen. Ich werbe jetzt ganz klar für ein Nein, weil | |
| ich überzeugt bin, dass man diesen Kurswechsel nicht mitmachen darf. Wenn | |
| er unter einer Ampel vollzogen würde, dann gäbe es immerhin eine linke | |
| Opposition im Parlament dagegen. Aus Verantwortung für die Stadt und unsere | |
| Partei sollten die Mitglieder diesem Vertrag nicht zustimmen. | |
| 30 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-zum-Mietenvolksbegehren/!5273912 | |
| [2] /Koalitionsplaene-fuer-Stadtentwicklung/!5817397 | |
| [3] /Kooperation-mit-Wohnungsunternehmen/!5540863 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| SPD Berlin | |
| wochentaz | |
| Die Linke Berlin | |
| Mieten | |
| Franziska Giffey | |
| Die Linke Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Rot-Grün-Rot | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urbanistikforscherin über Innenstädte: „Wir brauchen mehr Grünflächen“ | |
| Klimawandel und Digitalisierung verändern Innenstädte. Urbanistikforscherin | |
| Sandra Wagner-Endres über neue Nutzungen und soziale Räume. | |
| Kritik an Giffeys Wohnungsbündnis: Linkes Dilemma | |
| Das Bündnis mit der Immobilienwirtschaft führt wohl nicht zur Entlastung | |
| von Mietern. Linken-Politiker fordern, der Vereinbarung nicht zuzustimmen. | |
| Enteignungs-Volksentscheid in Berlin: Die Debatte hat erst begonnen | |
| Die Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen wird das Thema | |
| Vergesellschaftung heiß halten. Sie drängt auf die Umsetzung des | |
| Volksentscheids. | |
| Nachfolge von Regula Lüscher: Architekten wollen mitreden | |
| Wer wird Senatsbaudirektorin in Berlin? In einem offenen Brief fordern | |
| Fachleute und Aktivisten ein transparentes Verfahren. | |
| Linke stimmt über Koalitionsvertag ab: „Das ist ein Zweckbündnis“ | |
| Kommt in Berlin erneut Rot-Grün-Rot? Der Abgeordnete Tobias Schulze wirbt | |
| dafür, die Chancen für eine linke Politik zu nutzen. | |
| Regierungsbildung in Berlin: Auf Loyalität bauen | |
| Als Berliner Bausenatorin wird Iris Spranger gehandelt. Bekäme sie den | |
| Zuschlag, wäre das für Franziska Giffey eine überaus riskante Personalie. | |
| Rot-Grün-Rot in Berlin: Linke drohen mit Oppositionsarbeit | |
| In der Berliner Linken ist der Koalitionsvertrag umstritten. Einige | |
| Politiker*innen wollen per Mitgliederentscheid lieber in die | |
| Opposition. | |
| Linke Abgeordnete gegen Rot-Grün-Rot: Beredtes Schweigen der Partner | |
| Nach Werbung für Nein zum Koalitionsvertrag in der Linkspartei bleibt | |
| Protest von SPD und Grünen aus. | |
| Verhandlungspartner einigen sich: Rot-Grün-Rot erklimmt nächste Stufe | |
| SPD, Grüne und Linkspartei stellen ihren Koalitionsvertrag vor, über den | |
| nun zwei Parteitage und eine Mitgliederabstimmung entscheiden. | |
| Rot-grün-rote Koalitionsverhandlungen: SPD bekommt ein Bauressort | |
| Der rot-grün-rote Koalitionsvertrag steht. Die SPD soll Stadtentwicklung | |
| übernehmen, die Grünen bekommen das wichtige Finanzressort. | |
| Koalitionspläne für Stadtentwicklung: Private sollen Neubau ankurbeln | |
| Die Koalitionäre einigen sich auf ein Bündnis für Neubau – und wollen | |
| Berlin weiter verdichten. Entstehen soll mehr bezahlbarer Wohnraum. |