| # taz.de -- Kinder im Museum: Weniger Eintritt, mehr Besucher*innen | |
| > Das Technikmuseum in Berlin ist ab Dezember für unter 18jährige ganztägig | |
| > eintrittsfrei. Eine Maßnahme, die auch andere Museen diverser machen | |
| > kann. | |
| Bild: Demnächst kostenlos für Kinder und Jugendliche: Lok im Technikmuseum | |
| BERLIN taz | Berlin Die Richtung stimmt. Der Besuch des Deutschen | |
| Technikmuseums in Berlin soll für jüngere Menschen künftig den ganzen Tag | |
| über kostenlos möglich sein, lässt das Museum mitteilen. Der freie Eintritt | |
| gilt ab Dezember für alle unter 18 Jahren und bis zum Abschluss der | |
| regulären Schulausbildung. Bislang hatten Kinder und Jugendliche dort erst | |
| nach 15 Uhr freien Eintritt. | |
| Darüber freut sich nicht nur Kultursenator Klaus Lederer (Linke), darüber | |
| sind auch die Berliner*innen glücklich. Denn ein Blick über den | |
| Tellerrand zeigt, dass etwa mit Maßnahmen wie dem im Sommer 2021 | |
| eingeführten freien Eintritt an jedem ersten Sonntag schon viel passiert | |
| ist, dass die Stadt aber trotzdem noch hinterherhinkt: Schon vor knapp 20 | |
| Jahren hat England die Eintrittskarten zu den Dauerausstellungen der | |
| staatlichen Museen abgeschafft, laut Regierung haben sich die | |
| Besucher*innenzahlen dadurch verdoppelt. In Frankreich ist der | |
| Eintritt in die Museen bis zum Alter von 26 Jahren grundsätzlich frei – und | |
| überall brummt es seitdem viel mehr. | |
| Mehr Besucher*innen allein ist aber nicht das einzige Argument, das für | |
| mehr Eintrittsfreiheit spricht. Es gibt Kurator*innen, die generell gegen | |
| Eintrittsgelder sind, weil die Museen ohnehin durch Steuergelder finanziert | |
| werden. Andere sagen, dass vielen die Schwellen zu hoch seien – dass ihnen | |
| die Museen noch immer wie Festungen erscheinen, die für die | |
| Mehrheitsgesellschaft gemacht wurden. | |
| Dabei geht es gar nicht nur ums Geld, sondern auch um Einfachheit, die in | |
| vielen Museen fehlt – wie etwa im Humboldt Forum, wo manche Ausstellungen | |
| ein bisschen was kosten und andere nicht. Wahrscheinlich würden die | |
| allermeisten Menschen ins Museum finden, wenn es immer und überall für alle | |
| Menschen unter 18 umsonst wäre – und wenn alle über 18 einen einheitlichen | |
| geringen Betrag zahlen müssten. Das wäre auch angesichts hoher Heizkosten | |
| zu Hause eine prima Sache. Dann bräuchte es nicht mal mehr besonders viele | |
| Vermittlungsangebote, damit die Besucher*innen in den Berliner Museen | |
| diverser werden. | |
| 17 Nov 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Museen in Berlin | |
| Museen | |
| Gesellschaftliche Teilhabe | |
| Klaus Lederer | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Stadtmuseum Berlin | |
| Klaus Lederer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kultursenator Lederer über Wahlkampf: „Das wird wieder eine Mietenwahl“ | |
| Kultursenator und Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer über Frust unter | |
| Wähler*innen, den Klimaentscheid, Hilfen für die Kultur und den Wahlkampf. | |
| Kindermuseum in Berlin: Großes für kleine Monster | |
| Das MACHmit! Museum für Kinder in Prenzlauer Berg feiert seinen 30. | |
| Geburtstag. Es ist eines der ersten Museen seiner Art. | |
| Berlin im Museum: Alles ist mit allem verbunden | |
| Das Stadtmuseum mischt sich zunehmend in die Debatten über die Zukunft | |
| Berlins ein. Das wird auch die der Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum | |
| tragen. | |
| Berlins Kultursenator Klaus Lederer: „Ich mache wohl nicht alles falsch“ | |
| Der beliebteste Politiker des Landes über eintrittsfreie Museen, die | |
| Förderung von Frauen, Kultur als sozialen Kitt und die Kritik der Freien | |
| Szene. |