| # taz.de -- Bürgerräte in Deutschland: „Der emotionale Klamauk fällt weg“ | |
| > Gisela Erler war Staatsrätin für Bürgerbeteiligung. Sie sieht in | |
| > Bürgerräten einen Weg, die gesellschaftliche Polarisierung zu überwinden. | |
| Bild: Im Bürgerrat frisst nicht jeder jeden, sondern man hört einander zu | |
| taz: Frau Erler, die einen rufen angesichts der zunehmenden | |
| Parteienverdrossenheit und des Erstarkens der AfD nach Bürgerräten, die | |
| anderen sind skeptisch. Sie haben als Staatsrätin die Bürgerbeteiligung in | |
| Baden-Württemberg entwickelt. Was sagen Sie dazu? | |
| Gisela Erler: Ich halte es für sinnvoll, dieses Instrument lokal, aber | |
| auch auf Bundes- und Landesebene einzusetzen. Es entsteht ein Mehrwert | |
| durch Bürgerräte, die man zu konkreten politischen Fragen oder auch zu | |
| grundsätzlichen Themen einberuft. | |
| Den Skeptikern sage ich: Natürlich werden Bürgerräte in Sachsen oder | |
| Ungarn oder wo auch immer die Gesellschaft sehr polarisiert ist, die | |
| Situation nicht über Nacht verändern. Aber sie können dazu beitragen, | |
| Leuten, die jetzt verhärtet, verunsichert, apathisch, wütend oder | |
| orientierungslos sind, ein Gefühl von Mitsprache und Austausch zu geben. | |
| Ein Bürgerrat, wie funktioniert das genau? | |
| [1][Bürgerräte] werden per Losverfahren bestimmt. Dabei werden Namen aus | |
| dem Melderegister nach dem Zufallsprinzip gezogen. Für die Endauswahl per | |
| Los werden immer zur Hälfte Frauen ausgewählt. Menschen mit | |
| Migrationshintergrund und junge Leute unter 25 werden ebenfalls | |
| entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil einbezogen. | |
| Ein ähnliches Verfahren gab es schon in der attischen Demokratie. In den | |
| letzten Jahren wurde es erfolgreich in vielen Ländern wiederbelebt. Im | |
| katholischen Irland führte es zur gesetzlichen Zulassung des | |
| Schwangerschaftsabbruchs und zur gesetzlichen Akzeptanz der | |
| gleichgeschlechtlichen Ehe. | |
| Der [2][Soziologe Steffen Mau hat Bürgerräte für Ostdeutschland | |
| vorgeschlagen], um dort die politische Partizipation zu erhöhen. Eine gute | |
| Idee? | |
| Ja. Viele Leute in der Mitte haben Ängste, sind aber noch nicht in | |
| populistischen Diskursen und Gefühlen gefangen. Bürgerräte bringen Leute | |
| zusammen, die verlernt oder nicht gelernt haben, miteinander über einen | |
| Gegenstand strittig zu debattieren oder auch zum Konsens zu kommen. Und das | |
| vor dem Hintergrund, dass Gewerkschaften, Parteien, Kirchen, Verbände – | |
| diese ganzen gesellschaftlichen Vermittlungsinstitutionen – für viele Leute | |
| nicht mehr wichtig und nicht mehr attraktiv sind und sie sich ohnmächtig | |
| fühlen. | |
| In einem Bürgerrat erleben sie sich selbst neu, als echte Gesprächspartner | |
| von Politik und Verwaltung. Dabei lernen sie auch, die Regeln der | |
| Demokratie zu schätzen oder wieder zu schätzen. | |
| Ist das für die institutionalisierte Politik nicht eher störend? | |
| Bürgerräte sind auch ein Mittel, damit Verwaltung und Politik lernen, mit | |
| den Menschen umzugehen und zu erkennen, dass in ihnen nicht nur Wut und | |
| Aggression steckt, sondern auch Vernunft und gute Ideen. | |
| Bürgerräte sind ein Wechselspiel zwischen Bürgern und Bürgerinnen | |
| untereinander und zwischen ihnen und den sogenannten Eliten, also | |
| Funktions- und Mandatsträgern. Die Politik fürchtet sich zu Beginn oft vor | |
| diesem Format, lernt es aber in der Praxis meist sehr zu schätzen. Denn es | |
| ist eine echte Alternative zu den heute üblichen unflätigen | |
| Konfrontationen. | |
| Gerade im Osten wären jede Menge AfD-Wähler in so einem Rat, wenn die | |
| Breite der Gesellschaft abgebildet würde. | |
| Selbst wenn es hypothetisch überall 40 Prozent wären, gäbe es immer noch 60 | |
| Prozent andere. Und in der Regel gelingt es Leuten mit emotionalen, | |
| vorurteilsgeprägten oder gar hasserfüllten Positionen nicht, sich in einem | |
| Bürgerrat durchzusetzen. Das sind ernsthafte und respektvolle | |
| Diskussionen. Es wird nicht geschrien, die Leute hören einander zu und | |
| lassen einander ausreden. Der ganze emotionale Klamauk fällt weg. Und vor | |
| allem: Das Ziel eines Bürgerrats sind konstruktive Lösungsvorschläge, und | |
| die sind nicht die Stärke der AfD. | |
| Die Skeptiker sagen, dass trotz des Zufallsprinzips letztlich nur | |
| diejenigen kommen, die sich ohnehin schon engagieren. Es gibt keinen Zwang. | |
| Die anderen bleiben schön zu Hause. | |
| Das ist definitiv falsch. Ja, es ist freiwillig. Wir brauchen um die 30 bis | |
| 40 Bürger, und auf das erste Anschreiben antworten in der Regel auch nur | |
| zwischen 4 und 10 Prozent. Man muss also sehr viel mehr Leute anschreiben. | |
| Aber am Ende ist der Rat immer sehr gemischt. Und vor allem: Er ist sozial | |
| ganz anders zusammengesetzt als eine Parteiversammlung oder eine normale | |
| Bürgerversammlung. Wir haben die Krankenschwester, den Dachdecker und die | |
| Fabrikarbeiterin. Viele Teilnehmende stehen der Politik im Allgemeinen sehr | |
| skeptisch gegenüber. | |
| Haben die denn eine Chance gegen die Profis? | |
| Sie werden mit Experten, aber auch mit Politikern und Verwaltungsleuten, | |
| mit Bürgermeistern und Regierungsmitgliedern konfrontiert. Die hören ihnen | |
| ernsthaft zu und verpflichten sich, die Empfehlungen ernsthaft zu prüfen. | |
| Bürgerräte sollten deshalb von einem Parlament oder einer Regierung | |
| beziehungsweise Verwaltung [3][beauftragt werden], sonst laufen sie ins | |
| Leere. | |
| Am Ende eines Bürgerrats entstehen aber nur Empfehlungen. | |
| Was ein Bürgerrat erarbeitet, [4][wird nicht immer eins zu eins | |
| umgesetzt]. Es ist nicht rechtsverbindlich und es kann auch dauern. Aber | |
| die Idee, dass da nichts umgesetzt wird, ist falsch. Ein Beispiel: | |
| Bürgerräte – das haben wir in Hunderten von Verfahren gesehen – kommen bei | |
| der Planung von Infrastruktur in der Regel zu machbaren Ergebnissen, die | |
| sich an der Umsetzung und nicht an der Verhinderung von Großprojekten | |
| orientieren. | |
| Verhindern kann man also nicht? | |
| Wenn ich etwas verhindern will, muss ich politisch mobilisieren und | |
| demonstrieren. Das kann nötig und richtig sein. Mit Bürgerräten kann ich | |
| geplante Projekte aber sehr wohl in der Größe und der Qualität verändern | |
| und beeinflussen. Bei Volksentscheiden geht es nur ums Ja oder Nein. | |
| Bei Bürgerräten kommen in der Regel differenzierte Positionen raus – | |
| größer, kleiner, anders, umweltfreundlicher. Das kann man erreichen, und es | |
| ist nicht trivial. Bürgerräte nehmen oft Kompromisse vorweg, die die | |
| Politik ohnehin finden muss, und erleichtern ihr diesen Schritt. | |
| Langfristige nationale Zukunftspolitik bei den großen oder umstrittensten | |
| Fragen: Klima-, Einwanderungs-, Geschlechterpolitik. Ginge das auch? | |
| Es gibt große Themen, die mitten in einem Kulturkampf stecken, die man | |
| gerade deshalb in Bürgerräten diskutieren sollte. In Frankreich gab es | |
| einen sehr erfolgreichen Bürgerrat zur Sterbehilfe. Die Bevölkerung wollte | |
| die Sterbehilfe, viele Vertreter der konservativen Parteien und teilweise | |
| auch der Grünen wollten sie nicht. | |
| Der Bürgerrat hat dort ein Modell gefunden, in dem die Sterbehilfe unter | |
| bestimmten Bedingungen zulässig ist. Dieses Ergebnis ist typisch für | |
| Bürgerräte. Die Abtreibungsfrage, das Selbstbestimmungsgesetz zur | |
| Geschlechteridentität, das Ehegattensplitting: das könnte hier alles auch | |
| in Bürgerräten verhandelt werden. Die Politik ist da aber noch zu | |
| ängstlich. Das gilt auch für den Bundestag. Meine These lautet: Bürgerräte | |
| sind wie eine Energiewende in der Politik. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Vor 70 Jahren konnte man mit Solarzellen gerade mal ein Telefon in der | |
| Wüste betreiben. Heute hat sich die Solarenergie spektakulär ausgeweitet. | |
| Bürgerräte kommen seit zehn, zwölf Jahren weltweit zum Einsatz und nehmen | |
| eine ähnliche Entwicklung. Sie machen die bisher ungenutzte politische | |
| Energie vieler Menschen für die Demokratie nutzbar. | |
| 6 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergerraete/!5990419 | |
| [2] /Soziologe-zu-deutschem-Ost-West-Konflikt/!6015104 | |
| [3] /Buergerrat-fuer-Ernaehrungsfragen/!5959241 | |
| [4] /Politische-Partizipation-in-Deutschland/!5953622 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Unfried | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Partizipation | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Soziale Spaltung | |
| Gesellschaftliche Teilhabe | |
| Direkte Demokratie | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lohnlücke | |
| Partizipation | |
| Bärbel Bas | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klima-Bürgerrräte in Schleswig-Holstein: Menschen mit Alltagserfahrung gesucht | |
| Flensburg und Pinneberg beteiligen sich an einem Modellprojekt für | |
| Klima-Bürgerräte, über deren Ergebnisse Volksentscheide befinden sollen. | |
| Klimafreundlicher Verkehr: „Man braucht eine Vision“ | |
| Bürger:innenbeteiligung kann die Akzeptanz für die Verkehrswende | |
| erhöhen, sagt Expertin Lisanne Pucher. Drei Beispiele zeigen, wie das | |
| gelingt. | |
| ZDF-Doku über Osten und AfD: Bekannte Bilder | |
| In der ZDF-Politdoku „Deutschland, warum bist du so?“ besucht Eva Schulz | |
| Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Leider ist es inhaltlich | |
| unbefriedigend. | |
| Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland: Gefühlte Benachteiligung | |
| Die Arbeitsmarktzahlen im Osten werden immer besser. Aber Abwanderung und | |
| drohende Altersarmut haben sich in das kollektive Bewusstsein eingebrannt. | |
| Bürgerräte: Demokratie erneuern | |
| Bürgerräte haben Potenzial zur Konfliktvermeidung. Dafür müssen | |
| Entscheidungsträger*innen sie ernst nehmen! | |
| Politische Partizipation in Deutschland: Nur Tamtam um die Bürgerräte? | |
| Ob die Empfehlungen der Bürger:innen tatsächlich umgesetzt wurden, | |
| wollte die Linke von der Regierung wissen. Deren Antwort bleibt luftig. | |
| Erster Bürgerrat für Ernährung: Was gibt es zu essen? | |
| Demnächst soll der erste offizielle Bürgerrat den Bundestag beraten. Es | |
| geht um die Frage, wie weit der Staat in die Ernährung eingreifen darf. |