Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Zusammen gegen Ausgrenzung
> Grüne und linke Aktive haben einen Verein gegründet, um die Arbeit des
> Behindertenparlaments zu fördern. Konservative Mitglieder fehlen bislang.
Bild: Christian Specht, Präsident des Behindertenparlaments, im Plenarsaal des…
Berlin taz | Manche Gesetze behindern, manche demokratische Verfahren
schließen Menschen mit Behinderung aus. Beides zu ändern ist [1][Ziel des
Berliner Behindertenparlaments]. Grüne und linke Aktive haben jetzt einen
Verein gegründet, der diese Arbeit fördern will. Was bislang fehlt:
konservative Mitglieder.
Christian Specht, Lebenshilfe-Vorstand, [2][taz-Kolumnist] und Präsident
des Behindertenparlaments, zeigte sich bei der Vereinsgründung am
Freitagabend dennoch zufrieden. „Der Förderverein soll das
Behindertenparlament sichtbarer machen“, sagte Specht im Konferenzraum der
taz, in den er seine Unterstützer:innen eingeladen hatte.
Zur Sichtbarkeit beitragen könnte die Prominenz einiger
Gründungsmitglieder. Die Ex-Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer
(Grüne) war digital dabei. Die Abgeordnete und frühere Sozialsenatorin Elke
Breitenbach (Linke) übernahm zusammen mit der Sozialarbeiterin Julia von
Schick den Vorsitz. Den Rechtsanwalt Benedikt Lux, bis Februar für die
Grünen im Abgeordnetenhaus, wählte die kleine Gründungsversammlung zum
Kassenwart.
Der Förderverein des Behindertenparlamentes ist auf Gemeinnützigkeit
ausgelegt und will sich über Spenden finanzieren. Mitgliedsbeiträge soll es
keine geben. „Es wäre toll, wenn sich viele Leute mit einbringen“, sagte
Christian Specht.
## Verein will Sozialdemokraten und Konservative gewinnen
Neben mehr Öffentlichkeitsarbeit gehe es um einen Austausch mit den
Berliner Hochschulen. Auch mit den Behindertenbeiräten der Bezirke und den
Landesvertretungen der anderen Bundesländer will der Förderverein ins
Gespräch kommen. Denn was sich in Bremen und Berlin etabliert hat, würde
Specht zufolge auch den anderen 14 Landtagen gut anstehen.
2018 hatte Specht das bundesweit erste [3][Behindertenparlament in Bremen]
besucht und das Format durch unermüdliches Netzwerken an die Spree geholt.
Die Teilnahme steht allen offen: Menschen mit Behinderung, Angehörigen,
Betreuenden. Die Berliner Lebenshilfe ist beteiligt, der
Behindertenverband, die Landeszentrale für politische Bildung, die
Landesvereinigung Selbsthilfe und der Paritätische Wohlfahrtsverband.
Seit 2020 verständigen sich die engagierten Einzelpersonen und Verbände in
Fokusgruppen über politische Forderungen. An Parlamentstagen werden den
Landespolitiker:innen dann entsprechende Anträge übergeben. Im
Winter 2022 geschah das [4][erstmals im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses].
Am 2. Dezember will das Behindertenparlament dort wieder tagen.
Bis dahin will der neue Förderverein auch Mitglieder aus der
Sozialdemokratie und dem konservativem Spektrum gewonnen haben.
Entsprechende Vertreter:innen waren der Einladung zur Gründung nicht
gefolgt. Doch, so hatte CDU-Abgeordnetenhauspräsidentin Cornelia Seibeld
kurz nach ihrer Wahl im Mai versprochen: auch Schwarz-Rot wolle das
Behindertenparlament unterstützen.
## Die AfD ist nicht erwünscht
Benedikt Lux sagte bei der Vereinsgründung: „Wir sind überparteilich, bis
auf eine Partei.“ Zuvor hatte am Freitag schon die Bundesvereinigung
Lebenshilfe ihren Unvereinbarkeitsbeschluss mit der AfD bekräftigt. Die
Menschen in der Lebenshilfe seien besorgt, weil die AfD offen für die
Ausgrenzung von Menschen mit Beeinträchtigung eintrete, so die Vorsitzende
Ulla Schmidt. „Die AfD wird stärker, man sollte ihr nicht die Parlamente
überlassen“, sagte Christian Specht am Abend in Berlin.
1 Oct 2023
## LINKS
[1] /Berliner-Behindertenparlament/!5847778
[2] /Personenfuehrung-19-Christian-Specht/!130956/
[3] /25-Jahre-Bremer-Behindertenparlament/!5640257
[4] /Teilhabe-fuer-Behinderte/!5899986
## AUTOREN
Stefan Hunglinger
## TAGS
Inklusion
Behindertenpolitik
Menschen mit Behinderung
Christian Specht
Parlament
Gesellschaftliche Teilhabe
UN-Behindertenrechtskonvention
Gesellschaftliche Teilhabe
Inklusion
Inklusion
Vereinte Nationen
Inklusion
Christian Specht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Behindertenparlament: Inklusion in kleinen Schritten
Der Senat nimmt die Institution mittlerweile ernst. Doch die Politik tut
sich immer noch schwer damit, Forderungen auch umzusetzen.
Fehlende digitale Barrierefreiheit: Onlineshops haben zu viele Hürden
Die Hilfsorganisation Aktion Mensch und Google haben Onlineshops getestet.
Das Ergebnis sei „ernüchternd“. Die meisten sind nicht barrierefrei.
Berliner Behindertenparlament 2023: Ein leicht verständlicher Austausch
In Berlin haben sich 100 Menschen mit Behinderungen versammelt, um über
Inklusion zu diskutieren. Präsident Christian Specht hat dafür lange
gekämpft.
Gescheitertes Inklusionsunternehmen: Vom Ufer wieder fortgespült
Das Café Strandgut am Wöhrder See in Nürnberg sollte Symbol für
erfolgreiche Inklusion in der Gastronomie sein. Jetzt musste es schließen.
Warum?
Teilhabe behinderter Menschen: UN rügt deutsche Inklusion
Deutschland wurde auf die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention geprüft.
Besonders der Unterricht an Förderschulen steht in der Kritik.
Berliner Behindertenparlament: Inklusion auf der langen Bank
17 Anträge hat das Berliner Behindertenparlament im Dezember gestellt.
Viele blieben lange unbeantwortet. Abgeordnete kritisieren das.
Behindertenparlament in Berlin: Hier werden Hürden beseitigt
Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung macht das Berliner
Behindertenparlament Druck auf den neuen schwarz-roten Senat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.