| # taz.de -- Integrationsbarometer 2022: Teilhabe ist ausbaufähig | |
| > Eine Studie bescheinigt Deutschland ein gutes Integrationsklima – aber | |
| > auch einige Probleme. So fehle es etwa an Partizipation von | |
| > Migrant*innen. | |
| Bild: Zusammen unterwegs: Die internationale Flüchtlingsklasse des Clara Schum… | |
| Berlin taz | Die Menschen in Deutschland schauen positiver als noch vor | |
| wenigen Jahren auf das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. | |
| Daran ändern auch die vielen zu bewältigenden Krisen und Herausforderungen | |
| nichts, wie das „[1][Integrationsbarometer]“ zeigt, das der | |
| Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) am Mittwoch | |
| vorstellte. | |
| „Die deutsche Einwanderungsgesellschaft beweist sich erneut als | |
| integrationserfahren und krisenresistent“, fasste die SVR-Vorsitzende Petra | |
| Bendel die bundesweit repräsentative Befragung von 15.005 Personen mit und | |
| ohne Migrationshintergrund zusammen. Der eigens entwickelte | |
| „Integrationsklima-Index“ (Iki) erreiche aktuell „seinen höchsten Stand | |
| seit Erhebungsbeginn“ im Jahr 2015, so Bendel. Er liegt bei 68,5 von 100 | |
| (2019/20: 66,3). | |
| Zwar gebe es einen „breiten gesellschaftlichen Konsens“ in Sachen | |
| Demokratie, erklärte ihr Kollege Marc Helbling. „Dennoch nehmen deutsche | |
| Staatsangehörige mit Migrationshintergrund ihr Wahlrecht seltener wahr.“ | |
| Dadurch drohe eine Partizipationslücke: die Interessen dieser Gruppen | |
| könnten in den Parlamenten zu kurz kommen. | |
| Die Gründe für die [2][niedrige Wahlbeteiligung] seien vielschichtig, sagte | |
| Bendel. In der Pflicht sieht sie vor allem die Parteien. Diese wolle sie | |
| „ermuntern, diese potenzielle Wählergruppe besser anzusprechen“. Dazu | |
| gehöre es auch, die eigenen Listen bei Wahlen daraufhin zu überprüfen, ob | |
| Menschen mit Migrationsgeschichte abgebildet seien. | |
| ## Aktive zweite Generation | |
| Wer selbst zugewandert ist, engagiert sich laut Studie generell weniger | |
| politisch. Bei ihren Kindern sehe das aber ganz anders aus, betonten Bendel | |
| und Helbling: Diese brächten sich sogar häufiger ein als Menschen ohne | |
| Migrationsbiografie. Ein Befund, der mit anderen Daten aus der Studie | |
| zusammenhängen könnte: Viele Befragte gaben unabhängig von der Herkunft an, | |
| es mangele an Gleichberechtigung. | |
| Ein Drittel glaubt demnach nicht, dass Schüler*innen mit und ohne | |
| Migrationshintergrund bei gleicher Leistung auch gleich benotet werden. Und | |
| mehr als die Hälfte bezweifelt, dass Menschen mit Migrationsgeschichte die | |
| gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben wie Gleichqualifizierte ohne | |
| Migrationsgeschichte. | |
| 14 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.svr-migration.de/barometer/ | |
| [2] /ErstwaehlerInnen/!5340952 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Einwanderung | |
| Integration | |
| Gesellschaftliche Teilhabe | |
| Wahlbeteiligung | |
| Diskriminierung | |
| Parität | |
| Einbürgerung | |
| Ferda Ataman | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform des Wahlrechts: Parität ist ein Gebot der Zeit | |
| In den deutschen Parlamenten und Rathäusern sitzen eindeutig zu wenige | |
| Frauen. Und das liegt nicht an mangelnder Kompetenz | |
| Integrationsbeauftragte über Einbürgerung: „Viele haben lange darauf gewart… | |
| Die Ampel will Einbürgerungen vereinfachen. Das sei eine Frage des | |
| Respekts, sagt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Reem | |
| Alabali-Radovan. | |
| Ferda Ataman über Kritik an Nominierung: „Ich werde noch viel lernen müssen… | |
| Als Ataman zur Leiterin der Antidiskriminierungsstelle nominiert wurde, | |
| brach ein Shitstorm los. Mit der taz sprach sie über ihren Job – und das | |
| Wort „Kartoffel“. | |
| Diskriminierung an Schulen: „Lehrkräfte müssen reflektieren“ | |
| Der zurückgetretene Antidiskriminierungsbeauftragte, Derviş Hızarcı, zieht | |
| eine ernüchternde Bilanz: An de Strukturen habe er wenig ändern können. |