| # taz.de -- Philosophin über Wahlrecht für Kinder: „Sie werden politisch en… | |
| > Kinder nicht wählen zu lassen, ist für die Philosophin Mich Ciurria eine | |
| > Form der Diskriminierung. Sie fordert ein Wahlrecht ab der Geburt. | |
| Bild: Durch das Wahlrecht könnten Kinder sich stärker emanzipieren | |
| wochentaz: Frau Ciurria, die Regierungsparteien in Deutschland wollen das | |
| Jugendwahlrecht ab 16 Jahren einführen. Doch Ihre Position ist radikaler. | |
| Was fordern Sie? | |
| Mich Ciurria: Ich denke, Kinder jeden Alters sollten das Recht haben zu | |
| wählen, wie jeder andere Mensch auch. Vielleicht ist ein sechs Monate altes | |
| Kind dazu körperlich noch nicht in der Lage. Aber sobald ein Kind wählen | |
| kann, dann sollte es das auch dürfen. | |
| Und ab wann kann das ein Kind? | |
| Eigentlich [1][sobald es eine politische Meinung] bilden kann. Ein sechs | |
| Monate altes Baby natürlich nicht, das kann sich nicht einmal im Spiegel | |
| erkennen. Es hat kein Ichbewusstsein, also kann es kein politisches | |
| Interesse haben. Sobald ein Kind jedoch anfängt, seine Wünsche und | |
| Bedürfnisse auszudrücken, sollte das ausreichen, um es wählen zu lassen. | |
| Sollte es dann nicht ein Mindestwahlalter geben, das beginnt, wenn man | |
| solche Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken kann? | |
| Es gibt keinen guten Grund für [2][ein festgelegtes Mindestwahlalter]. | |
| Erwachsene, die zum Beispiel wegen einer Behinderung kein Ichbewusstsein | |
| haben, werden ja auch nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen. Man geht davon | |
| aus, dass sie gar nicht erst wählen, da sie kein Interesse daran haben. Das | |
| Gleiche kann man auch bei Kindern annehmen. | |
| Aber Menschen mit Behinderung haben diese oft ihr Leben lang. Kind ist man | |
| dagegen nur für eine begrenzte Zeit. Ist das nicht ein wichtiger | |
| Unterschied? | |
| Niemand bleibt im Laufe seines Lebens gleich. Man verändert sich körperlich | |
| und geistig. Manche werden geistig behindert, und dennoch haben sie | |
| weiterhin ihr Wahlrecht, weil es als unantastbar gilt. Die Tatsache, dass | |
| Kinder irgendwann keine Kinder mehr sind, bedeutet nicht, dass sie kein | |
| Recht haben sollten zu wählen. | |
| Versauen wir Kindern nicht die Kindheit, wenn sie sich so früh schon mit | |
| dem Ernst der Politik beschäftigen müssen? | |
| Kindheit ist ein soziales Konstrukt. Das ist also etwas, was wir uns als | |
| Gesellschaft ausgedacht und wofür wir Regeln erfunden haben. Deshalb haben | |
| wir dieses Bild im Kopf, dass Kinder unschuldig, passiv, verletzlich und | |
| schutzbedürftig sind. Ein ganz ähnliches Bild hatte man im 20. Jahrhundert | |
| von der Hausfrau. | |
| Das ist kein Zufall, diese bestimmte Vorstellung von Kindheit erfüllt in | |
| unserer Gesellschaft einen Zweck: Es geht darum, Kinder politisch zu | |
| entmündigen. Ihr Protest wird von Erwachsenen oft als trotzig oder | |
| irrational abgestempelt. Es wäre aber sinnvoller, Kindern die Macht zu | |
| geben, [3][ihre Interessen zu vertreten]. | |
| Aber woher weiß man, dass ein Kind bereit ist zu wählen. Bräuchte es da so | |
| etwas wie politische Kompetenztests? | |
| Diesen Vorschlag gibt es, und auch hier lassen sich historische Parallelen | |
| ziehen. In den 1970er Jahren gab es in den USA Alphabetisierungstests als | |
| Teil der Wahlregistrierung: auch eine Art Kompetenztest. | |
| Afroamerikaner_innen wurde damals der Zugang zu Bildung verwehrt und sie | |
| waren daher oft Analphabet_innen. Der Test diente dazu, ihnen das Wahlrecht | |
| zu verweigern. Er war Produkt rassistischen Gedankenguts und wurde | |
| schließlich verboten. Kompetenztests diskriminieren außerdem Menschen mit | |
| Behinderung, da einige Behinderungen die Fähigkeit zu lesen und zu | |
| schreiben beeinträchtigen. | |
| Aus philosophischer Sicht sind solche Tests ungerechtfertigt, besonders | |
| wenn sie nur für eine bestimmte Gruppe gelten. Im Fall von Kindern wären | |
| sie altersdiskriminierend. Viele Erwachsene treffen inkompetente | |
| Wahlentscheidungen, aber das ist kein Grund, sie zu testen oder vom | |
| Wahlrecht auszuschließen. | |
| Sind Kinder in Bezug auf Wahlen nicht viel anfälliger für Manipulation als | |
| Erwachsene? Eltern könnten sie beeinflussen und auf diese Weise Wahlen | |
| manipulieren. | |
| Ich glaube nicht, dass Eltern ihre politischen Werte so einfach an ihre | |
| Kinder weitergeben können. Kinder haben oft ganz andere Überzeugungen und | |
| werden eher von Gleichaltrigen als von ihren Eltern beeinflusst. | |
| Ist das so? | |
| Ja. Untersuchungen zeigen zwar, dass Kinder bis zum Alter von 10 Jahren | |
| stärker von ihren Eltern beeinflusst werden als von Gleichaltrigen. Ab da | |
| lehnen Kinder das, was ihre Eltern denken, in vielen Fällen fast | |
| vollständig ab. Viele junge Menschen sind Goths oder mögen K-Pop oder | |
| Justin Bieber, obwohl ihre Eltern das nicht tun. | |
| Aber wenn Kinder in den ersten 10 Jahren ihres Lebens doch von ihren Eltern | |
| manipuliert werden könnten, sollte man solche Stimmen nicht verhindern? | |
| Nein, ganz im Gegenteil. Wenn ein Wahlrecht ab 0 Jahren tatsächlich dazu | |
| führen würde, dass viele Eltern ihre Kinder derart manipulieren, würde das | |
| eher noch mehr für das Wahlrecht sprechen. Denn nur dann können diese | |
| Kinder eine Politik wählen, die sie vor dem manipulativen Verhalten ihrer | |
| Eltern schützen kann. | |
| Die gleiche Sorge der Manipulation kam damals auf, als Frauen für das | |
| Wahlrecht kämpften. Man glaubte, sie würden wie ihre Ehemänner wählen. Und | |
| das stimmt sogar, auch heute noch stimmen einige Frauen wie ihr Mann ab. | |
| Kein vernünftiger Mensch glaubt aber, dass man Frauen deshalb grundsätzlich | |
| politisch entmündigen muss. | |
| Wenn Eltern versuchen zu kontrollieren, wie ihre Kinder wählen, müssen wir | |
| eigentlich die Kinder schützen, indem wir [4][ihre Rechte stärken]. Kinder | |
| werden gerade sogar auf doppelte Weise unterdrückt. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Kinder sind eine besonders vulnerable Gruppe. In der Schule erfahren sie | |
| Mobbing und hier in den USA sogar so schlimme Dinge wie Schulschießereien. | |
| Zu Hause sind sie oft kaum geschützt vor Missbrauch, Vernachlässigung und | |
| Gewalt innerhalb der Familie. Die US-amerikanische Autorin und Feministin | |
| bell hooks hat geschrieben, dass viele Kinder in einem lieblosen Umfeld | |
| aufwachsen und nichts dagegen tun können, weil sie politisch entmündigt | |
| sind. | |
| bell hooks politisiert die Situation von Kindern und zeigt auf, dass es | |
| sich um ein Systemproblem handelt, das eine politische Lösung erfordert. | |
| Die politische Entmündigung von Kindern geht mit vielen weiteren | |
| Ungerechtigkeiten einher, die sich auflösen könnten, wenn man sie wählen | |
| lässt. | |
| Was für Ungerechtigkeiten sind das zum Beispiel? | |
| Aktuell gilt es als völlig in Ordnung, Kinder zu zwingen, in die Kirche zu | |
| gehen, Klavierunterricht zu nehmen oder Französisch zu lernen. Im Grunde | |
| objektivieren Erwachsene sie dadurch aber und behandeln sie, als wären sie | |
| eine Erweiterung ihrer selbst. | |
| Sie üben Kontrolle über Körper und Geist ihrer Kinder aus, weil sie sie | |
| nicht als autonome Individuen ansehen. Und deshalb erkennen sie auch ihr | |
| Wahlrecht nicht an. Wenn Kinder das Wahlrecht hätten, würde das die | |
| Menschen dazu bringen, sie als individuelle, autonome Menschen | |
| anzuerkennen. | |
| Warum setzen sich noch nicht mehr Kinder und Jugendliche dafür ein, wählen | |
| zu dürfen? | |
| Viele junge Menschen wissen gar nichts von der Debatte. Man nennt das | |
| epistemische Ungerechtigkeit. Das bedeutet, dass Kinder keinen Zugang zu | |
| dem Wissen haben, das sie brauchen, um ihre Unterdrückung zu verstehen. Das | |
| kommt bei politisch unterdrückten Gruppen häufig vor. | |
| Und was kann man dagegen tun? | |
| Kinder sollten über das Jugendwahlrecht und politische Gruppen, die das | |
| Jugendwahlrecht unterstützen, informiert werden. Das würde ihnen helfen, | |
| ihr [5][eigenes Handeln als politisch] bedeutsam wahrzunehmen. | |
| Wenn die Politik stärker in Strukturen investieren würde, die Kindern | |
| zugutekommt, würde das nicht einen großen Teil der Probleme schon lösen? | |
| Die Ungerechtigkeiten, mit denen Kinder konfrontiert sind, können niemals | |
| angemessen angegangen werden, wenn sie nicht selbst wählen dürfen. Wir | |
| können nicht darauf vertrauen, dass Erwachsene richtige Entscheidungen für | |
| sie treffen, ohne sie in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. | |
| Es ist einfach falsch, jungen Menschen das Wahlrecht zu verweigern. In der | |
| Vergangenheit wurde auch gesagt, dass Frauen nicht wählen müssten, weil | |
| ihre Ehemänner, die in ihrem Namen abstimmten, nur ihr Bestes im Sinn | |
| hätten. Das ist nicht logisch. Es gibt keine Rechtfertigung dafür, dass | |
| jemand im Namen einer unterdrückten Person Entscheidungen trifft. | |
| 27 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Junge-Leute-unter-18-duerfen-nicht-waehlen/!5802134 | |
| [2] /Koalition-und-FDP-einigen-sich/!5849898 | |
| [3] /Kinder-fragen-die-taz-antwortet/!5879177 | |
| [4] /Bremerin-in-der-EU-Jugendkonferenz/!5755091 | |
| [5] /Abgeordnete-fordern-Wahlrecht-fuer-Kinder/!5179236 | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Partizipation | |
| IG | |
| Zukunft | |
| Wahlrecht | |
| Kinder | |
| wochentaz | |
| Kinderrechte | |
| Europawahl | |
| Bildungssystem | |
| Wochenkommentar | |
| Krise der Demokratie | |
| Partizipation | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europawahlen ab 16: Jung, europäisch, planlos | |
| Am Sonntag dürfen erstmals auch 16- und 17-Jährige wählen. Ist das ein | |
| Chance für die Demokratie? Und was sagen junge Menschen dazu? | |
| Protest für Bildungs-Sondervermögen: Zeitenwende statt Staatsversagen | |
| Die Bildungskrise führt zum ersten landesweiten Protest seit Jahren. Die | |
| Initiator:innen fordern 100 Milliarden – und Führung vom Kanzler. | |
| Wahlalter 16: Ziemlich spät | |
| Die CDU hat ihren zähen Widerstand gegen das Wahlalter aufgegeben. Ein | |
| Schritt, der mehr als überfällig ist. | |
| Mitbestimmung künftiger Generationen: Demokratie wird altersschwach | |
| Die Alten entscheiden, die Folgen tragen künftige Generationen. Wie lassen | |
| sich Interessen von Menschen vertreten, die noch gar nicht geboren sind? | |
| Wahlrecht ab 16: Erst schießen, dann wählen? | |
| Im Zuge der geplanten Senkung des Wahlalters drängt die CDU auf politische | |
| Bildung von Jugendlichen. Auch Schulbesuche der Bundeswehr stehen im Raum. | |
| Jugendprotest im Bundestag: Angekettet for future | |
| Am Montag demonstrierten junge AktivistInnen im Bundestag für mehr | |
| Repräsentation und Mitsprachrecht von Kindern und Jugendlichen. |