| # taz.de -- Kinderrechte | |
| Völkerrecht für Kinder: Kein Umweltschutz unter 18 Jahren | |
| Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) sieht Mängel bei der | |
| deutschen Umsetzung von Völkerrecht. Leidtragende sind die Kinder. | |
| Absenkung der Strafmündigkeit: Schweden schickt bald 13-jährige Kinder in den… | |
| Die rechtskonservative Koalition in Schweden wagt ein „Experiment“, um | |
| gegen Bandenkriminalität vorzugehen: Kinder ab 13 Jahren sollen ins | |
| Gefängnis gehen. | |
| Kinder- und Jugendbuch: Wo die heilende Safran-Lilie wächst | |
| Jakob Martin Strid ist mit „Der fantastische Bus“ eine berauschende | |
| Bild-Erzählung gelungen. Gemeinschaft und Erfindungsreichtum in | |
| herausfordernden Zeiten. | |
| Umfrage des Kinderhilfswerks: Wissenslücke bei Kinderrechten | |
| Eine neue Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt: Viele Kinder | |
| kennen ihre Rechte nicht. Unter den Bundesländern gibt es große | |
| Unterschiede. | |
| Aufarbeitung DDR-Heime: Den Machtmissbrauch aufarbeiten | |
| In der DDR wurden viele Kinder allein zur Kur geschickt – und machten teils | |
| traumatische Erfahrungen. Nun trafen sich Betroffene in Brandenburg. | |
| Tierkostüme als Gefahr aus dem Westen: Wenn Kinderspiele zum Politikum werden | |
| „Quadrobing“ heißt ein Trend, bei dem sich Kinder und Jugendliche als Tiere | |
| verkleiden. In Russland droht deren Eltern nun der Verlust des Sorgerechts. | |
| Partizipationsprozess in Kitabetrieben: Wenn 4-Jährige mitbestimmen dürfen | |
| Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht auf Partizipation. Für | |
| die Umsetzung startete am Montag ein mehrjähriger Beteiligungsprozess. | |
| Aktivisten über Taube Kinder: „0 bis 3 ist das kritische Alter“ | |
| Wenn Kinder sich nicht verstanden fühlen, leidet ihre Entwicklung. Für die | |
| meisten Tauben Kinder ist das Alltag, sagt die Deutsche Gehörlosen-Jugend. | |
| Neue BKA-Zahlen zu sexualisierter Gewalt: Für die Gefahren sensibilisieren | |
| Steigende Zahlen zeigen: Kinder und Jugendliche sind nicht sicher vor | |
| Missbrauch. Eltern, Schulen und Sicherheitsbehörden sind gefordert. | |
| Vormunde für geflüchtete Jugendliche: Bezugspersonen gesucht | |
| Ehrenamtliche Vormunde erleichtern unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen | |
| das Ankommen. Doch es gibt viel zu wenige – eine Initiative will das | |
| ändern. | |
| Verschickungskinder beim Roten Kreuz: Wer weint, wird eingesperrt | |
| Schleswig-Holsteins Rotes Kreuz ließ Misshandlung von Verschickungskindern | |
| erforschen. In den Heimen gab es vor allem psychische Gewalt. | |
| Umstrittene Leihmutterschaft: Sorgerecht für Leihmütter | |
| Es funktioniert nicht, die Debatte um Leihmutterschaft auf ein simples Ja | |
| oder Nein zu reduzieren. Insbesondere über das Wie muss geredet werden. | |
| Kinderheiraten in Nepal: Zu jung für Buddha | |
| Ehen von unter 18-jährigen sind ein globales Problem. Ein Besuch bei jungen | |
| Frauen in Nepal – und einer Aktivistin, die mit der Tradition kämpft. | |
| Sozialarbeiter über Jugendhilfe: „Viele fühlen sich nicht gehört“ | |
| Hamburgs Ombudsstelle „Oha!“ berät seit zwei Jahren Kinder, Jugendliche und | |
| Familien bei Konflikten mit dem Jugendamt. Sie hat viel zu tun. | |
| Nachruf auf Lore Maria Peschel-Gutzeit: Vorkämpferin für Frauenrechte | |
| Die frühere Hamburger Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit starb mit | |
| 90 Jahren. Sie stritt schon in den 1970ern gegen Sexismus auf | |
| Titelblättern. | |
| Gerichtsentscheid zu Pflegefamilien: Eltern zweiter Klasse | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat keine Bedenken gegen den Transfer eines | |
| Pflegekindes in eine geeignetere Familie. Das Thema ist höchst umstritten. | |
| Landrat will Kinder abschieben: Aus der Pflegefamilie nach Vietnam | |
| Im Herbst 2022 tötete ein Mann seine Frau in Schleswig-Holstein. Die Kinder | |
| kamen in Pflegefamilien und sollen nun nach Vietnam abgeschoben werden. | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Die Regierung sieht ein Ziel bei ihren Klima-Hilfsgeldern erreicht. | |
| Klimaschutz gehört zu den Kinderrechten. Ganz London ist eine Umweltzone. | |
| Unterbringung in Flüchtlingsheimen: Kindgerechte Orte fehlen | |
| Geflüchtete Kinder leben in Unterkünften oft unter prekären Bedingungen. | |
| Unicef und Menschenrechtler fordern die Politik zum schnellen Handeln auf. | |
| Philosophin über Wahlrecht für Kinder: „Sie werden politisch entmündigt“ | |
| Kinder nicht wählen zu lassen, ist für die Philosophin Mich Ciurria eine | |
| Form der Diskriminierung. Sie fordert ein Wahlrecht ab der Geburt. | |
| Projekt für minderjährige Geflüchtete: Das Warten überbrücken | |
| In den „Karussell-Lernwerkstätten“ bekommen Geflüchtete Unterstützung be… | |
| Übergang in die Ausbildung. Die Mittel stammen aus dem Jugendgewaltgipfel. | |
| Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Auf ein Abstellgleis gestellt | |
| Bis zu sieben Monate müssen geflüchtete Kinder und Jugendliche auf ein | |
| „Erstgespräch“ warten. Davor sind Asylantrag und Schulbesuch nicht möglic… | |
| Migrationsbeauftragte zu Fluchtkindern: „Mit unklarer Identität ins Leben“ | |
| Wenn Geflüchtete nicht nachweisen können, wer sie sind, erhalten ihre | |
| Kinder teils keine Geburtsurkunde. Woran es liegt, erklärt Katarina | |
| Niewiedzial. | |
| Kriegsverbrechen in der Ukraine: Putins Mutter fürs Grobe | |
| Maria Lwowa-Belowa ist Russlands „Beauftragte für Kinderrechte“. Sie soll | |
| für die Verschleppung von ukrainischen Kindern verantwortlich sein. | |
| Kitas sollen für Spielplätze bezahlen: Hamburger Senat bremst Kita-Ausbau | |
| In Hamburg sollen Kitas, die nicht genug Außenfläche haben, für die Nutzung | |
| von Spielplätzen Geld bezahlen. Und sie brauchen eine Sondererlaubnis. | |
| Entscheidungspraxis im Familienrecht: Mutter-Kind-Bindung wird zerstört | |
| Obwohl das „PAS-Sydrom“ lange als widerlegt gilt, hält sich die Idee, dass | |
| Mütter ihr Kind manipulieren. Das richte Schaden an, warnen ForscherInnen. | |
| Gefahren des Kindseins: Beim Auto bleibt alles beim Alten | |
| Manche Ängste sind irrational. Die ums eigene Kind im Berliner Verkehr ist | |
| es nicht. Denn in Berlin regiert das Auto, Veränderung ist nicht in Sicht. | |
| Jugendvollzug in Niedersachsen: Im Endeffekt Einzelhaft | |
| Ein 16-Jähriger saß neun Tage lang jeweils 23 Stunden isoliert in einer | |
| Zelle in der JVA Vechta ein. Das sei unzulässige Einzelhaft, sagt sein | |
| Anwalt. | |
| Ukrainische Waisenkinder in Polen: Ein Schloss für Kinder | |
| In Polen kümmert sich eine Stiftung um Waisenkinder aus der Ukraine. Doch | |
| Sicherheit und Geborgenheit spenden ihnen weiterhin ihre Pflegeeltern. | |
| Recht auf Bildung in Niedersachsen: Mädchen kann nicht zur Schule | |
| Eine Mutter kann ihre Tochter nicht für die 5. Klasse anmelden, weil das | |
| Sorgerecht fehlt. Das Landesschulamt sieht rechtlich keine Möglichkeit. | |
| Kindermuseum in Berlin: Großes für kleine Monster | |
| Das MACHmit! Museum für Kinder in Prenzlauer Berg feiert seinen 30. | |
| Geburtstag. Es ist eines der ersten Museen seiner Art. | |
| Veraltete Ess-Regeln in Kindergärten: „Da wird Druck aufs Kind ausgeübt“ | |
| Kinder zum Essen zu zwingen, ist unzulässig, sagt die Kita-Fortbilderin | |
| Bianca Hofmann. Sie verlernten so, auf ihr Sättigungsgefühl zu hören. | |
| Studie über Trennungspolitik: Kinderfeindliche Justiz | |
| Eine Studie kritisiert die Praxis der Gerichte und Jugendämter. | |
| Ideologische Doktrin führe dazu, dass Kinder ihren Müttern weggenommen | |
| werden. | |
| Verfahren nach Protesten in Kuba: Prozesse zur Abschreckung | |
| In vier Sammelprozessen urteilt Kubas Justiz über 60 Angeklagte, die im | |
| Rahmen der Proteste vom 11. Juli 2021 Straftaten verübt haben sollen. | |
| Alternative Nobelpreise: „AkteurInnen des Wandels“ | |
| Die PreisträgerInnen des „Alternativen Nobelpreises“ 2021 stehen fest. Sie | |
| haben sich für Frauen, Indigene und Klimaschutz eingesetzt. | |
| Kinder und Corona: Wieso die Impfquote steigen muss | |
| Kinder infizieren sich vermehrt mit dem Coronavirus. Das Virus zirkuliert | |
| in Kitas und Schulen – die Langzeitfolgen sind nicht absehbar. | |
| Unicef schlägt Alarm: Klimawandel bedroht Kinderrechte | |
| Laut Unicef leiden eine Milliarde Mädchen und Jungen weltweit unter der | |
| Erderhitzung. Das UN-Kinderhilfswerk fordert mehr Mitbestimmung der | |
| Kleinen. | |
| Pläne der Großen Koalition: Eine Bilanz des Scheiterns | |
| Am Freitag kommt der Bundestag zum letzten Mal in der Legislaturperiode | |
| zusammen. Es zeigt sich, welche Vorhaben die Koalition nicht umsetzen | |
| konnte. | |
| Studie zu Kinderarbeit: Erschreckende Vereinfachung | |
| Unicef hat eine neue Studie herausgebracht. Dort objektifiziert das | |
| Kinderhilfswerk die Betroffenen zu Opfern, statt ihnen zuzuhören und sie | |
| mitreden zu lassen. | |
| Kinderrechte unter Großer Koalition: Kinder sind systemrelevant | |
| Kinderrechte werden nun doch nicht im Grundgesetz verankert. Doch wer sie | |
| nicht ernst nimmt, sollte bei Corona-Folgen keine Betroffenheit heucheln. | |
| Junge Menschen in der Coronakrise: „Die Kinder nicht ewig einsperren“ | |
| In der Debatte über Grundrechte kommen Kinder und Jugendliche kaum vor. | |
| Psychologin Alexandra Langmeyer sagt, wie Jüngere die Coronakrise erleben. | |
| Kinderschutzbund-Chef über Grundgesetz: „Kinder brauchen besondere Rechte“ | |
| CDU und SPD planen im Bund eine Grundgesetzänderung. Diese schwäche die | |
| Position der Kinder, warnt Ralf Slüter vom Hamburger Kinderschutzbund. | |
| Missstände in der Hamburger Jugendhilfe: Hilferuf der Helfer | |
| Mitarbeiter aus Hamburger Jugendhilfeeinrichtungen beklagen „desaströse | |
| Zustände“. Unter anderem würden wieder mehr private Wachleute eingesetzt. | |
| Geplante Änderung des Grundgesetzes: Kinderrechte als Hebel | |
| Die FDP will den Schutz der „sexuellen Identität“ im Grundgesetz | |
| durchsetzen. Im Gegenzug sind sie zu einer Stärkung der Rechte von Kindern | |
| bereit. | |
| Videobotschaften an Bezirkspolitiker: Wenn Kinder richtige Fragen stellen | |
| Das „JungePolitikstudio“ aus Marzahn-Hellerdorf will Kindern eine Stimme | |
| geben. Hoffentlich bleibt es nicht bei Symbolpolitik. | |
| Experte über Kinderrechte: „Mit Kindern wird Pingpong gespielt“ | |
| Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes, kämpft seit langem für | |
| Kinderrechte im Grundgesetz. Die sollen nun kommen, aber er ist | |
| unzufrieden. | |
| Kinderrechte im Grundgesetz: Völlig überflüssig | |
| Kinderrechte im Grundgesetz sind rechtlich unnötig. Alle Grundrechte im | |
| Grundgesetz gelten für Kinder genauso wie für Alte und 30-Jährige. | |
| Kinderschutz in Deutschland: Kompromiss bei Kinderrechten | |
| Union und SPD haben sich auf die Betonung der Kinderrechte im Grundgesetz | |
| geeinigt. Die Zweidrittelmehrheit im Bundestag ist fraglich. | |
| Krankenhäuser in Coronakrise: Verbot für Kinderbesuch falsch | |
| Kinder sind keine Menschen zweiter Klasse. Es darf deshalb keine generellen | |
| Betretungsverbote für Kinder in Krankenhäusern geben. | |
| Debatte um Jugendhilfe in Hamburg: Studie zu Kinderschutz gefordert | |
| Hamburg soll untersuchen, warum mehr Kinder in Obhut kommen und welche | |
| Alternativen es gibt, beantragt die Linke. SPD und Grüne sind dagegen. |