| # taz.de -- Nachruf auf Lore Maria Peschel-Gutzeit: Vorkämpferin für Frauenre… | |
| > Die frühere Hamburger Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit starb | |
| > mit 90 Jahren. Sie stritt schon in den 1970ern gegen Sexismus auf | |
| > Titelblättern. | |
| Bild: Im Alter von 90 Jahren gestorben: Hamburgs frühere Justizsenatorin Maria… | |
| Hamburg taz | Von Hamburgs Straßen waren im Jahr 2001 über 2.000 nach | |
| Männern benannt und nur 275 nach Frauen. Da ließ Lore Maria Peschel-Gutzeit | |
| als damals auch für Bezirke zuständige Justizsenatorin an 14 Straßen | |
| Zusatzschilder anbringen, die auf die ebenso bedeutende Frau oder Verwandte | |
| dieses Mannes hinwiesen. | |
| Es ist ein kleiner Fund aus dem taz-Archiv, das [1][über 500 Treffer] mit | |
| ihrem Namen aufweist. Im März 2013 zum Beispiel war es die inzwischen | |
| [2][als Anwältin arbeitende] Ex-Senatorin, die als prominente Stimme | |
| Hamburg [3][davor warnte], den separaten [4][Frauenvollzug] hin zum großen | |
| Männer-Gefängnisses zu verlagern. Oder: 1996 untersagte die | |
| zwischenzeitlich in Berlin amtierende Justizsenatorin den Einsatz von | |
| Brechmitteln zur Sicherung von verschluckten Drogen. | |
| Die Juristin ist am 2. September im Alter von 90 Jahren gestorben. Sie galt | |
| als Vorkämpferin der Frauenrechte. [5][Alice Schwarzer], mit der sie | |
| befreundet war, schreibt, Peschel-Gutzeit habe sich selbst „Wolf im | |
| Schafspelz“ genannt. Mit ihrem Faible für klassische Kostüme und | |
| Schleifenblusen sei Lore Maria „äußerlich eine hanseatische Lady, innerlich | |
| aber eine echte Radikale“ gewesen, habe nicht erst auf die Frauenbewegung | |
| gewartet, um loszulegen. | |
| Was viele Lehrkräfte vielleicht nicht ahnen: Das Recht auf Teilzeit im | |
| öffentlichen Dienst, das Job und Familie gut vereinbaren lässt, hat | |
| Peschel-Gutzeit 1968 über ihre Tätigkeit im Juristinnenbund durchgesetzt. | |
| Damals war sie Richterin in Hamburg und alleinerziehende Mutter von drei | |
| Kindern. Selbst hat sie davon nicht Gebrauch gemacht, wie [6][sie später in | |
| der Emma berichtete]. | |
| ## Engagement im Hintergrund | |
| Die Frauenbewegung der 1970er sei ihr dann gerade recht gekommen. 1978 sei | |
| sie mit der Anwältin Gisela Wild in der Emma-Redaktion in Köln aufgetaucht, | |
| um mit Schwarzer die legendäre Klage gegen den Stern wegen sexistischer | |
| Titelbilder zu formulieren. Dabei war der Richterin klar, dass die Klage | |
| nur moralisch zu gewinnen war, weil es kein Gesetz gab, das sexistische | |
| Bilder unter Strafe stellte. | |
| Zehn Jahre später trat Peschel-Gutzeit in die SPD ein, weil sie politisch | |
| mehr bewegen wollte, als es ihr als Richterin möglich war. Und sie | |
| erarbeitete im Rahmen der „PorNO-Kampagne“ der Emma einen Gesetzentwurf | |
| gegen Pornografie. Mit dem Ziel, die Frauen als Gruppe gegen | |
| „Pornografisierung und Diskriminierung in der Öffentlichkeit wirksam zu | |
| schützen“. Zu dem Entwurf gab es eine Anhörung im Bundestag, aber er fand | |
| keine Mehrheit. Mit der Pornografisierung der Gesellschaft sei es später | |
| noch viel schlimmer geworden, sagte sie rückblickend. „Aber wir haben ein | |
| gewisses Bewusstsein geschaffen.“ | |
| Peschel-Gutzeit stritt auch für die Renten für pflegende Frauen und setzte | |
| sich dafür ein, dass 2000 die Prügelstrafe für Kinder geächtet wurde. Sie | |
| war Vorsitzende der „Deutschen Liga für das Kind“. Und noch 2019 gründete | |
| sie eine Familienrechtskanzlei am Berliner Kurfürstendamm. Laut Schwarzer | |
| war sie dort noch am Tag vor ihrem Tod. | |
| Dass der Entwurf für jenes als männerfeindlich und laienhaft kritisierte | |
| Anti-Pornogesetz in der Hamburger Wohnung der Richterin entstand, habe man | |
| damals geheim gehalten und erst später publiziert, schreibt Schwarzer. | |
| Peschel-Gutzeit selbst sagte 2020 im Deutschlandfunk, sie sei überzeugt, | |
| dass man die meisten Konflikte in Verhandlungen lösen kann. Sie habe | |
| Schwarzer immer gesagt, sie beide hätten ähnliche Ziele, aber | |
| unterschiedliche Mittel. „Du gehst auf die Straße und rührst die Trommel, | |
| und ich argumentiere.“ | |
| 8 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!s=Peschel-Gutzeit/ | |
| [2] /Familienrechtlerin-ueber-Muetterlobby/!5068134 | |
| [3] /Kommentar-ueber-die-geplante-Verlegung-des-Frauenvollzugs/!5075876 | |
| [4] /Verlegung-des-Frauenvollzugs/!5075875 | |
| [5] https://www.emma.de/artikel/peschel-gutzeit-340597 | |
| [6] https://www.emma.de/artikel/lore-maria-peschel-gutzeit-zauberhafte-zeiten-2… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Justizsenatorin | |
| Kinderrechte | |
| Alice Schwarzer | |
| Frauenbewegung | |
| Hamburg | |
| Marokko | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Bayern | |
| Gleichberechtigung | |
| Jugendhilfe | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alleinerziehende Frauen in Marokko: Paragraf 490 drängt sie an den Rand | |
| Fatiha und Yasmine sind alleinerziehende Mütter in Marokko. Das dortige | |
| Familiengesetz macht ihnen das Leben schwer. Jetzt soll es reformiert | |
| werden. | |
| Frauenbuchladen Lillemor’s in München: Feministische Irritationen | |
| Die erste feministische Buchhandlung Deutschlands eröffnete 1975. Ein | |
| junges Team will an die Idee des Ladens anknüpfen, in dem es mehr als | |
| Bücher gab. | |
| Aufteilung der Arbeit in Familien: Den Alltag organisieren Frauen | |
| Dass immer mehr Mütter mit kleinen Kindern arbeiten, ist fast eine gute | |
| Nachricht. Denn oft arbeiten sie in Teilzeit – und regeln noch das | |
| Familienleben. | |
| Pädagoge zur Hamburger Jugendhilfe: „Wir brauchen einen Kinder-Gipfel“ | |
| Da das Hilfesystem überlastet ist, fordert Linken-Politiker Volker Vödisch | |
| einen Austausch aller Akteure. Am besten mit Senatorin, Eltern und Kindern. | |
| Teresa Bücker über Arbeit und Freizeit: „Wir brauchen Zeitgerechtigkeit“ | |
| Zeit ist eine wichtige Dimension von Gerechtigkeit, sagt Teresa Bücker. Ein | |
| Gespräch übers Putzenlassen und die Nachfolge von Alice Schwarzer. |