| # taz.de -- Teresa Bücker über Arbeit und Freizeit: „Wir brauchen Zeitgerec… | |
| > Zeit ist eine wichtige Dimension von Gerechtigkeit, sagt Teresa Bücker. | |
| > Ein Gespräch übers Putzenlassen und die Nachfolge von Alice Schwarzer. | |
| Bild: Immer mehr Männer wollen sich in Familie und Pflege einbringen, sagt Aut… | |
| Die meisten kennen [1][Teresa Bücker] vermutlich von Twitter. Seit Jahren | |
| ist sie auf der Plattform aktiv, kommentiert das politische Tagesgeschäft | |
| und formuliert feministische Kritik. Privates gibt sie nur selten preis, | |
| deswegen überrascht es mich, dass das Interview bei ihr zu Hause | |
| stattfinden soll. Eine Ausnahme, schreibt sie mir, denn ihr Kind habe | |
| Ferien und ihr Partner müsse ins Büro. Bevor unser Gespräch in ihrer | |
| Altbauwohnung in Berlin-Steglitz beginnt, schmiert sie ihrem Kind noch | |
| schnell eine Scheibe Brot. Im Wohnzimmer setzen wir uns an den großen | |
| Esstisch, die farbenfrohen Überreste eines Kindergeburtstags drum herum | |
| sind noch gut zu erkennen. | |
| wochentaz: Frau Bücker, wie viele Stunden pro Tag verbringen Sie mit Lohn- | |
| und [2][Care-Arbeit], wie viele mit Freizeit und Schlafen? | |
| Teresa Bücker: Ich rechne das nicht konkret aus, aber ich erlebe meinen | |
| Alltag als deutlich entspannter, seit ich selbstständig bin, weil ich meine | |
| Zeit selbstbestimmter einteilen kann. Doch natürlich bleibt das | |
| Grundgefühl, dass für keinen der Bereiche genug Zeit da ist. Dadurch, dass | |
| ich auch viel am Abend arbeite, verwässert die Trennung bei mir auch ein | |
| bisschen. Das Einzige, was ich mit Gewissheit sagen kann, ist, dass ich | |
| definitiv zu wenig schlafe, aber das liegt an meinem jüngsten Kind. | |
| Diese Verwässerung, was Arbeit und was Freizeit ist, spüren mehr Menschen | |
| als früher. Arbeiten wir zu gerne? | |
| Es ist eine der großen Lügen des Kapitalismus, zu sagen, dass Arbeit keine | |
| Arbeit sei, wenn man sie liebt. Dieses neoliberale Narrativ soll dir | |
| vermitteln, dass es egal ist, wie lange du arbeitest, wenn dein Beruf sich | |
| mit deiner Leidenschaft deckt. Das stimmt nicht, deswegen ist es wichtig, | |
| sich immer bewusst zu machen, wann etwas Arbeit ist. | |
| Sie sind eine [3][der bekanntesten deutschen Feminist*innen]. In Ihrem | |
| neuesten Buch beschäftigen Sie sich mit der gerechten Verteilung von Zeit. | |
| Das ist nicht unbedingt das Erste, was einem zum Thema Feminismus einfällt. | |
| Wieso haben Sie genau darüber geschrieben? | |
| Ich bin in den letzten Jahren immer wieder von Verlagen angesprochen | |
| worden, ob ich nicht eine feministische Bestandsaufnahme oder einen | |
| Karriereratgeber schreiben möchte. Doch ich schreibe nur dann ein Buch, | |
| wenn ich in einem Thema etwas Neues sehe. Bei meiner feministischen Arbeit | |
| habe ich mich immer wieder gefragt, wieso Gleichberechtigung sich so | |
| schleppend realisiert. Und dabei ist mir aufgefallen, dass der Aspekt Zeit | |
| in der Debatte zu kurz kommt. | |
| Weshalb ist Zeit so wichtig im Feminismus? | |
| Zeit ist neben Geld und Repräsentation eine wichtige Dimension von | |
| Gerechtigkeit. Denn wer hat neben der Pflege von Angehörigen und Betreuung | |
| von Kindern überhaupt Zeit lohnzuarbeiten? Wer hat Zeit, für seine | |
| Interessen politisch einzutreten? Wer hat Zeit, um in seiner Freizeit | |
| kulturelles Kapital aufzubauen? Es gibt keine einfache gemeinsame Antwort | |
| auf all diese Fragen. Geschlecht, Herkunft und Einkommen spielen dabei eine | |
| Rolle. Doch der Spruch „Zeit ist Geld“ allein stimmt so nicht. | |
| Wieso nicht? Wenn eine reiche Person eine Putzkraft oder einen Babysitter | |
| beschäftigt, hat der Spruch schon einen wahren Kern. | |
| Auf den ersten Blick sieht das so aus, aber ich kaufe mir ja keine Zeit, | |
| sondern nehme die Zeit von anderen in Form von Dienstleistungen in | |
| Anspruch. Das lohnt sich im Regelfall nur dann, wenn der Stundenlohn meiner | |
| Putzkraft oder Babysitterin deutlich unter meinem liegt. Es funktioniert | |
| also nur innerhalb sozialer Ungerechtigkeit. Dabei will ich nicht die Idee | |
| stärken, man könne alles alleine hinbekommen. Doch wir sollten fragen, wie | |
| wir Zeitgerechtigkeit für alle Menschen herstellen können und nicht nur für | |
| die, die es sich leisten können, Arbeit auszulagern. Denn wer putzt die | |
| Wohnung meiner Putzkraft? Oder wer pflegt die Familienangehörigen der | |
| polnischen Pflegekraft, die gerade in Deutschland arbeitet? | |
| Mit besserer Bezahlung ist es also nicht getan? | |
| [4][Faire Bezahlung und eine Sozialversicherung] sind essenziell. Doch der | |
| Anspruch auf eine private Putzkraft entsteht aus einem Klassendenken | |
| heraus: Ich bin zu gut zum Putzen, das liegt unterhalb meiner Kompetenzen. | |
| Aber daneben spielt auch Zeitarmut eine Rolle: Vollzeitarbeit lässt wenig | |
| Zeit für anderes. Und daran muss sich etwas ändern, deswegen brauchen wir | |
| Zeitgerechtigkeit. | |
| [5][Jüngere Menschen wollen immer seltener in Vollzeit arbeiten.] Dafür | |
| werden sie oft als faul bezeichnet. Stimmt das, oder ist ihr Vorgehen ein | |
| Schritt in Richtung Zeitgerechtigkeit? | |
| Die jüngere Generation hat einen anderen Blick auf ihre Lebenszeit. Sie | |
| wollen nicht so leben wie ihre Elterngeneration, und das führt bei den | |
| Älteren zu einer starken Abwehrreaktion. Dabei sind die Generationen in dem | |
| Wunsch nach weniger Lohnarbeit gar nicht so weit von einander entfernt. | |
| Laut Studien möchten viele, die jetzt 50 oder 60 Jahre alt sind, früher als | |
| mit 67 in Rente gehen. Einige gehen in Altersteilzeit. Sie nehmen also | |
| finanzielle Verluste in Kauf, um die Freizeit nicht auf ihre Rente zu | |
| verschieben. Der Wunsch, mehr Zeit für andere Dinge zu haben, eint die | |
| Generationen also. | |
| Viele Menschen [6][arbeiten aber über das Rentenalter hinaus]. Einige aus | |
| finanziellen Nöten. Andere, weil sie nicht aufhören wollen. | |
| Dieses Phänomen trifft Männer stärker als Frauen. Der Renteneintritt führt | |
| bei ihnen häufiger zu Identitätskrisen und depressiven Verstimmungen, weil | |
| sie ihr Selbstwertgefühl stärker an Erwerbsarbeit knüpfen. Das würde ich | |
| aber nicht als individuelle Fehler betrachten, sondern als etwas, das | |
| unsere Gesellschaftsorganisation und Geschlechterrollen hervorbringen. | |
| Frauen ziehen ihren Sinn häufig aus verschiedenen Bereichen. Das ist für | |
| den Selbstwert besser, weil immer etwas wegbrechen kann: Rente, Jobverlust, | |
| Kinder, die ausziehen, oder Freund*innen, die man verliert. | |
| Bei vielen ist das Selbstwertgefühl stark mit Lohnarbeit verknüpft. Haben | |
| wir Freizeit verlernt? | |
| So würde ich das nicht sagen. Das Problem ist, dass wir Erwerbsarbeit mit | |
| Sinnstiftung und Freizeit mit Erholung verbinden. Pausen sind zwar | |
| elementar, aber auch in der Freizeit kann Sinnvolles entstehen. Es heißt | |
| immer, ein Job tut uns gut wegen der sozialen Kontakte, der Wertschätzung, | |
| der Möglichkeit, Sinnstiftendes zu schaffen. Dabei gilt das alles auch bei | |
| ehrenamtlichem oder politischem Engagement und bei Hobbys. | |
| SPD-Chefin Saskia Esken hat kürzlich die Debatte um eine Vier-Tage-Woche | |
| wieder in Gang gebracht, in der Bevölkerung gibt es laut Umfragen große | |
| Zustimmung dazu. Kann das eine allgemeine Lösung für alle sein? | |
| Die hohen Zustimmungswerte zu einer Vier-Tage-Woche bei Lohnausgleich unter | |
| den Arbeitnehmer*innen sind ein Signal an Politik und Wirtschaft: | |
| Viele Menschen wollen ihre Zeit grundlegend anders auf die Lebensbereiche | |
| verteilen, weil sie Schieflagen wahrnehmen. Das ist keine Luxusdebatte, | |
| sondern verweist auf Probleme, die gelöst werden müssen, wie Überlastung im | |
| Beruf, die krank machen kann oder soziale Beziehungen schwächt. Gesundheit, | |
| Familie und Freundschaft lassen sich materiell nicht aufwiegen, und ich | |
| halte es für klug, wenn auch Politiker*innen das zu ihrer Haltung | |
| machen, sonst entfremden sie sich von gesellschaftlichen Werten, die breit | |
| geteilt werden. | |
| Weniger Arbeit und mehr Freizeit klingt für viele verlockend. Aber ist | |
| diese Forderung in Zeiten von Inflation und Fachkräftemangel realistisch? | |
| In der Politik wird von vielen das Bild aufrechterhalten, dass eine | |
| allgemeine Arbeitszeitverkürzung zum Zusammenbruch der Wirtschaft führt. | |
| Und das stimmt nicht. Ich habe mir das Arbeitsvolumen angeguckt: Wie viele | |
| Stunden werden insgesamt gearbeitet und wie sähe es aus, wenn man diese | |
| gleichmäßig auf alle Menschen, die arbeiten können und wollen, verteilen | |
| würde? Das Ergebnis: Alle würden knapp unter 30 Stunden pro Woche arbeiten. | |
| Die Rechnung ist theoretisch, man müsste sich das im Detail angucken, aber | |
| es ist in jedem Fall vereinfacht zu sagen: Wenn weniger Menschen in | |
| Vollzeit arbeiten, bricht alles zusammen. Und was definitiv nicht | |
| realistisch ist, ist die Forderung, alle Frauen sollten in Vollzeit | |
| arbeiten, um die Renten zu sichern und den Fachkräftemangel zu beenden. | |
| Wieso nicht? | |
| Es herrscht noch immer das Bild vor, dass viele Frauen den ganzen Tag mit | |
| Freundinnen Kaffee trinken. In Realität hängen viele von ihnen in prekären | |
| Beschäftigungsformen wie Minijobs oder Hilfsarbeit fest, die nachweislich | |
| keine Brücke in den regulären Arbeitsmarkt sind. Wir haben zudem schon | |
| jetzt einen eklatanten Betreuungsmangel, und der wird sich noch | |
| verschärfen. Die Lösung, mehr Erzieher*innen auszubilden, wird nicht | |
| schnell genug greifen. Ähnlich sieht es bei der Pflege von Angehörigen aus, | |
| auch hier leisten vor allem Frauen die unbezahlte Arbeit, und durch den | |
| demografischen Wandel steigt der Bedarf. Wenn es keine politischen Lösungen | |
| gibt, werden also vor allem Frauen betreuen und pflegen und beruflich | |
| Abstriche machen. Politisch muss deshalb im Vordergrund stehen, wie wir | |
| Sorgearbeit fairer verteilen und finanziell ausgleichen. | |
| Auch in feministischen Bewegungen ist „Raus aus der Teilzeit“ eine häufige | |
| Forderung. | |
| Wer sagt: Frauen sollen in Vollzeit arbeiten, um Altersarmut zu vermeiden, | |
| macht ein strukturelles Problem zu einem individuellen. Das findet in | |
| feministischen Debatten tatsächlich so statt, der sogenannte | |
| Choice-Feminismus, der sagt, alles sei eine freiwillige Entscheidung. Und | |
| dieses Narrativ wird von Journalismus und Politik verstärkt. Viele haben | |
| vermutlich keine Ahnung, dass es in vielen ländlichen Regionen nur | |
| Kinderbetreuung bis mittags gibt und Vollzeitarbeit für Eltern also gar | |
| nicht möglich ist. Es ist wichtig, dass Problem aus der Privatsphäre zu | |
| holen und endlich auch mal Männer an ihre gesellschaftliche Verantwortung | |
| zu erinnern, das Gleichberechtigung auch ihnen etwas abfordert. Die | |
| Bundesregierung traut sich das nicht einmal rhetorisch. Man sieht daran | |
| stark, wie wirksam patriarchale Strukturen auch in vermeintlich modernen | |
| Bundesregierungen sind. | |
| Viele Männer sagen zum Vorwurf, sie würden Frauen in der Care-Arbeit | |
| alleinlassen, dass sie sich ja gerne mehr kümmern würden, es ihnen an Zeit | |
| fehle, sie lohnarbeiten müssen oder Frauen ein Großteil der Elternzeit in | |
| Anspruch nehmen wollen. | |
| [7][Die Anzahl der Männer, die sich stärker in Familie und Pflege | |
| einbringen wollen, wächst.] Auch sie merken die Überforderung, die aus | |
| gleichzeitiger Lohn- und Care-Arbeit entsteht, doch es gelingt ihnen nicht, | |
| daraus Forderungen für strukturelle Veränderungen abzuleiten. Im Gegensatz | |
| zur feministischen Bewegung haben Männer nicht gelernt, sich für neue | |
| Lebensentwürfe untereinander zu solidarisieren und für politische | |
| Veränderungen einzutreten. | |
| Unter Männern fehlt häufig Solidarität, die Politik tut nichts, | |
| Feminist*innen werden immer heftiger angegriffen: Sind Sie noch | |
| optimistisch, dass wir Geschlechtergerechtigkeit erreichen, oder entwickeln | |
| wir uns eher zurück? | |
| Das Risiko gibt es auf jeden Fall. Gleichberechtigung steht im Grundgesetz, | |
| aber von der politischen Seite sehe ich da bislang wenig Einsatz. Die Ideen | |
| von Aktivist*innen oder Wissenschaftler*innen im politischen | |
| Diskurs werden momentan nicht aufgegriffen, sondern eher blockiert. Wir | |
| bräuchten wieder mehr Ehrgeiz in der Geschlechter- und Frauenpolitik. | |
| War der denn mal ausgeprägter? | |
| In der Bonner Republik waren die Politikerinnen noch richtig auf Krawall | |
| gebürstet, radikal und provokativ. Die heutige Frauenpolitik ist sehr | |
| verträglich geworden, sucht keinen Konflikt und stellt keine Machtfragen. | |
| Forderungen aus der Zivilgesellschaft werden viel zu wenig aufgenommen. | |
| Die Abschaffung des Paragrafen 219 a, des Informationsverbots für | |
| Schwangerschaftsabbrüche, ist ein Beispiel, wo die Politik auf den Druck | |
| aus der feministischen Bewegung reagiert hat. Ein ähnliches Großthema, das | |
| alle vereint, fehlt. Stattdessen kämpfen gerade viele in der Bewegung für | |
| unterschiedliche Anliegen. Ein Fehler? | |
| Für mich zeigt das eher, wie komplex es geworden ist, Gleichberechtigung zu | |
| erreichen. Unterdrückungsmechanismen sind viel subtiler geworden. Die ganz | |
| großen Fragen sind geklärt, jetzt muss in vielen verschiedenen Bereichen | |
| gekämpft werden. Dabei geht es vor allem auch um Mehrfachdiskriminierung: | |
| Migrantinnen und geflüchtete Frauen, behinderte Frauen und queere Menschen | |
| sind stärker von Ausbeutung, Armut und Gewalt betroffen und haben weniger | |
| diskursive Macht. Für sie ist ein selbstbestimmtes Leben noch weiter weg. | |
| Trotz der „Ehe für alle“ haben lesbische Mütter weiterhin nicht die | |
| gleichen Rechte wie Hetero-Paare. Daneben bin ich überzeugt, dass wir ohne | |
| ein Ende der 40-Stunden-Woche Gleichberechtigung für alle Frauen niemals | |
| erreichen. | |
| Gleichzeitig droht die Gefahr, dass der Antifeminismus bisherige Erfolge | |
| zunichte macht. In den USA, Polen, Italien sieht man, wie Regierungen | |
| reproduktive Rechte einschränken. Reagiert man darauf, lässt man sich von | |
| Gender-Kritiker*innen und Transfeind*innen treiben. Wie kommt man da | |
| raus? | |
| Man muss sich entscheiden, ob man in erster Linie Angriffe abwehrt oder | |
| proaktiv Themen setzt. Häufig folgt das medialen Logiken. Die Co-Chefin des | |
| Spiegels, Melanie Amann, hat vor einiger Zeit einen Leitartikel geschrieben | |
| mit der berühmt-berüchtigten Frage: Wo ist die neue Alice Schwarzer? Dieser | |
| Wunsch nach einem Gesicht des Feminismus entspricht der medialen Logik, | |
| dass es eine Frau geben muss, die in die Talkshows eingeladen wird. Aber | |
| warum können da nicht auch zwei Feministinnen sitzen? Die Vorstellung, dass | |
| es eine Feministin gibt, die man zu allen Themen interviewen kann, ist | |
| absurd. | |
| Ihr Name fällt in dem Leitartikel auch, als einer der wenigen klugen Köpfe | |
| in der feministischen Bewegung. Viele sehen Sie als eine Art Nachfolgerin | |
| von Alice Schwarzer. | |
| Wie Alice Schwarzer sitze auch ich gerne in Talkshows, denn ich streite | |
| unheimlich gerne. Der Wunsch nach einem Gesicht des Feminismus ist ein | |
| Wunsch nach Vereinfachung. Ich bin froh, dass heute viele verstanden haben, | |
| dass feministische Arbeit auf unterschiedliche Schultern verteilt werden | |
| muss, um Schlagkraft zu entwickeln. Wer soll denn gleichzeitig für | |
| [8][feministische Außenpolitik], reproduktive Gerechtigkeit, eine bessere | |
| Verteilung von Care-Arbeit und die Umstrukturierung der Arbeitswelt | |
| kämpfen? | |
| Sie wurden schon in der Schule als Emanze beschimpft. Waren Sie damals | |
| schon Feministin? | |
| Zu meiner Schulzeit gab es keine Auseinandersetzung mit dem Begriff, ich | |
| hatte kaum Wissen über die feministische Bewegung. Vielleicht ging es kurz | |
| einmal um die Einführung des Frauenwahlrechts, aber das war’s. Es ist schön | |
| zu sehen, dass das heute viel selbstverständlicher für junge Menschen ist, | |
| die Sichtbarkeit und Thematisierung von feministischen und queeren Themen | |
| ist viel zugänglicher geworden. Ich habe Benachteiligung von Frauen immer | |
| schon als ungerecht empfunden, aber die richtige Auseinandersetzung mit | |
| Feminismus begann erst im Studium. | |
| Nach Ihrem Studium haben Sie erst beim Freitag, später bei der SPD | |
| gearbeitet. Ihre letzte Festanstellung war als Chefredakteurin [9][beim | |
| Online-Medium Edition F], das für einen Karrierefeminismus steht, | |
| gegen den Sie sich jetzt in Ihrem Buch aussprechen. Wie blicken Sie heute | |
| auf diese Zeit zurück? | |
| Edition F war von den Gründerinnen als Wirtschaftsmedium für Frauen | |
| angelegt, ich hatte Lust, journalistisch zu arbeiten, und fand das | |
| spannend. Das daraus eine feministische Plattform wurde, war ursprünglich | |
| nicht so geplant, sondern lag vermutlich auch an mir. Es gab dann öfters | |
| Konflikte. Edition F war ein Unternehmen, das Geld verdienen musste mit | |
| Werbekunden, das vertrug sich aber nicht immer mit meinem feministischen | |
| Anspruch. Wie wir viele Themen angegangen sind, sehe ich kritisch, das war | |
| währenddessen oft ein Kompromiss. | |
| Mittlerweile arbeiten Sie selbstständig als Autorin und Kolumnistin. Können | |
| Sie sich vorstellen, in die Politik zu gehen? | |
| Aktuell nicht, weil ich meine Kinder mag und Zeit mit ihnen verbringen | |
| möchte. Um den feministischen Diskurs am Laufen zu halten, braucht es an | |
| ganz unterschiedlichen Stellen Menschen. Man kann nicht unbedingt in der | |
| Politik am meisten bewegen. Es braucht überall Menschen, die Lust haben, | |
| die Machtfrage zu stellen. Wahrscheinlich muss der Feminismus dafür wieder | |
| krawalliger werden – vielleicht doch ein bisschen mehr wie Schwarzer | |
| früher. Da sind wir wieder beim Thema Zeit: Viel feministischer Aktivismus | |
| wird als unbezahlte Arbeit neben der Lohnarbeit organisiert und kann | |
| dementsprechend wenig Schlagkraft entwickeln. Es fehlt an der Zeit. | |
| 18 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/teresabuecker | |
| [2] /Podcast-We-care/!t5712367 | |
| [3] https://blogs.taz.de/feminismus/feminismen-in-aktion-teresa-buecker/ | |
| [4] /Weibliche-Altersarmut/!5906230 | |
| [5] /Die-These/!5883362 | |
| [6] /Debatte-um-Rente-mit-70/!5898702 | |
| [7] /Vaterschaftsurlaub-und-Elternzeit/!5895201 | |
| [8] /Baerbock-praesentiert-neue-Leitlinien/!5915877 | |
| [9] /Edition-F-verliert-Chefredakteurin/!5593772 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Zeit | |
| Care-Arbeit | |
| wochentaz | |
| IG | |
| GNS | |
| Zukunft | |
| Justizsenatorin | |
| Gleichberechtigung | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Ehe und Familie | |
| Netzwerk Recherche | |
| Männergewalt | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Arbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Work-Life-Balance: Ehrenamt statt Yogamatte | |
| Angestellte sind immer häufiger gestresst. Helfen Massagen, mehr | |
| Achtsamkeit oder Schlafapps? Eine neue Studie kommt zu überraschenden | |
| Ergebnissen. | |
| Nachruf auf Lore Maria Peschel-Gutzeit: Vorkämpferin für Frauenrechte | |
| Die frühere Hamburger Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit starb mit | |
| 90 Jahren. Sie stritt schon in den 1970ern gegen Sexismus auf | |
| Titelblättern. | |
| Aufteilung der Arbeit in Familien: Den Alltag organisieren Frauen | |
| Dass immer mehr Mütter mit kleinen Kindern arbeiten, ist fast eine gute | |
| Nachricht. Denn oft arbeiten sie in Teilzeit – und regeln noch das | |
| Familienleben. | |
| Diskussion um Care Arbeit: Auch Kinderlose kümmern sich | |
| Sorgearbeit ist ein weites Feld – der sehr deutsche Kleinfamilien-Fokus | |
| wird dem nicht gerecht. Von einer familienfreundlichen Arbeitskultur müssen | |
| alle profitieren können. | |
| Aktivismus als Bereicherung: Engagiert euch! | |
| Politisches Engagement ist für unsere Autorin selbstverständlich und lohnt | |
| immer. Das heißt allerdings nicht, dass die Lasten gerecht verteilt wären. | |
| Warum Ehe Frauen abhängig macht: Geld für Sex | |
| Die Ehe ist ein Instrument, das Frauen finanziell in Abhängigkeit halten | |
| soll. Unsere Autorin fordert deshalb das „Ende der Ehe“. Ein Auszug. | |
| Inklusiver Journalismus: Divers diskutiert | |
| Auf der Netzwerk-Recherche-Jahreskonferenz geht es darum, wie Journalismus | |
| noch besser werden kann. Dieses Jahr lautet die Antwort: mit Diversität. | |
| Plan International zu Männlichkeit: Ein gewaltiges Problem | |
| Eine Befragung legt nahe, dass viele Männer Gewalt gegen Frauen gutheißen. | |
| Dass das so ist, liegt auch an den Männern, die sich für die Guten halten. | |
| Forscherin über Antifeminismus auf Tiktok: „Szene mit einer klaren Agenda“ | |
| Mareike Fenja Bauer forscht zu Antifeminismus auf Tiktok. Viele solcher | |
| Influencerinnen prägten ihr Publikum subtil, sagt die Expertin. | |
| Die These: Junge wollen nicht mehr arbeiten | |
| Mittwochs nur bis 14 Uhr, dann ist Yoga: Boomer-Kinder wollen selten in | |
| Vollzeit und freitags oft gar nicht arbeiten. Schuld sind auch die Eltern. |