| # taz.de -- Ehe und Familie | |
| Roman „Im Leben nebenan“: Alltag und Verzweiflung | |
| Was, wenn du aufwachen würdest in deinem Heimatort, mit der Jugendliebe | |
| verheiratet und mit einem Kind? Das fragt sich Anne Sauer in ihrem | |
| Debütroman. | |
| Gegenseitige Fürsorge: Füreinander einstehen wollen, verdient Anerkennung | |
| Die neue Justizministerin Stefanie Hubig möchte eine Co-Mutterschaft | |
| erleichtern. Bei der gegenseitigen sozialen Absicherung sieht sie keinen | |
| Handlungsbedarf. | |
| Bachmannpreis in Klagenfurt: Bürgerlichkeit und Benzin | |
| Am letzten Lesetag des Bachmannpreises kristallisieren sich weitere | |
| Favorit:innen heraus. Vor allem ein Nicht-Muttersprachler überzeugt die | |
| Jury. | |
| Alltag nach Willis Auszug: Doppelte Freude am Wochenende | |
| Seit unser Sohn Willi ausgezogen ist, haben sich die Chancen auf | |
| Entspannung verbessert. Mir wird klar, was wir die Jahre vorher alles | |
| geleistet haben. | |
| Schwarze Frauen in Nigeria und den USA: Der Nicht-Heirats-Plot | |
| In „Dream Count“ erzählt Chimamanda Ngozi Adichie von vier | |
| unterschiedlichen Frauenleben. Was repräsentieren diese Figuren? | |
| Berlinale-Film „Was Marielle weiß“: Marielle weiß was | |
| Der Regisseur Frédéric Hambalek konfrontiert in seinem Kammerspiel „Was | |
| Marielle weiß“ (Wettbewerb) eine Familie mit den Folgen von Telepathie. | |
| Dokumentarfilm „Wie die Liebe geht“: Eine wandelbare Größe | |
| Judith Keil und Antje Kruska haben vier Liebespaare sieben Jahre lang mit | |
| der Kamera begleitet. Ihr Film ermöglicht eine oft erstaunliche Nähe. | |
| Unterwegs mit Gottesmann Metin Hodca: Das Porno-Problem | |
| Ich sollte ein Geschenk für meine Schwiegermutter besorgen. Doch dann kam | |
| ein Gottesmann und hatte einen Wunsch, den ich ihm nicht abschlagen konnte. | |
| Gefühle, Jungs und Süßigkeiten: Baklava ist Liebe | |
| Meine kleine Tochter Hatice hat ein paar neue Ideen, woran man Liebe | |
| erkennt. Jetzt prüft sie, ob ihre Konzepte auch zu mir und meiner Frau | |
| passen. | |
| Urlaub mit meinem Mann: Mit Akkustaubsauger beim Wildcampen | |
| Ich dachte, es wäre erstrebenswert, ohne Kinder nur mit meinem Mann zu | |
| verreisen. Nach dem Urlaub weiß ich, welch große Herausforderung darin | |
| liegt. | |
| Telefon von der Telekom: Der Schwiegermutterfilter | |
| Ich musste ein neues Telefon kaufen, weil meine Schwiegermutter uns nicht | |
| mehr erreichen konnte. Also ging ich in den Telekomladen. Das war ein | |
| Fehler. | |
| Als meine Frau eine neue Küche wollte: Verpflegung für Fortgeschrittene | |
| Eine neue Küche kostet richtig Geld. Meine Frau wollte trotzdem eine – und | |
| verfolgte damit einen besonders ausgefuchsten Plan. | |
| Weihnachten mit meiner Familie: Das Geschenkestillstandsabkommen | |
| Meine Frau und ich haben ausgemacht, uns an Weihnachten nichts zu schenken. | |
| Das fühlte sich anfangs sehr friedvoll an – und endete im Fiasko. | |
| Eine Kurzgeschichte von Katrin Seddig: Hochzeit im Schnee | |
| Die Braut ist schwanger, deswegen hat sie geheiratet. Doch am Hochzeitstag | |
| stirbt ihr Vater. Und sie begegnet ihrer Liebe. | |
| Künstliche Befruchtung: Diskriminierung bei Kinderwunsch | |
| Ungleiche Behandlung: Von zwölf Bundesländern, die künstliche Befruchtungen | |
| fördern, unterstützen nur sechs Länder auch homosexuelle Paare. | |
| Rainald Goetz am Deutschen Theater: Ein Abstieg in die Hölle | |
| Rechte verstehen sich traditionell als Beschützerin der Familie. Warum? | |
| Eine Antwort sucht Rainald Goetz in „Baracke“, inszeniert von Claudia | |
| Bossard. | |
| „Im Herzen jung“ im Kino: Zu verlieren gibt es immer was | |
| Die Romanze „Im Herzen jung“ folgt Hauptdarstellerin Fanny Ardant mit | |
| genauem Blick in die Verzweigungen einer Liebe zu einem jüngeren Mann. | |
| Neuer Spielfilm von Emanuele Crialese: Verzweifelte Anrufe ins All | |
| Der Film „L’immensità“ des italienischen Regisseurs Emanuele Crialese mit | |
| Penélope Cruz erzählt von einer dysfunktionalen Familie. | |
| Warum Ehe Frauen abhängig macht: Geld für Sex | |
| Die Ehe ist ein Instrument, das Frauen finanziell in Abhängigkeit halten | |
| soll. Unsere Autorin fordert deshalb das „Ende der Ehe“. Ein Auszug. | |
| Debatte um Ehegattensplitting: SPD-Politikerinnen für Abschaffung | |
| Führende SPD-Landespolitikerinnen stellen sich hinter den Vorschlag von | |
| Parteichef Klingbeil, das Ehegattensplitting abzuschaffen. Die FDP ist | |
| dagegen. | |
| Langzeitprojekt eines Fotografen: Die Schlockfamily | |
| Seit 29 Jahren lichtet Robert Schuler jährlich eine Familie ab. Lotta, | |
| Paul, Manüla und Papa Schlockmaster posieren vor Landstraßen oder | |
| Sternwarten. | |
| Der Staat und die Ehe: Nicht mehr zeitgemäß | |
| Der Staat sollte sich aus intimem Lebensbereichen raushalten. Hunderte | |
| Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gehören ersatzlos gestrichen. | |
| Wulffs heiraten zum 3. Mal: Ein Ende muss kein Scheitern sein | |
| Die Ehe muss dringend reformiert werden. Christian und Bettina Wulff machen | |
| vor, wie es geht. | |
| Schriftstellerduo Weber und Helle: Ein Paar beschreibt sich | |
| Julia Weber und Heinz Helle haben zusammen Kinder bekommen und über ihr | |
| Leben und Schreiben jeweils einen Roman geschrieben. | |
| Recht auf Namensänderungen: Erobern wir den Namen! | |
| In Italien darf der Nachname eines Kindes nun nicht mehr automatisch der | |
| des Vaters sein. Auch in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim | |
| Namensrecht. | |
| 200 Unterschriften für die Liebe: „Unsere Eltern sollen heiraten“ | |
| Zwei Mädchen im Grundschulalter wollten meine Unterschrift dafür, dass ihre | |
| Eltern heiraten. Erst fühlte ich ein Unbehagen. Dann verstand ich. | |
| Eheschließung und Adoptivrecht: Chile führt Homoehe ein | |
| Als achtes Land Lateinamerikas führt Chile die Homoehe ein. Die Reform wird | |
| ausdrücklich auch vom konservativen Lager mitgetragen. | |
| Konservative Kampagne in Polen: „Mama und Papa, habt euch lieb“ | |
| Die Stiftung eines Multimillionärs hängt in ganz Polen Poster gegen | |
| Scheidungen sowie Plakate gegen Abtreibung auf. Viele fühlen sich | |
| belästigt. | |
| Schicksal eines modernen Ehemanns: Das Corona-Frühstück | |
| Meine Frau und ich haben beschlossen, auf Frau Merkel zu hören und | |
| gemeinsam zu Hause zu bleiben. Die Probleme fingen mit dem Frühstück an. | |
| Petition zu unfairer Rentenzahlung: Keine Rente mehr für den toten Ex | |
| Eine Rentnerin erhält weniger Rente, weil sie den Versorgungsausgleich für | |
| ihren Ex-Mann zahlen muss – obwohl dieser verstorben ist. | |
| Familien mit mehr als zwei Eltern: Alles andere als kompliziert | |
| Statt lesbische Mütter gleichzustellen, wird ihnen eine Beratung | |
| aufgedrückt. Besser wäre es, endlich Mehrelternschaft anzuerkennen. | |
| Poetischer Reisebericht: Die Quallen im Sund | |
| Ein Stipendium im Sommer, am Meer, mit den Kindern. Im dänischen | |
| Brecht-Hus, wo Bertolt Brecht und Helene Weigel sicher vor den Nazis waren. | |
| Aufarbeitung homophober Gerichtspraxis: Lesbe? Sorgerechtsentzug! | |
| Bis in die 90er wurden lesbischen Müttern ihre Kinder weggenommen. | |
| Argument: Kindeswohl. Jetzt nehmen sich die Grünen des Themas an. | |
| Kolumne Minority Report: Jede Ehe ist eine Scheinehe | |
| Einer NGO wird der Aufruf zu Scheinehen vorgeworfen. Vielleicht ist Liebe | |
| nichts anderes als die strategische Aufteilung der eigenen Privilegien. | |
| Zwangsheirat im Libanon: Kampf gegen die Kinderbräute | |
| 14, 15, 16 Jahre: Schon in diesem Alter werden Mädchen im Libanon | |
| verheiratet. Mit aggressiven Kampagnen gehen AktivistInnen dagegen vor. | |
| Anti-LGBTI-Kongress in Moldau: „Der Westen“ hört ihnen nicht zu | |
| Der World Congress of Families traf sich dieses Jahr in der Republik | |
| Moldau. Das religiös-konservative Netzwerk macht gegen „LGBTI-Propaganda“ | |
| mobil. | |
| Feministin über ihr Leben als Mutter: „Ich habe mich isoliert gefühlt“ | |
| Chronischer Schlafmangel und überzogene Erwartungen: Die Hamburger Autorin | |
| Rike Drust schreibt über das Muttersein – auch über die Schattenseiten. | |
| Gewalt gegen Frauen: Iran debattiert über Gesetzesvorlage | |
| Fast jede Frau im Iran gibt an, mindestens einmal von ihrem Mann geschlagen | |
| worden zu sein. Jetzt soll ein Gesetz solche Gewalt unter Strafe stellen. | |
| Namensänderung beim Heiraten: Die Namen sind nicht das Problem | |
| Eine Journalistin ärgert sich, dass junge Frauen bei der Hochzeit den Namen | |
| ihres Mannes annehmen. Doch genau das kann befreiend sein. | |
| Kolumne Heult doch!: Was tun? | |
| Wie kommt man drum herum, jedes Wochenende mit der Familie ins Schwimmbad | |
| oder ins Feuerwehrmuseum gehen zu müssen? Man braucht eigene Vorschläge! | |
| Nach der Abstimmung im Bundestag: Gegenwind für die Ehe für alle | |
| Die AfD prüft, ob sie wegen der Ehe für alle vor Gericht ziehen kann. | |
| CDU-Innenminister de Maizière räumt einer Verfassungsbeschwerde Chancen | |
| ein. | |
| Helmut Kohl und die Familie: Wolfgangsee, ein Grabmal | |
| Niemand hat das Bild der heilen bürgerlichen Familie mehr beschädigt als | |
| er, Helmut Kohl. Ein Kurzrequiem auf eine Lebensform. | |
| Rechtlicher Rahmen der Liebe: Zum Stein, zum Baum, zu vielen | |
| Ob Polyamorie wie in Kolumbien oder Objektophilie wie in Großbritannien: | |
| Die Formen der Liebe sind vielfältig – die rechtlichen Eheregelungen | |
| ebenfalls. | |
| Pro & Contra Ehe zu dritt: Verliebt, verliebt, verliebt, verheiratet | |
| Erstmals wurde eine Dreier-Ehe in Kolumbien geschlossen. Fortschritt oder | |
| falsch verstandene Toleranz? | |
| Belgischer Spielfilm über Trennungen: Was entzwei ist, wird nicht mehr ganz | |
| Was der Einzelne in der Familie tut, betrifft die anderen. „Die Ökonomie | |
| der Liebe“ zeigt Hass und Abhängigkeiten einer Ehe in Trennung. | |
| Kommentar Vielehen in Deutschland: Kleines Problem mit großer Wirkung | |
| Heiko Maas will islamische Mehrfach-Ehen nicht mehr anerkennen. Das ist | |
| Aktionismus. Der Justizminister knickt vor der AfD ein. | |
| Zum Tag der Regenbogenfamilien: „Berlin ist für uns ein guter Ort“ | |
| Lesben und Schwule mit Kindern gehören vielerorts zum Alltag. | |
| Diskriminierung gebe es aber weiterhin, so Constanze Körner vom | |
| Regenbogenfamilienzentrum. | |
| Studie zur Unzufriedenheit von Eltern: Vielen Dank, das erste Kind reicht! | |
| Wenn das erste Kind unglücklich macht, gibt es wahrscheinlich keine | |
| Geschwister. Wissenschafter haben Eltern zu ihrem Wohlbefinden befragt. | |
| Hammelhaupt und Buddhas Segen: Die kalmückische Hochzeit | |
| Sie leben in Moskau, aber heiraten in ihrer Heimat nach altem Brauch – | |
| junge Kalmücken zwischen Tradition und Moderne. | |
| Konservative „Demo für alle“ in Hannover: „Keine rot-grüne Frühsexuali… | |
| Rund 1.000 Menschen demonstrierten am Samstag gegen sexuelle Vielfalt. | |
| Ihnen standen kaum halb so viele Gegendemonstranten gegenüber. |