| # taz.de -- Namensänderung beim Heiraten: Die Namen sind nicht das Problem | |
| > Eine Journalistin ärgert sich, dass junge Frauen bei der Hochzeit den | |
| > Namen ihres Mannes annehmen. Doch genau das kann befreiend sein. | |
| Bild: Wer braucht schon einen Trauschein? | |
| „Behaltet eure Namen“, [1][fordert die Autorin Mareike Nieberding] auf Zeit | |
| Online. Zehn Freundinnen von ihr haben im vergangenen Jahr geheiratet, | |
| schreibt sie, „berufstätige, selbstbewusste, kritische junge Frauen“. | |
| Sieben von ihnen haben den Nachnamen ihres Mannes angenommen. Nieberding | |
| findet das falsch. „Denn Namen sind weder Schall noch Rauch. Namen sind | |
| Geschichte, Erfolge, Traumata, Familie“ – und die sollten junge Frauen doch | |
| bitte für sich selbst behalten, anstatt sich via Namensübernahme ihrem | |
| Gatten unterzuordnen. | |
| Auch ich bin Feministin wie Mareike Nieberding. Gerade deswegen habe ich | |
| bei meiner Hochzeit den Namen meines Mannes angenommen. Und zwar aus | |
| emanzipatorischen Gründen. | |
| Die älteste Erinnerung in meinem Leben besteht nur aus einem Ton, kein | |
| Bild. Es ist die Stimme meiner Mutter in rabenschwarzer Dunkelheit. Sie | |
| schreit, mein Vater schlägt sie: „Hör bitte auf! Bitte!“ Sie muss 18 oder | |
| 19 Jahre alt gewesen sein. Ihr Gegenüber ist ein Mann, der fast zehn Jahre | |
| älter ist als sie. | |
| ## Mein Vater widerspricht | |
| Um meinen 30. Geburtstag herum schrieb ich diese Erinnerung als Blogbeitrag | |
| auf. Kurz darauf klingelte mein Telefon, mein Vater war dran, mitten in der | |
| Nacht. Er hatte den Beitrag gelesen und war wütend, weil er der Meinung | |
| war, dass er meine Mutter nicht geschlagen habe. „Vielleicht mal eine | |
| Ohrfeige, aber das war's!“ Ich rief meine Mutter an. Ich musste wissen, ob | |
| mein Gehirn mich täuscht. Das hat es wohl nicht. Sie hatte sogar noch mehr | |
| zu erzählen. | |
| 2015 habe ich geheiratet und den Nachnamen meines Mannes übernommen. Wir | |
| waren seit vier Jahren zusammen, haben zusammen gewohnt, haben uns geliebt. | |
| Mein Mann wünschte sich, dass ich seinen Nachnamen annehme: Schick. Ich tat | |
| das, aber nicht als Geschenk an ihn. Ich habe es getan, weil ich nicht den | |
| Namen meines gewalttätigen Vaters behalten wollte, der meine Mutter und | |
| mich traumatisiert hat. Meinen Vater durfte ich mir nämlich nicht | |
| aussuchen, seinen Namen auch nicht. Meinen neuen Namen hingegen schon. Ich | |
| liebte den Mann der diesen Namen trug, entschied mich für ihn und für ein | |
| Leben als Sibel Schick. | |
| Es fiel mir anfangs nicht leicht mich an den neuen Nachnamen zu gewöhnen. | |
| Aber selbst als die Beziehung zu meinem Mann scheiterte, nahm ich meinen | |
| alten nicht zurück. Ich hatte keine Kraft für die Bürokratie, wollte aber | |
| auch nicht zurück in die Namensfamilie meines Vaters. | |
| Unsere Geburtsnamen sind nicht unsere eigenen, sondern die unserer Väter. | |
| Sie definieren uns nicht als Individuen, sondern erinnern uns daran, dass | |
| wir Teil einer traditionellen Familie sind, deren Anführer noch immer meist | |
| der Namensgeber, also der Mann, ist. Die Familie ist der Kern des Systems, | |
| die kleinste Einheit des Staates, ohne die der Staat nicht überleben kann. | |
| Es sind die traditionellen Familien, die für billige Arbeitskräfte sorgen | |
| und die Reproduktion sicherstellen. | |
| ## Warum wollen wir überhaupt heiraten? | |
| Die Familie ist die Institution, in der wir als erstes lernen, wie | |
| Machtverhältnisse funktionieren. Sie bereitet uns auf das „richtige Leben | |
| da draußen“ vor, macht uns zu gehorsamen Erwachsenen. Gewalt beginnt in der | |
| Familie. Wie viele von uns wehren sich dagegen? Wie viele trauen sich, die | |
| Machtverhältnisse innerhalb der eigenen Familie infrage zu stellen, diese | |
| bei Familientreffen zu thematisieren? | |
| Stattdessen sitzen wir an dem Esstisch mit schicken Porzellantellern und | |
| Kristallgläsern vor uns, gekränkt, halten es aus, dass der Vater wieder | |
| pöbelt, der Onkel dumme Sprüche macht, bis endlich alles vorbei ist, und | |
| wir wieder zurück in unser Leben kehren, wo wir das Erlernte reproduzieren | |
| dürfen. | |
| Das eigentliche Problem sind doch nicht die neuen Namen. Das eigentliche | |
| Problem ist, dass wir überhaupt noch heiraten wollen. Dass wir die Idee so | |
| sehr verinnerlicht haben, dass heiraten selbst unter jungen Großstädtern | |
| wieder in ist. Die Statistik zeigt: Die Zahl der Eheschließungen [2][nimmt | |
| in den letzten Jahren wieder zu]. Die überwiegende Mehrheit der Paare mit | |
| Kind [3][ist verheiratet]. | |
| Ehe und Familie gehören für viele immer noch untrennbar zusammen. Bist du | |
| verheiratet, scheißegal ob du glücklich bist, dann hast du was im Leben | |
| geschafft. Wenn eine Frau ihren Geburtsnamen behalten möchte, sollte sie | |
| ihn behalten. Der Siegeszug der weiblichen Emanzipation ist das aber noch | |
| längst nicht. | |
| 14 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2018-01/hochzeit-frauen-nachname-ehep… | |
| [2] https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Ehen… | |
| [3] http://www.sueddeutsche.de/leben/acht-grafiken-zur-ehe-kann-heiraten-gut-ge… | |
| ## AUTOREN | |
| Sibel Schick | |
| ## TAGS | |
| Hochzeit | |
| Ehe und Familie | |
| Feminismus | |
| Bundestag | |
| Familie | |
| Berliner Senat | |
| Geschlechterrollen | |
| Ehe für alle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestag stimmt für neues Namensrecht: Bald mehr lange Namen | |
| Die Reform des Namensrechts ist beschlossene Sache. Ehepaare können sich ab | |
| 2025 einen Doppelnamen teilen und an ihre Kinder weitergeben. | |
| Recht auf Namensänderungen: Erobern wir den Namen! | |
| In Italien darf der Nachname eines Kindes nun nicht mehr automatisch der | |
| des Vaters sein. Auch in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim | |
| Namensrecht. | |
| Wartezeiten in Berliner Standesämtern: Jasager müssen geduldig sein | |
| Der Senat will die Möglichkeit zu Heiraten fördern. Doch bislang bleibt es | |
| bei langen Wartezeiten insbesondere in Mitte und Pankow. | |
| Familienrecherche: Feminismus, was ist das ? | |
| In ihrer Dokumentation „Liebe auf Sibirisch“ besucht Olga Delane ihre | |
| Verwandten, die noch eine ganz andere Vorstellung von den | |
| Geschlechter-Rollen haben. | |
| Kommentar Öffnung der Ehe: Ehe für alle, Ehe für keinen | |
| In einem konservativen Club mitmachen zu dürfen, ist nicht nur Grund für | |
| ausgelassenen Jubel. Es gibt genug Kritik am Institut der Ehe. |