| # taz.de -- Kommentar Öffnung der Ehe: Ehe für alle, Ehe für keinen | |
| > In einem konservativen Club mitmachen zu dürfen, ist nicht nur Grund für | |
| > ausgelassenen Jubel. Es gibt genug Kritik am Institut der Ehe. | |
| Bild: Kettenglieder, auf ihren Einsatz wartend | |
| Es ist so gemütlich, konservativ zu sein. Man lebt einfach, wie es gestern | |
| als richtig galt, und wenn das nicht mehr geht, ändert man seine Meinung | |
| und behauptet, das habe man schon immer so gesehen. So war es bei der | |
| Atomkraft, so war es in der Asylpolitik. Und so ist es nicht erst, seit | |
| Merkel Kanzlerin ist. Die Sozialversicherung, die Fünf-Tage-Woche: von | |
| Progressiven erkämpft, von Konservativen vereinnahmt. | |
| Es ist echt anstrengend, progressiv zu sein, immer wieder muss man von | |
| vorne anfangen. Seit dieser Woche gibt es ein neues Beispiel für einen | |
| linken Pyrrhussieg. Da kämpft man so lange für Gleichberechtigung von | |
| Homosexuellen, wird als Gefahr für Kinder beleidigt und diskriminiert, bis | |
| selbst die Kanzlerin handeln muss. Ein Erfolg, der gefeiert gehört. Und | |
| doch geht im Jubel unter, dass die Ehe erst mal nichts Fortschrittliches | |
| ist. | |
| In die Euphorie hinein ist es deshalb leider nötig, dass einer die | |
| Spaßbremse macht. Achtung, Achtung: Wer mit wem zusammenlebt, ob kurz oder | |
| lang, ob zu zweit oder zu fünft, geht niemanden etwas an, schon gar nicht | |
| den Staat. | |
| Es ist nicht seine Aufgabe, bestimmte Lebensformen zu fördern und | |
| bevorzugen. Der Bundestag hat den Paragrafen 1353 des Bürgerlichen | |
| Gesetzbuches für homosexuelle Paare geöffnet. Endlich! Doch die Ehe erfährt | |
| dadurch eine Aufwertung, die sie nicht verdient hat. Sie benachteiligt | |
| unverheiratete Paare, egal ob hetero oder homo. Paare, die sich | |
| entscheiden, nicht zu heiraten, weil sie die Ehe überkommen finden. | |
| Politik besteht immer aus Etappenzielen. Deswegen ist die Gleichstellung | |
| von homosexuellen Paaren ein Erfolg. Solange Privilegien an die Ehe | |
| geknüpft sind, müssen auch Homopaare in ihren Genuss kommen. Aber die | |
| nächste Etappe ist auch klar: Es ist Zeit, die Eheprivilegien abzuschaffen. | |
| ## Wie aus dem Heimatfilm | |
| Denn es gibt Alternativen. Das Besuchsrecht im Krankenhaus, Adoptionsrecht, | |
| Hinterbliebenenrente, all das könnte man auch ohne die Ehe klären. Ganz | |
| nüchtern-bürokratisch auf dem Amt, wie es heute schon beim Sorgerecht und | |
| der Vaterschaftserklärung für nichtverheiratete Heteropaare der Fall ist. | |
| Das größte Privileg der Ehe, das Ehegattensplitting, ist nichts anderes als | |
| ein familienpolitischer Skandal. Paare werden finanziell dafür belohnt, | |
| dass sie ungleich verdienen, dass ein Partner arbeiten geht und der andere | |
| zu Hause bleibt. Ein Gesetz, das so altbacken daherkommt, als sei es aus | |
| einem Heimatfilm entsprungen. | |
| Man reibt sich die Augen, schaut auf den Kalender und wundert sich: Es ist | |
| wirklich 2017. 15 bis 20 Milliarden Euro gibt der Staat für diese | |
| Antiquität im Jahr aus. Man könnte mit diesem Geld, plakativ gesprochen, | |
| Kitas, Schulen und Sporthallen bauen. Genauso gut aber auch Autobahnen. | |
| Denn Infrastruktur gehört zu den Aufgaben des Staates, Liebesbeziehungen | |
| nicht. | |
| ## Reich oder bescheuert | |
| Wer um die dreißig ist, darf die Hälfte des Sommers auf Hochzeiten | |
| verbringen, selbst in urbanen liberalen Milieus wird geheiratet, als müsste | |
| man das noch, um endlich Sex zu haben. Der halbe Sommer geht für diese | |
| Hochzeitsfeiern drauf, und irgendwann, wenn alle schon betrunken sind, | |
| fragt auch die letzte entfernte Tante: „Und wann heiratet ihr eigentlich?“ | |
| Als Mensch mit Kindern und ohne Ehering muss man sich rechtfertigen, man | |
| muss komplett bescheuert oder einfach reich sein, um standfest beim Nein zu | |
| bleiben. Befreundete Paare ohne Kinder heiraten und sparen jedes Jahr | |
| Tausende Euro an Steuern. Andere Freunde erzählen, Heiraten sei doch | |
| eigentlich feministisch, weil der Arzt damit seine studierende Freundin | |
| finanziell absichert. Da nickt man dann und grinst höflich und schenkt sich | |
| lieber noch ein bisschen Wein ein. | |
| In der vergangenen Woche haben sich SPD, Grüne und Linke selbst um ein | |
| Wahlkampfthema gebracht. Sie hätten ihre Zustimmung zur Ehe für alle an | |
| eine Abschaffung der Eheprivilegien knüpfen können. Jetzt ziehen sie ohne | |
| eine visionäre Forderung in den Bundestagswahlkampf. Sie lassen sich für | |
| die Ehe für alle feiern, die Eheprivilegien aber lassen sie weitgehend | |
| unangetastet. | |
| ## Der Wesenskern der Ehe | |
| Mit der Ehe für alle wird die ewige und exklusive Beziehung zwischen zwei | |
| Menschen weiter idealisiert, dabei stirbt sie längst einen langsamen Tod. | |
| Die Zahl der Scheidungen steigt, die der unehelichen Kinder auch. Die | |
| katholische Kirche sollte den Homos dankbar sein, dass sich im Jahr 2017 | |
| überhaupt noch jemand für ihr Beziehungsmodell einsetzt. | |
| Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es die bürgerliche Ehe jenseits der | |
| Kirche. Ohne sie wäre die Durchsetzung des Kapitalismus nicht denkbar | |
| gewesen, sie schrieb die Ausbeutung der Frau durch unbezahlte Arbeit zu | |
| Hause fest. Bis in die siebziger Jahre durften Männer für ihre Frauen | |
| entscheiden, ob sie arbeiten dürfen, bis in die Neunziger war die | |
| Vergewaltigung im Ehebett erlaubt. Das ist kein historischer Fehler, | |
| sondern Wesenskern der Ehe. | |
| Für den Staat ist die Ehe bis heute ein wesentlicher Hebel, um zu | |
| entscheiden, was öffentlich und was privat ist. Homos führen oft | |
| fortschrittlichere, gleichberechtigtere Beziehungen, was auch an der | |
| jahrzehntelangen Diskriminierung durch die Mehrheit liegt. Mit der Ehe für | |
| alle werden diese Beziehungen nun staatlich eingehegt. Homopaare können | |
| bald genauso einen Hausmann und einen Großverdiener bestimmen. Damit | |
| erfüllen sie im Zweifel genau die Wertvorstellungen, die Konservative von | |
| der Ehe erwarten. | |
| ## Praktisch für den Staat | |
| „Familien und Paare sind sozialer Klebstoff – und praktisch für den | |
| Staat“, kommentierte der Tagesspiegel lobend die Ehe für alle. Aber | |
| fortschrittlich denkende Menschen sollten nicht praktisch für den Staat | |
| sein und kleben bleiben. | |
| In einem konservativen Club mitmachen zu dürfen, ist nicht nur Grund zum | |
| ausgelassenen Jubel. Es ist nicht fortschrittlich, ein Modell von Heteros | |
| zu übernehmen, das Ungleichheit begünstigt und den Menschen nicht frei, | |
| sondern abhängig macht. | |
| Die Vision von Progressiven ist der freie Mensch, oder, pathetisch und mit | |
| Marx gesprochen, „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein | |
| erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen | |
| ist“. Erniedrigt, geknechtet, verlassen, das dürfte vielen Verheirateten | |
| bekannt vorkommen. | |
| Jeder darf lieben, wen er will. Die Gleichberechtigung hat wieder einen | |
| Erfolg errungen, und das kann heute gefeiert werden. Ab morgen müssen wir | |
| dann wieder von vorne anfangen. | |
| 30 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| Ehe für alle | |
| Konservatismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Hochzeit | |
| Ehe für alle | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Ehe für alle | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Namensänderung beim Heiraten: Die Namen sind nicht das Problem | |
| Eine Journalistin ärgert sich, dass junge Frauen bei der Hochzeit den Namen | |
| ihres Mannes annehmen. Doch genau das kann befreiend sein. | |
| Ehe für alle: Sie wollen „endlich stinknormal“ sein | |
| Lange haben Judith und Vera Steinbeck um die gleichen Sorgerechte für ihre | |
| Kinder gekämpft. Jetzt lässt sie die Ehe für alle aufatmen. | |
| Debatte Merkels Ehe für alle: Das kalte Wunder | |
| Wunderbar, dass die Ehe für alle da ist. Schade, dass sie für Angela Merkel | |
| nur eine Verhandlungsmasse ist, die sie im richtigen Moment einsetzt. | |
| Der Kampf um die Ehe für alle: Ein Happy End | |
| Die Öffnung der Ehe: Der Grüne Volker Beck hat fast 30 Jahre lang dafür | |
| gekämpft, der Merkel-Fan Ulli Köppe nur eine Woche. | |
| Kommentar Ehe für alle: Was für ein herrlicher Tag! | |
| Eine Bundestagsmehrheit beendet das wichtigste heterosexuelle Privileg – | |
| und das nach einer großartig smarten Debatte. | |
| Bundestag beschließt Ehe für alle: 393 Ja-Worte | |
| Fraktionsübergreifend verabschiedet der Bundestag das Gesetz zur Öffnung | |
| der Ehe. Bundeskanzlerin Angela Merkel stimmt dagegen. | |
| Eddi Stapel über die Ehe für alle: „Es gibt viel wichtigere Themen“ | |
| Der Vorkämpfer für Lesben- und Schwulenrechte lässt am Freitag keine | |
| Sektkorken knallen. Eddi Stapel sagt, die Ehe für alle sei seit vielen | |
| Jahren längst überfällig. |