| # taz.de -- Bundestag beschließt Ehe für alle: 393 Ja-Worte | |
| > Fraktionsübergreifend verabschiedet der Bundestag das Gesetz zur Öffnung | |
| > der Ehe. Bundeskanzlerin Angela Merkel stimmt dagegen. | |
| Bild: Jubel nicht nur bei den Grünen | |
| Berlin taz | Die Ehe für alle kommt. Der Bundestag entschied am | |
| Freitagmorgen, die Institution Ehe auch für Personen gleichen Geschlechts | |
| zu öffnen. In der namentlichen Abstimmung stimmten 393 Abgeordnete dafür, | |
| eine mehr als deutliche Mehrheit. | |
| Konfetti regneten herab, als das Ergebnis verkündet wurde. Volker Beck, | |
| Grüner und Vorkämpfer der Ehe für alle, hatte die Abstimmung zuvor schon | |
| als historischen Moment bezeichnet. „Die Phase der Toleranz ist beendet, | |
| die Epoche der Akzeptanz kann beginnen“, sagte Beck. Seine Fraktion | |
| gratulierte ihm mit Standing Ovations. | |
| „Liebe Kollegen von der SPD, ich habe Sie selten so gelöst erlebt“, | |
| frohlockte der Linken-Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch. „Das hätten Sie | |
| auch vier Jahre lang haben können“, sagte Bartsch auf die rein rechnerische | |
| rot-rot-grüne Mehrheit im Bundestag anspielend. | |
| Tatsächlich war es die erste Abstimmung dieser Legislaturperiode, bei der | |
| die SPD gegen den Koalitionspartner Union gestimmt hatte, was per | |
| Koalitionsvertrag ausgeschlossen ist. Dem faktischen Koalitionsbruch hatte | |
| Kanzlerin Angela Merkel am Montag mit ihrem Auftritt in einer Talkrunde | |
| Vorschub geleistet, wo sie erklärte, sie wolle die Abstimmung über die Ehe | |
| für [1][alle zur Gewissensentscheidung machen]. Die SPD hatte die Gunst der | |
| Stunde genutzt und einen schon fertigen rheinland-pfälzischen Gesetzentwurf | |
| aus dem Bundesrat blitzschnell aus der Schublade gezogen. Daneben lagen | |
| noch quasi gleichlautende Gesetzentwürfe der Linken und der Grünen vor. Im | |
| Rechtsausschuss war sie sich am Mittwoch mit der Opposition einig geworden. | |
| ## Danke Merkel | |
| Doch selbst in den Reihen der SPD waren nicht alle in reiner Feierlaune. | |
| „Dass wir heute darüber entscheiden, ist vielleicht nicht gut für die | |
| Koalition, aber gut für die Menschen“, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende | |
| Thomas Oppermann zu Beginn der Debatte. Sein Kollege, Johannes Kahrs, | |
| eigentlich bekennender Anhänger der Großen Koalition, griff gar die | |
| Bundeskanzlerin mit bitteren Worten an: Sie habe sich am Montag einfach | |
| verstolpert, nachdem sie seit 2005 nichts gegen die Diskriminierung von | |
| Lesben und Schwulen getan habe. „Das war erbärmlich, Frau Merkel. Vielen | |
| Dank für Nichts.“ | |
| Noch schärfer attackierte nur die Ex-Unions- und nunmehr fraktionslose | |
| Abgeordnete Erika Steinbach die Kanzlerin von rechts. Die Ehe für alle sei | |
| eine Sturzgeburt, der Auftritt der Kanzlerin an Peinlichkeit nicht zu | |
| überbieten gewesen, sagte Steinbach, die nicht mehr für den Bundestag | |
| kandidiert. Merkel wandte sich betont gelöst und lächelnd zu ihrer | |
| Regierungsmannschaft um. | |
| Dem von Linken und Grünen unterstützten SPD-Antrag hatten sich auch einige | |
| Unionsabgeordnete angeschlossen. Einer von ihnen, der CDU-Abgeordnete | |
| Jan-Marco Luczak, outete sich schon in der Debatte: „Gerade weil ich | |
| Christdemokrat bin, bin ich für die Ehe für alle“, sagte Luczack. Denn die | |
| Ehe stünde für Verlässlichkeit und Beständigkeit, also konservative Werte. | |
| An seine Fraktion gewandt sagte er: „Gebt euch einen Ruck und stimmt zu. | |
| Das ist ein wichtiges Zeichen für moderne, tolerante, wertkonservative | |
| Politik.“ Beifall erhielt er aus der eigenen Fraktion kaum, | |
| CDU-Generalsekretär Peter Tauber klopfte ihm am Ende der Debatte auf die | |
| Schultern. | |
| ## Die Gewissensfrage | |
| Zuvor hatte der Fraktionsvorsitzende der Union, Volker Kauder, erklärt die | |
| Ehe für alle gerade wegen seines Gewissens nicht zu unterstützen. Er habe | |
| aber Respekt für beide Seiten. | |
| Einen Seitenhieb auf den SPD-Justizminister Heiko Maas konnte er sich aber | |
| nicht nehmen lassen: die Erklärung des Justizministeriums, die Ehe für alle | |
| sei verfassungskonform, widerspreche einem früheren Gutachten. „Vorsicht | |
| Herr Minister, es darf nicht Eindruck entstehen, dass unter politischer | |
| Opportunität geurteilt worden ist“, warnte Kauder. | |
| Sie freue sich über das Ergebnis, bekannte Angela Marquardt, | |
| SPD-Fraktionsmitarbeiterin und Strippenzieherin für die rot-rot-grüne | |
| Denkfabrik. „393 Stimmen für rot-rot-grün. Das wird es wohl so schnell | |
| nicht wieder geben.“ | |
| 30 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5425148 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Ehe für alle | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Volker Beck | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| FAZ | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Ehe für alle | |
| Ehegattensplitting | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| Ehe für alle | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Politik im Bundestag: Die Mini-Opposition | |
| Linkspartei und Grünen fällt es schwer, sich als Alternative zur Regierung | |
| zu beweisen. Schuld ist nicht allein die Große Koalition. | |
| Benachteiligung bei der Ehe für alle: Zwei lesbische Mütter gehen nicht | |
| Ein Gesetz mit Haken: Auch nach Öffnung der Ehe für Homosexuelle können | |
| zwei Ehefrauen nicht automatisch gemeinsam Eltern werden. | |
| Debatte Parlamentarismus: Wider den Fraktionszwang | |
| Abgeordnete müssen gelegentlich gegen die eigenen Überzeugungen stimmen. | |
| Dabei täte weniger Druck der Demokratie gut. | |
| Nach der Abstimmung im Bundestag: Gegenwind für die Ehe für alle | |
| Die AfD prüft, ob sie wegen der Ehe für alle vor Gericht ziehen kann. | |
| CDU-Innenminister de Maizière räumt einer Verfassungsbeschwerde Chancen | |
| ein. | |
| Ehe für alle: Sie wollen „endlich stinknormal“ sein | |
| Lange haben Judith und Vera Steinbeck um die gleichen Sorgerechte für ihre | |
| Kinder gekämpft. Jetzt lässt sie die Ehe für alle aufatmen. | |
| Debatte Merkels Ehe für alle: Das kalte Wunder | |
| Wunderbar, dass die Ehe für alle da ist. Schade, dass sie für Angela Merkel | |
| nur eine Verhandlungsmasse ist, die sie im richtigen Moment einsetzt. | |
| Der Kampf um die Ehe für alle: Ein Happy End | |
| Die Öffnung der Ehe: Der Grüne Volker Beck hat fast 30 Jahre lang dafür | |
| gekämpft, der Merkel-Fan Ulli Köppe nur eine Woche. | |
| Kommentar Öffnung der Ehe: Ehe für alle, Ehe für keinen | |
| In einem konservativen Club mitmachen zu dürfen, ist nicht nur Grund für | |
| ausgelassenen Jubel. Es gibt genug Kritik am Institut der Ehe. | |
| Homophober Kommentar in der „FAZ“: Schlüpfrigkeit und Aberglauben | |
| Das bürgerliche Zentralorgan nimmt die Ehe für alle zum Anlass für abwegige | |
| Hetze. Dabei war das Blatt nicht immer so reaktionär. | |
| Kommentar Ehe für alle: Was für ein herrlicher Tag! | |
| Eine Bundestagsmehrheit beendet das wichtigste heterosexuelle Privileg – | |
| und das nach einer großartig smarten Debatte. | |
| Unionsspitzen zu Ehe für alle: Seehofer verärgert, Merkel traurig | |
| Die Abstimmung über die Ehe für alle wird wohl nicht mehr zu verhindern | |
| sein. Unionspolitiker sind über das zügige Verfahren nicht sonderlich | |
| glücklich. | |
| Pro und Contra zum Ehegattensplitting: Steuern sparen für alle? | |
| Steuervorteile für Verheiratete bleiben umstritten. Sind sie reaktionär? | |
| Was ändert sich mit der Ehe für alle? Und wie finden wir das? | |
| Eddi Stapel über die Ehe für alle: „Es gibt viel wichtigere Themen“ | |
| Der Vorkämpfer für Lesben- und Schwulenrechte lässt am Freitag keine | |
| Sektkorken knallen. Eddi Stapel sagt, die Ehe für alle sei seit vielen | |
| Jahren längst überfällig. | |
| Faktencheck zur Öffnung der Ehe: Ehe für alle statt Ehe light | |
| Gleichgeschlechtliche Beziehungen sollen heterosexuellen gleichgestellt | |
| werden. Jetzt auch mit dem Recht, gemeinsam Kinder zu adoptieren. | |
| Abstimmung im Bundestag am Freitag: Auf zur Blitz-Hochzeit | |
| Nach jahrelangem Gezerre um die Ehe für alle geht es jetzt ganz schnell. | |
| Schon am Freitag soll das Parlament entscheiden. Ein Affront gegen die | |
| Union. |