| # taz.de -- Ehegattensplitting | |
| Reform der Steuerklassen: Das Ehegattensplitting muss weg | |
| FDP-Finanzminister Christian Lindner rühmt sich, mit der Abschaffung der | |
| Steuerklassen 3 und 5 modern zu sein. Aber das ist eine Mogelpackung. | |
| Kabinett beschließt Steuerreformen: Entlastungen für Besserverdiener | |
| Die Bundesregierung beschließt Änderungen der Einkommenssteuer und eine | |
| Steuerklassenreform. Davon profitieren vor allem reiche Familien und Paare. | |
| Ehegattensplitting und Elterngeld: Die Lebensform ist Privatsache | |
| Geht es in der Politik um Geld, werden die Klischees ausgepackt. Die | |
| Annahme, das Steuersplitting halte Frauen vom Arbeitsmarkt fern, ist | |
| übergriffig. | |
| Debatte um Ehegattensplitting: SPD-Politikerinnen für Abschaffung | |
| Führende SPD-Landespolitikerinnen stellen sich hinter den Vorschlag von | |
| Parteichef Klingbeil, das Ehegattensplitting abzuschaffen. Die FDP ist | |
| dagegen. | |
| Debatte über Ehegattensplitting: Let’s talk about tax | |
| Seit Jahrzehnten wird über das Ehegattensplitting gestritten. Wenn SPD-Chef | |
| Lars Klingbeil über Steuerprivilegien reden will, muss er konsequent sein. | |
| Alternative zu Streichung von Elterngeld: Splitting sorgt für Spannung | |
| Im Streit um die Kindergrundsicherung bringt der SPD-Vorsitzende Lars | |
| Klingbeil einen neuen Deal ins Spiel. Er will das Ehegattensplitting | |
| abschaffen. | |
| Der Staat und die Ehe: Nicht mehr zeitgemäß | |
| Der Staat sollte sich aus intimem Lebensbereichen raushalten. Hunderte | |
| Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gehören ersatzlos gestrichen. | |
| Wulffs heiraten zum 3. Mal: Ein Ende muss kein Scheitern sein | |
| Die Ehe muss dringend reformiert werden. Christian und Bettina Wulff machen | |
| vor, wie es geht. | |
| Streit ums Ehegattensplitting: Schafft es endlich ab! | |
| Solange es Systemanreize wie das Ehegattensplitting gibt, werden Männer, | |
| Arbeitgeber und die Gesellschaft sich nicht ändern – und Frauen weiter | |
| schaden. | |
| Arbeitskräftemangel und Besteuerung: Familienarbeit berücksichtigen! | |
| Das Ehegattensplitting komplett abschaffen? Hilfreicher wären bessere | |
| Kinderbetreuung, bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung. | |
| Einkommen Alleinerziehender: Verheiratete Frauen haben mehr | |
| Frauen verdienen in ihrem Berufsleben weniger Geld, wenn sie allein leben. | |
| Bundesfamilienministerin Lisa Paus möchte ihnen den Rücken stärken. | |
| Steuerreform schaffe Jobs für Frauen: Expert:innen für „Realsplitting“ | |
| Die aktuellen Gesetze zu Ehegattensplitting und Minijobs benachteiligen | |
| Frauen, zeigt eine neue Studie. Vor allem für Mütter lohne ein | |
| „substanzieller Job“ derzeit oft nicht. | |
| Väterreport des Familienministeriums: Hurra, Papa denkt progressiv | |
| Eine neue Studie zeigt, dass Väter fortschrittlicher als früher eingestellt | |
| sind. Was es trotzdem braucht, sind veränderte Strukturen. | |
| Semperoper, Corona-Virus und Brexit: Fare thee well | |
| Es beginnt die erste Woche ohne Großbritannien in der EU! Aber keine Sorge, | |
| wir haben ja Opernskandale und Corona-Paranoia, um uns abzulenken. | |
| Wissenschaftlerin über Altersarmut: „Frauen ziehen den Kürzeren“ | |
| Alleinstehende Städterinnen haben ein hohes Risiko, im Alter zu verarmen. | |
| Wie sie damit umgehen, erklärt Armutsforscherin Irene Götz. | |
| Steuerliche Gleichstellung von Homo-Ehe: Splittingtarif rückwirkend anwendbar | |
| Positive neue Entwicklung bei der Ehe für alle: Ein Gericht hat nun | |
| beschlossen, dass das Ehegatten-Splitting rückwirkend bei | |
| gleichgeschlechtlichen Paaren greift. | |
| Pro und Contra zum Ehegattensplitting: Steuern sparen für alle? | |
| Steuervorteile für Verheiratete bleiben umstritten. Sind sie reaktionär? | |
| Was ändert sich mit der Ehe für alle? Und wie finden wir das? | |
| Familienpolitik im Wahlkampf: Heiraten für Steuer und Krankenkasse | |
| Die Parteien tun sich schwer mit dem Abschaffen des Ehegattensplittings. | |
| Viele Paare mit ungleichen Einkommen profitieren davon. | |
| Parteitag der Grünen in Münster: Immer noch ein bisschen rebellisch | |
| Die Grünen, jetzt ist es offiziell, werden im Bundestagswahlkampf 2017 für | |
| die Vermögensteuer kämpfen – ein Risiko. | |
| Debatte der Grünen um Steuerpläne: Nicht ohne meine Frau? | |
| Die Grünen richten ihre Finanz- und Steuerpolitik neu aus – müssen dabei | |
| aber an ihre gut verdienenden, verheirateten WählerInnen denken. | |
| Kommentar Steuerpläne der SPD: Ein Teufel namens Splitting | |
| Die SPD will das Ehegatten- durch „Familiensplitting“ ersetzen. Die Idee | |
| ist gut. Das eigentliche Problem aber ist ein ganz anderes. | |
| Zukunft des Ehegattensplittings: Absurdes Relikt im Steuerrecht | |
| Die SPD will das Ehegattensplitting erneut abschaffen. Doch die Union | |
| verteidigt den Steuernachlass für Gutverdiener eisern. Wer gewinnt? | |
| Reform des Ehegattensplittings: Ehestreit bei den Grünen | |
| Fraktionschefin Göring-Eckardt stellt die Abschaffung des | |
| Ehegattensplittings infrage. Damit bringt sie grüne Frauenpolitikerinnen | |
| gegen sich auf. | |
| Studie zur Familienpolitik: Mehr hinderlich als hilfreich | |
| ForscherInnen haben sämliche familienpolitische Leistungen auf ihren Nutzen | |
| hin überprüft. Kindergeld und Ehegattensplitting schneiden schlecht ab. | |
| Alleinerziehende und Steuergerechtigkeit: Die Rechnung ohne die Kinder | |
| Alleinerziehende werden steuerlich behandelt wie Alleinlebende. Das ist | |
| ungerecht, sagen Experten und fordern mehr Geld für Betroffene. | |
| Wissenschaftler über Familienpolitik: „Wahlfreiheit wurde nicht untersucht“ | |
| Wissenschaftler rebellieren gegen Ministerin Kristina Schröder (CDU): Sie | |
| stelle Ergebnisse verzerrt dar, um eine inkonstistente Politik zu | |
| rechtfertigen. | |
| Studie zur deutschen Familienpolitik: Das Land der glücklichen Mamis | |
| Familienministerin Kristina Schröder stellt eine Studie vor, in der ihre | |
| Politik prima weg kommt. Frauenarmut? Fehlende Kitaplätze? Schwamm drüber! | |
| Familienpolitik der SPD: Kindergarten in der großen Politik | |
| Peer Steinbrück will die Kita-Gebühren abschaffen, wenn er die Kanzlerwahl | |
| gewinnt. Vergessen hat er dabei, dass Kindergärten Ländersache sind. | |
| Ehegattensplitting für Homosexuelle: Das Finanzamt wird zum Outingamt | |
| Die Lohnsteuerkarte verrät nach Einführung des Ehegattensplittings für | |
| Homosexuelle, wer verpartnert ist. Bei der katholischen Kirche droht dann | |
| die Kündigung. | |
| Die Unionsfraktion berät die Homo-Ehe: Eiliger Verfassungsgehorsam | |
| CDU und CSU wollen ein Gesetz zur steuerlichen Gleichbehandlung | |
| homosexueller Partnerschaften in den Bundestag einbringen – mehr aber auch | |
| nicht. | |
| Urteil zum Ehegattensplitting: Auch vor dem Finanzamt gleich | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Lesben und Schwule werden | |
| steuerlich gleichgestellt – wenn sie in einer „Verantwortungsgemeinschaft“ | |
| leben. | |
| Kommentar Urteil Homoehe: Ätsch bätsch | |
| Kein Naturrecht mehr, keine Hinweise auf das Religiöse. Das | |
| Gleichstellungsurteil ist für Konservative wie Erika Steinbach oder Norbert | |
| Geis ein herber Schlag. | |
| Streit über Familienbesteuerung: Splitting splittet die Koalition | |
| Die Regierungsparteien streiten über eine gerechtere Besteuerung von | |
| Familien - drei Koalitionspartner: Das ergibt vier Meinungen. | |
| Studie zu Familienpolitik: Irritierendes Wahlverhalten | |
| Eltern wünschen sich von Politikern Geld, Zeit und gute | |
| Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Wen sie deshalb wählen sollen, | |
| wissen sie nicht. | |
| Steuerpolitik der Bundesregierung: Familiensplitting aufgeschoben | |
| Familienministerin Schröder schraubt die Erwartungen runter: Eine Reform | |
| des Ehegattensplittings gibt es erst nach der Bundeswahl. | |
| Alternativen zum Ehegattensplitting: Eine Frage des Familienmodells | |
| Wie sollen Ehepaare Steuern zahlen? Darüber streiten Politiker: Beide | |
| zusammen? Jeder für sich? Die Vor- und Nachteile der Modelle im Überblick. | |
| Debatte Homo-Ehe: Die Irgendwie-Kanzlerin | |
| Bei der Homo-Ehe hat sich Angela Merkel grandios verkalkuliert. Mit ihrem | |
| strikten Nein zur Gleichstellung verprellt sie das moderne Bürgertum. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Merkel räumt routiniert Themen ab, während Steinbrück seinen Einsatz | |
| verpasst. Uli Hoeneß wird derweil sozialverträglich bespaßt. Zum Glück. | |
| Debatte über die Homo-Ehe: Rot-Grüne Herzensangelegenheit | |
| Es ist der Albtraum von Sozialdemokraten und Grünen im Wahlkampf: Merkel | |
| nutzt das Thema Homo-Ehe. Und steht am Ende mit der Regenbogenflagge da. | |
| CDU-Parteitag in Hannover: Alles Angela oder was? | |
| Die Partei jubelt ihrer unangefochtenen Königin zu. Und Angela Merkel | |
| positioniert die CDU so mittig wie nie zuvor. Merkels CDU bietet für jeden | |
| etwas. | |
| Bundestag zu Ehegattensplitting: Steuerehe bleibt hetero | |
| Der Bundestag lehnt das Ehegattensplitting für homosexuelle Paare ab. Grüne | |
| und FDP betonen das Verfassungsgebot zur Gleichstellung. |