| # taz.de -- Studie zur deutschen Familienpolitik: Das Land der glücklichen Mam… | |
| > Familienministerin Kristina Schröder stellt eine Studie vor, in der ihre | |
| > Politik prima weg kommt. Frauenarmut? Fehlende Kitaplätze? Schwamm | |
| > drüber! | |
| Bild: Kristina Schröder fühlt sich familienpolitisch wie im Regenbogenland �… | |
| BERLIN taz | Die familienpolitischen Leistungen in Deutschland erfüllen | |
| größtenteils ihren Zweck. Das erklärte Familienministerin Kristina Schröder | |
| (CDU) am Donnerstag, als sie in Berlin vor Journalisten [1][eine Studie] | |
| vorstellte, die diese Leistungen insgesamt auswertet. Vieles komme an den | |
| richtigen Stellen an, so die Ministerin. Das gelte besonders für Kindergeld | |
| und Kinderzuschlag, die oft armutsvermeidend wirkten. | |
| Allerdings: Schröder hatte die Zielrichtung verändert, unter der die | |
| Familienpolitik ihrer Regierung evaluiert werden sollte: Stand ursprünglich | |
| die „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ – und damit die Berufstätigkeit | |
| beider Eltern als Schutz vor Armut – an erster Stelle der fünf Ziele, | |
| rückte nun die „Wahlfreiheit“ der Familien, ihre Kinder zu Hause oder in | |
| der Kita zu betreuen, auf Platz eins. Vor diesem Hintergrund erscheint dann | |
| etwa das Betreuungsgeld ganz sinnvoll. | |
| Was für diese „Gesamtevaluation“ offenbar nicht mehr als wichtiges Ziel | |
| galt: Frauen in Deutschland zu ermöglichen, ihre eigene Existenz zu sichern | |
| und damit auch Kinderarmut zu vermeiden. Das hätte auch das Ziel der | |
| Regierung sein können – nachzulesen im [2][ersten Gleichstellungsbericht] | |
| aus dem Hause Schröder. Aber bei der Pressekonferenz verloren Kristina | |
| Schröder und Finanzminister Wolfgang Schäuble darüber kein Wort. | |
| Manches wurde sogar verniedlicht: Wenn man Kindern täglich vorlese und | |
| vorsinge, dann hätte Armut keinen negativen Einfluss, zitierte Schröder aus | |
| der Studie. Was sie nicht erwähnte: dass es sich dabei um Zwei- bis | |
| Dreijährige handelt – und nicht etwa ältere Kinder, deren Eltern das Geld | |
| für Klassenfahrten und die bei ihren Altersgenossen angesagte Kleidung | |
| nicht aufbringen können. | |
| Wahlfreiheit bedeute, so Schröder, „auf die Anmaßung zu verzichten, ein | |
| bestimmtes Rollenverhalten vorgeben zu wollen“. Nur die Hälfte der Eltern | |
| mit Kindern unter drei Jahren wünschten sich eine aushäusige Betreuung. Den | |
| anderen solle der Staat nicht als „Gouvernante“ gegenübertreten, meinte | |
| sie. Dass noch tausende Kitaplätze fehlen, blieb unerwähnt. | |
| ## Umstrittenes Ehegattensplitting | |
| Im Übrigen, so Schröder, bewahre sogar das vielgescholtene | |
| Ehegattensplitting viele Ehepaare vor der Armut. Dass diese Form der | |
| Besteuerung von Ehepaaren auch mit der Altersarmut vieler Frauen zu tun | |
| hat, weil sie einfach zu wenig Geld verdienten: kein Thema. Dass | |
| alleinerziehende Väter und Mütter von der an die Ehe gekoppelte Leistung | |
| nicht profitieren, kinderlose Ehepaare aber umso mehr, wurde durch wolkige | |
| Hinweise auf das von den Unionsparteien geplante „Familiensplitting“ | |
| aufgefangen. Diese Steuerreform käme laut dem Wirtschaftsinstitut DIW aber | |
| nur reicheren Familien zugute. | |
| Die Familienpolitik, so wie die Ministerin sie jetzt beschrieb, wirkte | |
| erstaunlich abgehoben von der deutschen Realität: als gäbe es nur | |
| glückliche Mamis und Papis, die nie ihre Partnerschaft auflösen. Und wo | |
| Mami nichts dagegen hat, nach langer Jobpause später auf dem Arbeitsmarkt | |
| abgehängt zu werden. | |
| Kritisch äußerte sich daher unter anderen der Verband alleinerziehender | |
| Mütter und Väter (VAMV): 20 Prozent alle Familien sind laut VAMV | |
| Einelternfamilien. „In der Familienpolitik fehlt ein roter Faden mit Blick | |
| auf den Lebensverlauf“, hieß es in einer Reaktion des Verbands auf die | |
| Studie der Ministerin. Geringe oder unterbrochene Berufstätigkeit führen | |
| dazu, dass die Einkünfte von Frauen im Rentenalter um 58 Prozent unter | |
| denen der Männer liegen. | |
| 20 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.dialog-familienleistungen.de | |
| [2] http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/gleichstellung,did=126762.html | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Kristina Schröder | |
| CDU | |
| Familienpolitik | |
| Ehegattensplitting | |
| Alleinerziehende | |
| Kindererziehung | |
| Betreuungsgeld | |
| Ehegattensplitting | |
| Familienpolitik | |
| Kinderarmut | |
| Alleinerziehende | |
| Familie | |
| Familiensplitting | |
| Familie | |
| SPD | |
| Patchwork | |
| Bildung | |
| Kristina Schröder | |
| Kristina Schröder | |
| Frührente | |
| FDP | |
| Kitaplätze | |
| Kinderbetreuung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Steuerpläne der SPD: Ein Teufel namens Splitting | |
| Die SPD will das Ehegatten- durch „Familiensplitting“ ersetzen. Die Idee | |
| ist gut. Das eigentliche Problem aber ist ein ganz anderes. | |
| Forscher zu Familienpolitik der Koalition: Nur ein mäßiges Zeugnis | |
| Ein von der Bundesregierung eingesetztes Expertengremium bewerten die | |
| Familienpolitik. Ehegattensplitting und Kindergelderhöhung werden kritisch | |
| gesehen. | |
| Kinderamut in Deutschland: Von Anfang an zum Amt | |
| Jedes siebte Kind in Deutschland ist auf Hartz IV angewiesen. Besonders | |
| betroffen sind Kinder von Alleinerziehenden – es fehlt an | |
| Betreuungsplätzen. | |
| Alleinerziehende und Steuergerechtigkeit: Die Rechnung ohne die Kinder | |
| Alleinerziehende werden steuerlich behandelt wie Alleinlebende. Das ist | |
| ungerecht, sagen Experten und fordern mehr Geld für Betroffene. | |
| Langzeitstudie zu Wünschen und Realität: Was Frauen wollen | |
| Sie wollen arbeiten, eigenes Geld und Kinder, aber nicht um jeden Preis. | |
| Eine Studie hat Wünsche und Lebensrealitäten junger Frauen untersucht. | |
| DIW-Studie zum Familiensplitting: Die zweifelhafte Liebe zur Familie | |
| Forscher nehmen das schwarz-gelbe Familiensplitting auseinander. Nur | |
| Spitzenverdiener kassieren, Hartz-IV-Bezieher gehen hingegen leer aus. | |
| Der taz-Wahlcheck (1): Weg mit den Eheprivilegien | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie | |
| das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Auftakt: | |
| Familie. | |
| Mehr Zeit für Kinder: Die SPD-Alternative zur Herdprämie | |
| Eltern sollen weniger arbeiten und dafür einen Gehaltszuschuss bekommen. | |
| Eine DIW-Studie prognostiziert mäßigen Erfolg. | |
| Debatte Familienrecht: Kompliziertes Patchwork | |
| Die Grünen schlagen eine Neuregelung der sozialen Elternschaft vor. | |
| „Stiefmütter“ und „Stiefväter“ sollen ähnliche Rechte bekommen wie | |
| leibliche Eltern. | |
| Studie zu frühkindlicher Bildung: Mehr Anregung durch mehr Erzieher | |
| Der Personalschlüssel in Kitas und Krippen beeinflusst die Bildungschancen | |
| von Kleinkindern. Aber auch die Betreuungsform spielt eine Rolle, sagt eine | |
| Studie. | |
| Wissenschaftler über Familienpolitik: „Wahlfreiheit wurde nicht untersucht“ | |
| Wissenschaftler rebellieren gegen Ministerin Kristina Schröder (CDU): Sie | |
| stelle Ergebnisse verzerrt dar, um eine inkonstistente Politik zu | |
| rechtfertigen. | |
| Ergebnisse des Beirats Jungenpolitik: Kristina Schröder und ihre Jungs | |
| Die Männer von morgen wollen geschlechtersensible Politik. Aber es gibt | |
| nicht „die“ Jungs, sondern nur verschiedene Jungen, so Schröder. | |
| DGB-Studie zum Renteneintrittsalter: Jeder Zweite will nicht bis 67 arbeiten | |
| Schaffen bis der Arzt kommt? Besonders Schichtarbeiter, Reinigungskräfte | |
| und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen gehen gesundheitsbedingt von einer | |
| Frührente aus. | |
| Union beschließt ihr Wahlprogramm: Das wird teuer | |
| Mehr Geld für Familien, dazu eine Mütterrente und keine Altersarmut mehr. | |
| Alles ohne Steuererhöung. Fertig ist das Wahlprogramm. Da muss selbst die | |
| FDP spotten. | |
| Familienpolitik der SPD: Kindergarten in der großen Politik | |
| Peer Steinbrück will die Kita-Gebühren abschaffen, wenn er die Kanzlerwahl | |
| gewinnt. Vergessen hat er dabei, dass Kindergärten Ländersache sind. | |
| Betreuung von Kleinkindern: Flexible Lösungen sind am besten | |
| Der richtige Zeitpunkt für den Eintritt in die Kita ist bei jedem Kind | |
| unterschiedlich. Berufliche Zwänge engen viele Eltern in der | |
| Eingewöhnungsphase ein. |