| # taz.de -- Debatte Familienrecht: Kompliziertes Patchwork | |
| > Die Grünen schlagen eine Neuregelung der sozialen Elternschaft vor. | |
| > „Stiefmütter“ und „Stiefväter“ sollen ähnliche Rechte bekommen wie | |
| > leibliche Eltern. | |
| Bild: 14 Prozent aller Familien sind Patchworkfamilien. | |
| Eine Szene, wie sie sich während der Sommerferien an so manchem Flughafen | |
| immer wieder abspielen könnte: Eine Frau mit zwei kleinen Kindern steht am | |
| Check-in-Schalter, die Mitarbeiterin der Fluglinie will die Tickets | |
| bearbeiten. | |
| Die Frau und die beiden Kinder sind froh gestimmt, es ist der erste | |
| gemeinsame Urlaub der jungen Patchworkfamilie. Der Mann ist mit seinen zwei | |
| anderen Kindern bereits am Urlaubsort und wartet auf den Rest der Familie. | |
| Aber jetzt will die Mitarbeiterin Papiere sehen, auch die von den Kindern. | |
| Die Frau zuckt mit den Achseln, sie hat nur welche für ein Kind, für ihr | |
| eigenes. Für ihr „Beutekind“ hat sie nicht mal eine Vollmacht, die beweist, | |
| dass sie mit dem Kind reisen darf. | |
| Gewiss, daran hätten die Eltern rechtzeitig denken können. Schließlich ist | |
| so eine Urlaubsreise mit dem Nachwuchs keine spontane Angelegenheit. Aber | |
| es gibt auch andere, alltägliche Situationen, in denen die neuen | |
| PartnerInnen von der Mitverantwortung ihrer „neuen“ Kinder ausgeschlossen | |
| sind: Schule, Hort, Krankenhaus. | |
| Das kennen viele Patchworkeltern: Da kann eine Mutter kurzfristig ihr Kind | |
| nicht aus der Kita abholen und bittet ihren Partner, das zu übernehmen. Die | |
| Erzieherin aber sagt: „Wir haben keine Vollmacht, ich kann Ihnen das Kind | |
| nicht mitgeben.“ Ein Patchworkvater wird beim Kinderarzt abgewiesen, weil | |
| nicht er, sondern nur die leiblichen Eltern entscheiden können, ob das Kind | |
| die Impfung bekommt oder nicht – obwohl der Mann seit Jahren Verantwortung | |
| für das Mädchen oder den Jungen übernommen hat. | |
| ## Die sogenannte soziale Elternschaft | |
| Das wollen die Grünen jetzt ändern. „Stiefmütter“ und „Stiefväter“ … | |
| ähnliche Rechte bekommen wie leibliche Eltern. Über das „Rechtsinstitut | |
| elterliche Mitverantwortung“, das nun im Wahlprogramm der Partei verankert | |
| ist, debattieren die Grünen schon länger. Hetero- wie homosexuelle | |
| PatchworkerInnen, höchstens aber beide leibliche Eltern und deren neue | |
| PartnerInnen, sollen die sogenannte soziale Elternschaft bekommen können. | |
| Mit einem Familienpass können dann die neuen, rechtlich gleichgestellten | |
| Eltern problemlos mit allen Kindern ins Flugzeug steigen oder zum Arzt | |
| gehen. | |
| Was aber ist mit Pflichten wie beispielsweise dem Kindesunterhalt? Den | |
| sollen alle Beteiligten zahlen, finden die Grünen. Die Bundestagsfraktion | |
| hat jüngst beschlossen, dass alle Beteiligten zu gleichen Teilen Unterhalt | |
| für das Kind zahlen. Bei einem Dreierpatchwork – beispielsweise leibliche | |
| Mutter, leiblicher Vater, neuer sozialer Vater – würde der Unterhalt | |
| gedrittelt. Sind vier Elternteile beteiligt, soll er geviertelt werden. | |
| Die Grünen denken aber noch weiter. So sieht ein Zusatzpapier, das der taz | |
| exklusiv vorliegt, vor, dass [1][die Unterhaltspflicht bestehen bleiben | |
| soll], wenn sich die Patchworkeltern wieder trennen. Damit bedenkt die | |
| Partei, dass auch Zweit- und Drittbeziehungen nicht mehr so lange halten. | |
| Man kann das modern nennen. Aber ist es auch klug, eine Unterhaltspflicht | |
| aufrechtzuerhalten, wenn die Folgebeziehung in die Brüche geht? | |
| Viele potenzielle Zweitmütter und Zweitväter könnte das abschrecken. Warum | |
| soll jemand für ein Kind zahlen, mit dem er nichts mehr zu tun hat? Sorge | |
| und Verantwortung für die Patchworkzeit zu übernehmen ist nachvollziehbar. | |
| Aber warum auch noch danach? Es geht hier ja mitnichten um die eigenen | |
| leiblichen Kinder. | |
| ## Das klingt einfach | |
| Die Grünen meinen es offenbar ernst mit ihrem Slogan: „Familie ist überall | |
| dort, wo Menschen verbindlich füreinander Verantwortung übernehmen.“ Das | |
| klingt gut, das klingt einfach. Aber ist das leicht zu machen? | |
| Da sind zunächst die beiden leiblichen Eltern. Auch wenn Schmerz und Wut | |
| nach einer Trennung vergangen sind, dürfte es nur wenige getrennte Mütter | |
| und Väter geben, die wollen, dass der oder die [2][Neue über ihr Kind | |
| bestimmt]: „Der Neue hat schon meine Frau, mein Kind soll er nicht auch | |
| noch bekommen.“ | |
| Ähnliches zeigt sich beim Blick auf ein anderes Familienproblem: Seit das | |
| neue Sorgerecht in Kraft ist, mit dem Väter nahezu automatisch das | |
| Sorgerecht erhalten, steigt die Zahl der Sorgerechtsprozesse stetig. Mütter | |
| und Väter führen exemplarisch vor, wie schwer es getrennte Eltern haben, | |
| die sich nicht einigen können. Da hilft auch ein Gesetz nicht weiter. Warum | |
| sollte das einfacher werden, wenn neue Partner dazukommen? | |
| Die Zahl der Patchworkfamilien wächst. 14 Prozent aller Familien sind es | |
| derzeit, hat das [3][Allensbacher Institut für Demoskopie] ausgerechnet. | |
| Und es werden mehr angesichts der höheren Scheidungsraten, bei denen | |
| minderjährige Kinder betroffen sind. Viele dieser Kinder bekommen | |
| Stiefgeschwister, wenn sich ihre Eltern neu binden – ganz gleich, ob sie | |
| wieder heiraten oder „nur“ eine Lebensgemeinschaft bilden. | |
| ## Eltern wollen klare Regeln | |
| Wie gehen Eltern mit der erweiterten Verantwortung um? Und was hat der | |
| Staat damit zu tun? Viele Paare, die mit den Töchtern und Söhnen ihrer | |
| neuen PartnerInnen leben, wünschen sich klare Regeln. Für die „kleinen“, | |
| privaten Probleme wie Medienkonsum der Kinder, Sport, Essen, Taschengeld. | |
| Vor allem aber für grundsätzliche Situationen im täglichen Miteinander: | |
| Arzt, Schule, Flughafen. Viele „Zweitmütter“ und „Zweitväter“ wollen … | |
| sein als Begleitpersonen in der zweiten Reihe. Sie wollen mitentscheiden | |
| dürfen in Situationen, in denen rasche Entschlüsse gefordert sind, und in | |
| Fällen, die den Patchworkalltag direkt betreffen. | |
| Doch wer durchschaut schon das komplizierte grüne Konstrukt aus Anträgen, | |
| Gerichtsterminen, Elternpässen? Wer lässt sich auf detaillierte | |
| Befragungen, Erörterungen der Lebensumstände und möglicherweise auf ein | |
| Beweis-Erbringen der Verantwortung ein? Vermutlich vor allem | |
| AkademikerInnen. Bildungsferne Eltern, die sich ebenso für Patchwork | |
| entscheiden, bleiben angesichts solcher Hürden ausgeschlossen von einem | |
| fakultativen Recht. | |
| Viele Eltern fühlen sich häufig schon überfordert vom obligatorischen | |
| Papierkram. Die Grünen wollen für das veränderte Familienbild einen Rahmen, | |
| der passt. Das ist vorbildlich. Aber es scheint, als seien sie etwas übers | |
| Ziel hinausgeschossen. | |
| 4 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beschluss-des-Bundesverfassungsgerichts/!65802/ | |
| [2] /!115650/ | |
| [3] http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/Monitor_Familienleben_2012.… | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Patchwork | |
| Familienpolitik | |
| Familienrecht | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Vaterschaft | |
| Unterhalt | |
| Familie | |
| Familie | |
| Kristina Schröder | |
| Kitaplätze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Unterhaltsrecht: Scheinväter sind auch Väter | |
| Justizminister Maas entmystifiziert die Bedeutung der Gene für die | |
| Vaterschaft. Sein Gesetzentwurf enthält aber eine überflüssige | |
| Sex-Auskunftspflicht. | |
| Kommentar Unterhaltsrecht: Teilzeit-Vater, Vollzeit-Zahler | |
| Wenn es mit der Familie schiefgeht, greift das deutsche Unterhaltsrecht. | |
| Doch das benachteiligt Väter, die sich aktiv um ihre Kinder kümmern. | |
| Sozialpolitik-Expertin über Familienpolitik: „Das ist eine Mogelpackung“ | |
| Die Familienpolitik von Ministerin Schröder kommt bei Armen nicht an, sagt | |
| Expertin Barbara König. Im Gegenteil: Die, die schon viel Geld haben, | |
| bekommen noch mehr. | |
| Kommentar Arme Familien: Singen, basteln und vorlesen | |
| Die Familienpolitik der Regierung stimmt, nur die Menschen sind zu blöd: | |
| Ministerin Kristina Schröder offenbart ihre Erziehungsdefizite. | |
| Studie zur deutschen Familienpolitik: Das Land der glücklichen Mamis | |
| Familienministerin Kristina Schröder stellt eine Studie vor, in der ihre | |
| Politik prima weg kommt. Frauenarmut? Fehlende Kitaplätze? Schwamm drüber! | |
| Familienpolitik der SPD: Kindergarten in der großen Politik | |
| Peer Steinbrück will die Kita-Gebühren abschaffen, wenn er die Kanzlerwahl | |
| gewinnt. Vergessen hat er dabei, dass Kindergärten Ländersache sind. |