| # taz.de -- Familienpolitik | |
| Hamburger Soziologe über Familien-Justiz: „Müttern wird systematisch Lüge … | |
| Wolfgang Hammer hilft seit Jahren Müttern, die man von ihren Kindern | |
| trennte. Nun kann er das nicht mehr leisten, will aber politisch weiter | |
| kämpfen. | |
| Günstige Sitzplätze bei DB: Schafft die Bahnreservierungen einfach ganz ab! | |
| Die Bahn gerät mit der Preiserhöhung bei Platzreservierungen ausgerechnet | |
| für Familien in die Kritik. Nötig sind die sicheren Plätze nur für wenige. | |
| Union und SPD kritisieren Bahn: Regierungsfraktionen für günstige Familienres… | |
| Der Unmut über die Bahn-Pläne zum Ende günstiger Reservierungen für | |
| Familien wächst auch in den Regierungsparteien. Die Union warnt vor | |
| Imageverlust. | |
| Aktivistin zum gestaffelten Mutterschutz: „Jede dritte Frau erlebt eine Fehlg… | |
| Natascha Sagorski hatte selbst eine Fehlgeburt und startete eine Petition, | |
| aus der nun ein Gesetz wurde: Der gestaffelte Mutterschutz. | |
| Unterstützung für Familien: Elterngeld ist weniger wert | |
| Eine aktuelle Studie zeigt: Seit der Einführung 2007 ist das Elterngeld | |
| fast 40 Prozent weniger wert. An die Inflation wurde es nie angepasst. | |
| Besuch bei einem besonderen Jubiläum: Die Unverzichtbaren | |
| Die Stadtteilmütter in Neukölln feiern ihr 20-jähriges Bestehen. Das | |
| Projekt zieht eine positive Bilanz und möchte auch in Zukunft wirksam sein. | |
| Streit in der Ampel-Koalition: Paus rudert erneut zurück | |
| 5.000 neue Stellen wollte die Familienministerin für die Umsetzung der | |
| Kindergrundsicherung. Nach Kritik aus der FDP lässt sie die Forderung | |
| fallen. | |
| Umstrittene Leihmutterschaft: Sorgerecht für Leihmütter | |
| Es funktioniert nicht, die Debatte um Leihmutterschaft auf ein simples Ja | |
| oder Nein zu reduzieren. Insbesondere über das Wie muss geredet werden. | |
| 6-Punkte-Plan für Alleinerziehende: Alleinerziehende nicht alleinlassen | |
| Die Linken haben einen 6-Punkte-Plan zur Entlastung Alleinerziehender | |
| vorgestellt. Es wird Zeit, dass sich etwas ändert für diese Gruppe ohne | |
| Lobby. | |
| Verfassungsreferendum in Irland: Klatsche für die Regierung | |
| Die Bevölkerung lehnt die Reformvorschläge der Regierung zum | |
| Familienbegriff und zur Rolle der Frau klar ab – trotz Einigkeit der | |
| etablierten Parteien. | |
| Justizminister legt Konzept vor: Das gemeinsame Altwerden regeln | |
| Buschmann stellt Pläne zu Verantwortungsgemeinschaften vor. Dabei scheint | |
| der FDP-Politiker die Bedeutung der Ehe nicht unterminieren zu wollen. | |
| Justizminister reformiert Familienrecht: Gleichstellung für lesbische Mütter | |
| Marco Buschmann (FDP) will das Familien- und das Abstammungsrecht | |
| reformieren. Es soll der Vielfalt heutiger Familienformen Rechnung tragen. | |
| Die taz hat die Eckpunkte exklusiv. | |
| Verzögerung bei Sozialreform: Kindergrundsicherung wohl später | |
| Familienministerin Paus prüft eine stufenweise Einführung. Damit reagiert | |
| sie auf Kritik, die Reform sei finanziell kaum zu stemmen. | |
| Geplante Änderungen beim Elterngeld: Immerhin Babyschritte | |
| Die Care-Arbeit bleibt oft an den Müttern hängen. Ein Plan der Ampel für | |
| das Elterngeld könnte die Situation etwas verbessern. | |
| Kindergrundsicherung im Ausschuss: Zu wenig Geld und zu wenig Zeit | |
| Sozialverbände und Kommunen kritisieren den Entwurf zur | |
| Kindergrundsicherung. Er habe wenig Effekt, aber verursache bürokratischen | |
| Aufwand. | |
| Kindergrundsicherung im Bundestag: Mütter sollen mehr arbeiten | |
| Am Donnerstag ist die erste Lesung der Kindergrundsicherung im Bundestag. | |
| Die FDP will mehr „Erwerbsanreize“ für Eltern. | |
| Buschmanns Pläne zum Unterhaltsrecht: Mehr Geld für manche Mütter | |
| Unverheiratete Mütter bekommen nach einer Trennung weniger | |
| Betreuungsunterhalt als Geschiedene. Der Bundesjustizminister will das | |
| ändern. | |
| Kindergrundsicherung und Armut: Der Wert von Kindern | |
| Die Koalition streitet, wie viel Geld sie für die Grundsicherung | |
| bereitstellt. Aber Kinderarmut wird sie mit ihrem Vorhaben sowieso nicht | |
| beseitigen. | |
| Eckpunkte für Unterhaltsreform: Von Buschmann für Väter | |
| Bisher spielt es für den Unterhalt kaum eine Rolle, wie oft sich ein Vater | |
| nach der Trennung ums Kind kümmert. Der Justizminister will das ändern. | |
| Ehemodelle in Frankreich: Dauert nur fünf Minuten | |
| Seit 1999 gibt es in Frankreich eine Alternative zur Ehe. Damals gab es | |
| Kritik, heute ist Pacsen fast so beliebt wie Heiraten. | |
| Ampelkoalition reformiert Familienrecht: Alles Familie | |
| Co-Eltern, Alleinerziehende, Polyamore: Die Gesellschaft ist bunter, als es | |
| das Gesetzbuch vorsieht. Wem könnte die Verantwortungsgemeinschaft nutzen? | |
| Haushaltsloch in Berlin: Schutzraum braucht Schutz | |
| Das Mütterzentrum Shehrazad in Neukölln bangt wegen drohender Kürzungen im | |
| Bezirkshaushalt um seine Existenz. Grüne Politiker sagen Unterstützung zu. | |
| Fehlender Konservatismus in der CDU: Ein Sommermärchen | |
| Konservative gibt es in allen Parteien. Aber es gibt keine konservative | |
| Partei. Dabei ist klar, was die angehen müsste: die 25-Stunden-Woche zum | |
| Beispiel. | |
| Ehegattensplitting und Elterngeld: Die Lebensform ist Privatsache | |
| Geht es in der Politik um Geld, werden die Klischees ausgepackt. Die | |
| Annahme, das Steuersplitting halte Frauen vom Arbeitsmarkt fern, ist | |
| übergriffig. | |
| Corona-Auszeit für arme Familien: Etwa 30.000 Urlaube gefördert | |
| Die Bundesregierung förderte Erholungsaufenthalte für arme Familien mit 50 | |
| Millionen Euro. Die Linke fordert eine Neuauflage des Programms. | |
| Alleinerziehende Eltern: Papa allein zu Haus | |
| Insgesamt sind Familien mit nur einem Elternteil seit 2012 weniger | |
| geworden. Die Gesamtzahl der alleinerziehenden Väter nimmt aber zu. | |
| Familienförderung in Deutschland: Mehr Väter beziehen Elterngeld | |
| Noch immer sind es vor allem Frauen, die Elterngeld beantragen. Der Anteil | |
| der Männer steigt nur langsam. Insgesamt nahm die Zahl der Beziehenden | |
| sogar ab. | |
| Familienbarometer Deutschland: Hohe Inflation belastet die Eltern | |
| Eltern sind großen Belastungen ausgesetzt. Auch bei der Aufteilung von | |
| Haushalt und Kinderbetreuung gibt es noch etliche Defizite, zeigt das | |
| Familienbarometer. | |
| Ordnungshaft für Mutter: Die Gesetze müssen überprüft werden | |
| Dass eine Mutter, die nur ihr Kind bei sich lässt, in Haft muss, war vor 20 | |
| Jahren nicht möglich. Doch seither wurden Stück für Stück Rechte umgebaut. | |
| Papier von Familienministerin Lisa Paus: Eckpunkte für Kindergrundsicherung | |
| Familienministerin Paus hat Pläne für eines ihrer zentralen Projekte | |
| vorgelegt. Die Grundsicherung soll Leistungen bündeln und mehr Familien | |
| helfen. | |
| Gesetz wird geprüft: Mutterschutz für Selbstständige | |
| Das Familienministerium prüft, den Mutterschutz für Selbstständige zu | |
| öffnen. Außerdem äußert sich Familienministerin Paus zur | |
| Kindergrundsicherung. | |
| Soziale Ungleichheit in Deutschland: Große Familien öfter arm | |
| Jeder dritte Haushalt mit mehr als zwei Kindern ist von Armut betroffen. | |
| Fast 20 Prozent der großen Familien müssen Sozialleistungen beziehen. | |
| Pläne der Bundesregierung: Kindergeld steigt auf 250 Euro | |
| Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Sätze zum Januar | |
| anzuheben. Für die ersten beiden Kinder gibt es dann je 31 Euro mehr. | |
| Veränderung an Entlastungspaket geplant: Mehr Geld auch für dritte Kinder | |
| Nach Kritik bessert die Bundesregierung ihr Entlastungspaket nach. | |
| Ursprünglich sollte das Kindergeld nur für die ersten zwei Kinder von | |
| Familien steigen. | |
| Diskriminierung von Fürsorgenden: Elternzeit unerwünscht | |
| Wer Fürsorge übernimmt, hat oft mit Nachteilen im Job zu rechnen. Eine | |
| Studie zeigt nun auf, wo Diskriminierung stattfindet. | |
| Kirche gegen Leihmutterschaft: Keine Kinder für den Domkantor | |
| Die evangelische Landeskirche in Braunschweig hat ihren Domkantor gefeuert, | |
| weil der mit Hilfe von Leihmüttern Kinder haben will. | |
| Rücktritt von Ministerin Anne Spiegel: Verheerendes Krisenmanagement | |
| Einmal mehr haben die Grünen im Umgang mit einer wichtigen Personalkrise | |
| versagt. Dieses Mal: Bundesfamilienministerin Anne Spiegel. | |
| Familienrechtsexperte über Kindeswohl: „Hier wird getrickst“ | |
| Um Umgangsrechte durchzusetzen, lassen Gerichte von der Polizei Türen | |
| einrammen. Der Familienrechtsexperte Ludwig Salgo fordert ein Ende dieser | |
| Praktiken. | |
| Care-Arbeit in Coronazeiten: Auffällig unauffällig | |
| Die Familienministerin hat hohe Erwartungen in Sachen familienpolitischer | |
| Modernisierung geweckt. Doch ein grünes Genderparadies ist nicht in Sicht. | |
| Selbstbestimmt leben: Die Rechte von Frauen stärken | |
| Gewaltschutz, Familie und sexuelle und reproduktive Rechte: Die | |
| Ampelkoalition verspricht Fortschritt, es öffnet sich ein Raum für Utopie. | |
| Familie und Koalitionsvertrag: Vier Eltern und ein Knirps | |
| Die Ampel definiert in ihrem Koalitionsvertrag Geschlecht und Familie neu. | |
| Frauen und Queers soll der Respekt gezollt werden, der allen zusteht. | |
| LGBTI-Rechte im Koalitionsvertrag: Dickes Fell für die Legislatur | |
| Viele der geplanten Ampel-Reformen verdienen Applaus. Für gute | |
| Lebensbedingungen von LGBTI ist aber auch ein starker Sozialstaat nötig. | |
| Väterreport des Familienministeriums: Hurra, Papa denkt progressiv | |
| Eine neue Studie zeigt, dass Väter fortschrittlicher als früher eingestellt | |
| sind. Was es trotzdem braucht, sind veränderte Strukturen. | |
| Neues Gesetz in Frankreich: Kinderwunscherfüllung für alle | |
| In Frankreich steht künstliche Befruchtung nun auch lesbischen Paaren und | |
| Single-Frauen offen. Ein Gesetz, das auch Frauen mit wenig Geld hilft. | |
| Debatte um Normalität: Das Normale ist flüssig geworden | |
| Das Wort „normal“ meint heute keinen Apparat der strengen Disziplinierung | |
| mehr – sondern eine Suche nach gesellschaftlichem Minimalkonsens. | |
| Corona-Informationen an Schulen: Ohne Deutsch verloren | |
| Die Schulpolitik in der Pandemie ist unverständlich genug. Es wäre das | |
| Mindeste, aktuelle Infos in verschiedenen Sprachen anzubieten. | |
| Statistik über Adoptionen in Deutschland: Familienbild wird flexibler | |
| Die Zahl der Adoptionen in Deutschland sinkt seit Jahren stetig. Eine | |
| bestimmte Form der Adoption hingegen nimmt zu. | |
| Erhöhung des Kindergelds beschlossen: Pro Kind 15 Euro mehr | |
| Ab 2021 steigt nicht nur das Kindergeld, sondern auch der Kinderfreibetrag. | |
| Finanzminister Scholz will so Familien mit niedrigem und mittlerem | |
| Einkommen helfen. | |
| Familien in Berlin: Verlierer auf dem Wohnungsmarkt | |
| Der Senat muss mehr Wohnungen bauen und zudem den Anteil der | |
| Sozialwohnungen erhöhen, fordert der Familienbeirat. | |
| Berliner Familienhelfer reden Tacheles: „Wir arbeiten weiter an der Front“ | |
| Es bräuchte mehr Geld und Stunden vom Jugendamt, um Kinderschutzfälle und | |
| Eltern in der Krise gut zu begleiten, sagen Familienhelfer im Interview. |