| # taz.de -- Papier von Familienministerin Lisa Paus: Eckpunkte für Kindergrund… | |
| > Familienministerin Paus hat Pläne für eines ihrer zentralen Projekte | |
| > vorgelegt. Die Grundsicherung soll Leistungen bündeln und mehr Familien | |
| > helfen. | |
| Bild: Familienministerin Lisa Paus von den Grünen | |
| Berlin taz | Es ist eines der zentralen sozialpolitischen Vorhaben der | |
| Ampelregierung: Die Kindergrundsicherung. Nach fast einjähriger Vorarbeit | |
| hat das Bundesfamilienministerium von [1][Ministerin Lisa Paus] nun erste | |
| Eckpunkte vorgelegt und am Mittwoch an die beteiligten Ministerium | |
| verschickt. Der Entwurf, über den zunächst die Wirtschaftswoche | |
| [2][berichtete], liegt der taz vor. Die neue Kindergrundsicherung soll | |
| demnach einfach, unbürokratisch und in der Summe höher sein als alle | |
| bisherigen Einzelleistungen. | |
| Den Eckpunkten zufolge, will das Familienministerium „nicht nur das | |
| Leistungsniveau erhöhen, sondern auch mehr Familien und ihre Kinder | |
| erreichen“ und zwar durch „vereinfachte Zugänge zur Leistung und digitale | |
| Ausgestaltung des Antrags- und Bewilligungsverfahrens“. | |
| Bisherige Leistungen wie das Kindergeld, der Kinderzuschlag für Familien | |
| mit geringem Einkommen oder Sozialleistungen für | |
| Bürgergeldempfänger:innen sollen [3][in der Kindergrundsicherung] | |
| gebündelt und aus einer Hand ausgezahlt werden. Eine neue | |
| Kindergrundsicherungsstelle soll künftig zentraler Ansprechpartner sein. | |
| Die Grundsicherung für Kinder soll aus zwei Komponenten bestehen: Einem | |
| Garantiebetrag, der mindestens der Höhe des 2025 geltenden Kindergeldes | |
| entsprechen soll. Das sind aktuell 250 Euro. Perspektivisch soll der | |
| Garantiebetrag „der maximalen Entlastungswirkung des staatlichen | |
| Kinderfreibetrags entsprechen“, heißt es in den Eckpunkten. Der liegt | |
| momentan bei 354 Euro. Mit der Gleichstellung will das Familienministerium | |
| mehr Verteilungsgerechtigkeit herstellen. | |
| ## Auszahlung ab 2025 | |
| Zweiter Bestandteil der Kindergrundsicherung soll ein Zusatzbetrag sein, | |
| der sich nach Haushaltseinkommen und dem Alter der Kinder richtet. In | |
| diesen Zusatzbetrag sollen auch der Kinderzuschlag für Familien mit wenig | |
| Einkommen von bis zu 250 Euro und der Teilhabebetrag von 15 Euro für | |
| Musikschule und Sportverein integriert werden, auf den Kinder Anspruch | |
| haben, deren Eltern Sozialleistungen bekommen. | |
| Ob Familien Anspruch auf den Zusatzbetrag haben soll durch einen | |
| regelmäßigen „Kindergrundsicherungs-Check“ auf Basis von Steuerdaten vom | |
| Staat erhoben werden. Die Familien sollen dann von der | |
| Kindergrundsicherungsstelle informiert werden. Über ein Online-Portal | |
| sollen sie das Geld einfach beantragen können. Familien, die Bürgergeld, | |
| also das bisherige Hartz-IV beziehen, sollen den Zusatzbetrag automatisch | |
| erhalten. Aus der bisherigen Holschuld der Bürger:innen soll so eine | |
| Bringschuld des Staates werden. | |
| Bislang müssen sich Familien selbst informieren, welche Leistungen ihnen | |
| zustehen und diese beantragen. Das führt etwa dazu, dass aktuell nur rund | |
| 35 Prozent der Kinder, die Anspruch auf den Kinderzuschlag hätten, diesen | |
| tatsächlich erhalten. Auch vom Teilhabebetrag haben viele Familien nie | |
| gehört. | |
| Die Erwerbstätigkeit der Eltern soll mit der Kindergrundsicherung ebenfalls | |
| gefördert werden. Der einkommensabhängige Zusatzbetrag soll zwar mit | |
| steigendem Einkommen sinken, jedoch langsamer als das Einkommen tatsächlich | |
| steigt. Aktuell bekommen 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche staatliche | |
| Sozialleistungen, davon mehr als die Hälfte (1,6 Millionen) obwohl die | |
| Eltern erwerbstätig sind. | |
| Das Bündnis Kindergrundsicherung äußerte sich in einer ersten Reaktion | |
| wohlwollend zu den Vorschlägen. Verena Bentele vom Sozialverband VdK | |
| begrüßte es in einer Stellungnahme, „dass künftig das Wirrwarr | |
| familienpolitischer Leistungen gebündelt wird und als direkte Geldleistung | |
| an die Familien ausgezahlt werden soll.“ Der Staat werde endlich in die | |
| Pflicht genommen, anspruchsberechtigte Familien direkt auf ihre Ansprüche | |
| hinzuweisen und die Beantragung zu automatisieren. „Allerdings muss für | |
| eine gerechte Kindergrundsicherung auch der Kinderfreibetrag konsequent | |
| einbezogen werden.“ | |
| Der Präsident des Kinderschutzbundes Heinz Hilgers meinte, die Eckpunkte | |
| gingen in die richtige Richtung und böten die Chance auf einen | |
| Systemwechsel bei den Familienleistungen. „Im weiteren Prozess kommt es | |
| darauf an, die Höhe der Geldleistung so zu bemessen, dass sie Kinderarmut | |
| verhindert“, mahnte Hilgers. | |
| Derweil beugen sich die sieben beteiligten Ministerien über die Eckpunkte, | |
| ein gemeinsames Eckpunktepapier der Regierung wollen sie im Februar | |
| beschließen. Diese gemeinsamen Eckpunkte werden die Grundlage für den | |
| Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung sein. Das Gesetzgebungsverfahren | |
| soll noch in diesem Jahr beginnen. Ab 2025 sollen Kinder ihre neue | |
| Grundsicherung erhalten. | |
| Aktualisiert und ergänzt am 19.01.2023 um 14:15 Uhr. d. R. | |
| 19 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lisa-Paus-zur-Kindergrundsicherung/!5858315 | |
| [2] https://www.wiwo.de/politik/deutschland/sozialpolitik-staatliche-hilfen-fue… | |
| [3] /Gesetz-wird-geprueft/!5904622 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Kindergrundsicherung | |
| Lisa Paus | |
| Familienpolitik | |
| Familienministerium | |
| Sozialstaat | |
| Kindergrundsicherung | |
| Kindergrundsicherung | |
| Kindergrundsicherung | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Frauenhäuser | |
| Kindergeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Kindergrundsicherung: Arme sichern unsere Zukunft | |
| Im Streit über die Kindergrundsicherung werden Vorurteile gegen Arbeitslose | |
| geschürt. Dabei brauchen wir wegen der Demografie kinderreiche Familien. | |
| Eckpunkte zur Kindergrundsicherung: „Die Bedarfe von Kindern abdecken“ | |
| Die Kindergrundsicherung muss ganz neu berechnet werden, sagt Sabina | |
| Schutter von SOS Kinderdorf. Die Jugendlichen sollen am Prozess beteiligt | |
| werden. | |
| Sozialleistung und Datenschutz: Die Kosten des Bürokratieabbaus | |
| Für Kindergrundsicherung und Klimageld sollen Daten neu verschaltet werden. | |
| Der Staat gewinnt so immer mehr Infos über die Bürger:innen. | |
| Eckpunkte für Kindergrundsicherung: Streit ums Geld deutet sich an | |
| Noch ist unklar, wie viel die geplante Kindergrundsicherung kosten wird. | |
| Das Finanzministerium geht schon mal in Abwehrhaltung. | |
| Neue Kampagne gegen sexuelle Gewalt: Und wenn es kein Fremder ist? | |
| Häufig findet sexueller Missbrauch an Kindern im engeren Umfeld statt. Eine | |
| Kampagne des Familienministeriums will dafür sensibilisieren. | |
| Lisa Paus zur Kindergrundsicherung: „Das ist ein dicker Brocken“ | |
| Seit acht Wochen ist Lisa Paus Familienministerin. Die Grünenpolitikerin | |
| verspricht Tempo im Kampf gegen Kinderarmut und hofft auf das Ende von | |
| Paragraf 218. | |
| Arbeitsgruppe zur Kindergrundsicherung: Mehr Geld für Kinder | |
| Für Familienministerin Spiegel ist die Kindergrundsicherung ein | |
| Kernprojekt. Am Dienstag startet dazu nun eine Arbeitsgruppe. |