| # taz.de -- Frauenhäuser | |
| Protest gegen Femizide in Berlin: Den Alltag unterbrechen | |
| In Charlottenburg wurde einer Anfang September getöteten Frau gedacht. Die | |
| Initator:innen fordern zugleich mehr Geld für Prävention und Schutz. | |
| Gewalthilfegesetz in Berlin: Weniger Geld für Gewaltschutz | |
| 150 Millionen Euro sollten eigentlich in die Berliner Gewalthilfe gesteckt | |
| werden, nun sind es weitaus weniger. Die Grünen üben scharfe Kritik. | |
| Gewalthilfegesetz in Berlin: Besser spät als nie | |
| Berlin erhält durch das Gewalthilfegesetz Bundesmittel für den Ausbau von | |
| Frauenhäusern und Beratungsstellen. Initiativen sind skeptisch. | |
| Obdachlose Frauen: Die Straße ist in ihr | |
| Fünf Jahre lang lebte Linda Rennings draußen. Heute unterstützt die | |
| 61-Jährige andere obdachlose Frauen in Köln-Mülheim. Ein Besuch bei einer, | |
| die hinsieht. | |
| Kinder in Frauenhäusern: „Jetzt ist mein Leben besser“ | |
| Frauenhäuser bieten auch Kindern Schutz. Ein Besuch im Berliner Frauenhaus | |
| Cocon, das für 22 Frauen und 23 Kinder Platz hat. | |
| Gewalthilfe für Frauen: Ein Gesetz, das Leben rettet | |
| In Deutschland fehlen Tausende Plätze in Frauenhäusern. Die Ampelregierung | |
| versprach früh ein Gewalthilfegesetz. Nun ist es da – doch erntet Kritik. | |
| Gewalthilfegesetz im Bundestag: Kompromiss gefunden | |
| Erst schien es verloren, jetzt kommt es doch: das Gewalthilfegesetz. | |
| Zukünftig werden Frauenhäuser besser finanziert. Einen Haken gibt es aber. | |
| Gewalthilfegesetz wird kommen: 2,6 Milliarden für Frauenhäuser und Beratungss… | |
| SPD und Grüne einigen sich mit der Union auf mehr Geld für Frauenhäuser und | |
| Beratungsstellen. Ein Gesetz mit härteren Regeln für Täter scheitert aber. | |
| Gewalt gegen Frauen: Das Hilfesystem braucht ein Update | |
| Gewalt gegen Frauen weitet sich ins Digitale aus und stellt Frauenhäuser | |
| vor neue Probleme. Aber das geplante Gewalthilfegesetz droht zu scheitern. | |
| SPD-Pläne für Berlin: Streit mit CDU ist eingepreist | |
| Neue Heime und die Ausbildungsumlage: Die Pläne der SPD-Sozialsenatorin für | |
| 2025 dürften teilweise für Konflikte mit der CDU sorgen. | |
| Bundestag debattiert Gewalthilfegesetz: Hoffnung für Frauenhäuser | |
| Der rot-grüne Gesetzentwurf für mehr Frauenhausplätze könnte noch vor der | |
| Bundestagswahl beschlossen werden – falls auch Forderungen der CDU/CSU | |
| aufgenommen werden. | |
| Gewalt gegen Frauen: Deutschland macht zu wenig | |
| Eine Studie belegt erstmals konkret, wie wenig gegen geschlechtsspezifische | |
| Gewalt unternommen wird. Es fehlt eine bundeseinheitliche Strategie. | |
| Statistik zu Frauenhäusern: Überfüllt und unterfinanziert | |
| In Deutschland fehlen rund 14.000 Frauenhausplätze. Das zwingt offenbar | |
| immer mehr Frauen, Schutz weit entfernt von ihrem Wohnort zu suchen. | |
| Feministinnen über Latzhosenjahre: „Veränderungen brauchen Zeit“ | |
| Marion Bolfeld und Dagmar Greiß gründeten in den 1980ern eine | |
| Frauenberatungsstelle in Schleswig-Holstein. Ein Blick zurück auf | |
| kämpferische Zeiten. | |
| Geschlechtsspezifische Gewalt: Zu lange zu wenig beachtet | |
| In diesem Jahr kam es in Berlin bereits zu 11 Femiziden. Zu wenig | |
| Frauenhausplätze, Präventions- und Täterarbeit sind Themen beim | |
| Präventionstag. | |
| Obdachlose Frauen: Flucht vor Gewalt auf die Straße | |
| Durch den Mangel an Wohnraum sind Frauen*häuser überbelegt. Für von | |
| Gewalt betroffene Flinta bedeutet das oft: Obdachlosigkeit oder Zurück zum | |
| Täter. | |
| Gewalt gegen Frauen: Frauenschläger machen keine Ferien | |
| Die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen stellt einen enormen Anstieg | |
| Hilfesuchender fest. Plätze in Frauenhäusern sind jedoch Mangelware. | |
| 13.000 Plätze fehlen in Frauenhäusern: Armutszeugnis für den Frauenschutz | |
| In Deutschland fehlen massenhaft Plätze in Frauenhäusern zum Schutz vor | |
| häuslicher Gewalt. Die Ampel wollte das eigentlich ändern, gemacht hat sie | |
| wenig. | |
| Häusliche Gewalt: Erste Hilfe bei Männergewalt | |
| Immer mehr Frauen in Deutschland sind von häuslicher Gewalt betroffen. | |
| Miriam Peters tourt mit einem Lieferwagen übers Land, um Betroffenen zu | |
| helfen. | |
| Wohnungen für schutzsuchende Frauen: Raus aus dem Frauenhaus | |
| Sara* und ihr Sohn haben eine eigene Wohnung gefunden – und damit einen Weg | |
| aus dem Frauenhaus. Das Projekt Vivienda war dabei behilflich. | |
| Frauen müssen für Frauenhäuser zahlen: Wer Schutz sucht, zahlt drauf | |
| Von häuslicher Gewalt Betroffene müssen für Schutz oft selbst bezahlen. Die | |
| Bundesregierung verfehlt ihr Versprechen einer „verlässlichen | |
| Finanzierung“. | |
| Pläne gegen Gewalt an Frauen: Das Schweigen brechen | |
| Familienministerin Lisa Paus trifft sich mit Aktivistinnen, um zu beraten, | |
| wie Frauen besser geschützt werden können: Die Täter kommen ins Visier. | |
| Bundesweite Frauenhaus-Statistik: Jede vierte muss selbst bezahlen | |
| In Deutschland fehlen rund 14.000 Frauenhaus-Plätze. Zudem sind die Kosten | |
| und die oft prekäre Situation gewaltbetroffener Personen hohe Hürden. | |
| Femizide in Hamburg: Jede Menge Einzelfälle | |
| Nach dem sechsten Femizid in Hamburg protestieren Aktivist*innen gegen | |
| die Verharmlosung als Ausnahmefall. Sie fordern eine Aufarbeitung. | |
| Häusliche Gewalt in Deutschland: Um Jahre zurückgeworfen | |
| Der Anstieg von häuslicher Gewalt zeigt, dass die Pandemie uns als | |
| Gesellschaft zurückgeworfen hat. Es braucht mehr Plätze in Frauenhäusern | |
| und Geld. | |
| Frauenhäuser in Hamburg: Schutzraum ist knapp | |
| In Hamburg waren die Frauenhäuser 2022 im Durchschnitt zu 95 Prozent | |
| belegt. Immer wieder werden Frauen in andere Bundesländer verteilt. | |
| Gleichstellungspläne von Schwarz-Rot: „Kuchen mit Schwarz-Rot nicht größer… | |
| Bahar Haghanipour, frauenpolitische Sprecherin der Grünen, kritisiert Pläne | |
| der Großen Koalition zum Thema Gleichstellung als reine Absichtserklärung. | |
| Streik der Frauenhäuser: Viel Gewalt und wenige Plätze | |
| In Frauenhäusern fehlen Betten für Frauen in Not. Mitarbeiterinnen | |
| protestieren deshalb am Dienstag vor dem Brandenburger Tor. | |
| Fünf Jahre Istanbul-Konvention: Frauenschutz beginnt bei Männern | |
| Die Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen sind in der Istanbul-Konvention klar | |
| formuliert. Jetzt müssten sie nur noch konsequent umgesetzt werden. | |
| Digitale Gewalt gegen Frauen: „Kein Passwort mit Partner teilen“ | |
| Digitale Gewalt nimmt zu. Ophélie Ivombo und Nathalie Brunneke vom Verein | |
| Frauenhauskoordinierung geben Tipps für betroffene Frauen und Frauenhäuser. | |
| Frauenhaus-Chefin über Gewalt an Frauen: „Es braucht auch Täterarbeit“ | |
| Katharina Krüger leitet ein Frauenhaus bei Hannover. Zum Tag gegen Gewalt | |
| an Frauen fordert sie, dass Deutschland die Istanbul-Konvention einhält. | |
| Studie zum Sicherheitsempfinden: Gefahr im eigenen Haus | |
| Mehr als die Hälfte aller Frauen fühlt sich nachts nicht sicher. | |
| Tatsächlich werden die meisten Gewaltverbrechen in den eigenen vier Wänden | |
| verübt. | |
| Statistik zu Frauenhäusern: Keine Kapazitäten, weiterhin Gewalt | |
| 2021 suchten weniger Frauen Schutz in Frauenhäusern. Nicht wegen weniger | |
| Gewalttaten, sondern wegen geringerer Kapazitäten in den | |
| Schutzeinrichtungen. | |
| Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen: Noch viel zu tun | |
| Der Europarat attestiert Deutschland Defizite beim Schutz von Frauen und | |
| Mädchen vor Gewalt. Es fehle ein nationaler Aktionsplan. | |
| Frauenbildungsstätte nach der Flut: Eine Katastrophe nach der anderen | |
| Sturm, Lockdown und dann noch die Flut: Das Kollektiv lila_bunt hat seit | |
| der Übernahme der Frauenbildungsstätte nur Krisenjahre erlebt. | |
| Lisa Paus zur Kindergrundsicherung: „Das ist ein dicker Brocken“ | |
| Seit acht Wochen ist Lisa Paus Familienministerin. Die Grünenpolitikerin | |
| verspricht Tempo im Kampf gegen Kinderarmut und hofft auf das Ende von | |
| Paragraf 218. | |
| Nach Femizid in Nordhessen: Wo bleibt der Aufschrei? | |
| Jüngst tötete ein 58-Jähriger seine Ex-Partnerin in einem Supermarkt. Kein | |
| Einzelfall, was zeigt: Es muss mehr über Femizide geredet werden. | |
| Aus- und Umbau von Frauenhäusern: Auf dem Trockenen | |
| Das Bundesfamilienministerium stellt für Frauenhäuser 150 Millionen Euro | |
| bereit. Doch Verbände und Vereine kritisieren: Das Geld kommt nicht an. | |
| Frauenhäuser in der Corona-Pandemie: Stopp im Frauenhaus | |
| Die aktuelle Infektionslage setzt auch den Berliner Frauenhäusern zu. | |
| Quarantäne ist kaum möglich und viele Häuser können keine Frauen mehr | |
| aufnehmen. | |
| Frauenrechte in Afghanistan: Ohne Schutz | |
| Afghanischen Frauen, die Opfer sexualisierter Gewalt wurden und Anzeige | |
| erstatteten, droht Vergeltung. Denn die Taliban ließen viele Täter wieder | |
| frei. | |
| Häusliche Gewalt: Frauenhäusern platzt der Kragen | |
| In Niedersachsen protestieren Frauenhäuser und Beratungsstellen: Ihre | |
| Finanzierung bleibt prekär – dabei steigt der Bedarf. | |
| Protest gegen geplante Clearingstelle: Schutz wird komplizierter | |
| Der Senat will das Hilfesystem für bedrohte Frauen und Kinder umbauen: Eine | |
| zentrale Clearingstelle soll die Betroffenen Schutzhäusern zuweisen. | |
| Finanzierung von Frauenhäusern: Mehr Schutz vor Männergewalt | |
| Schluss mit dem Flickenteppich: Bund, Länder und Kommunen empfehlen | |
| erstmals, Frauenhäuser nach einem einheitlichen Rahmen zu fördern. | |
| Frauen in Not in Schleswig-Holstein: Zu wenig Schutz auf dem Land | |
| Der Schutz von bedrohten Frauen ist in Schleswig-Holstein ist gut | |
| organisiert, aber nicht flächendeckend. Um das zu ändern, bräuchte es mehr | |
| Geld. | |
| Frauenhäuser in Berlin: Mehr Schutz für Frauen | |
| Das achte Berliner Frauenhaus soll im Sommer eröffnet werden. Bei der | |
| Vergabe gibt es Kritik am Senat. | |
| Gewalt gegen Frauen in Osnabrück: „Viel Arbeit vor uns“ | |
| Führt der Lockdown zu einer Zunahme von Gewalt gegen Frauen? In Osnabrück | |
| drängt eine Ratsinitiative auf bessere Prävention und Intervention. | |
| Ein Jahr Corona in Berlin: Wenn der Partner zuschlägt | |
| Mehr Anrufe bei den Beratungsstellen deuten auf ein Ansteigen von | |
| häuslicher Gewalt. Auch die Hilfe bei digitaler Gewalt wird vermehrt | |
| angefragt. | |
| Gewalt gegen Frauen in der Pandemie: „Bis er ausgerastet ist“ | |
| In vielen Fällen eskaliert häusliche Gewalt während der Coronapandemie, | |
| berichten drei Leiterinnen von Frauenhäusern. | |
| Gewalt gegen Frauen und Kinder: Mehr Schutzraum für Gewaltopfer | |
| Die Pandemie erhöht den Druck: Noch in diesem Jahr will die | |
| Gesundheitsverwaltung ein zusätzliches Frauenhaus in Berlin einrichten. | |
| Häusliche Gewalt und Corona: Frauen suchen öfter Hilfe | |
| Über tausend Beratungen pro Woche verzeichnet das Hilfetelefon „Gewalt | |
| gegen Frauen“ seit Mitte Mai. Es fehlen Plätze in Frauenhäusern. |