| # taz.de -- Häusliche Gewalt: Frauenhäusern platzt der Kragen | |
| > In Niedersachsen protestieren Frauenhäuser und Beratungsstellen: Ihre | |
| > Finanzierung bleibt prekär – dabei steigt der Bedarf. | |
| Bild: Mehr als 100 Frauen protestierten vor dem Landtag | |
| Hannover taz | Bei den Frauenhäusern und Beratungsstellen in Niedersachsen | |
| brodelt es. Das wurde am Donnerstag bei einer Protestaktion vor dem Landtag | |
| deutlich. Unter dem Motto „Lasst uns nicht im Regen stehen“ versammelten | |
| sich Berater*innen und Unterstützer*innen auf dem | |
| Hannah-Arendt-Platz. | |
| In diesen Tagen geschehen zwei Dinge, die ihre Arbeit betreffen: Zum einen | |
| ist das Sozialministerium dabei, die Finanzierungsrichtlinie zu | |
| überarbeiten, zum anderen stehen die Haushaltsberatungen an. | |
| In beiden Diskussionen fühlen sich die Praktiker*innen gegängelt und | |
| über den Tisch gezogen – und das, obwohl in den vergangenen Monaten immer | |
| wieder berichtet wurde, wie [1][die Pandemie zu einem Anstieg häuslicher- | |
| und sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Kinder beigetragen hat.] | |
| Die Ausgangslage ist kompliziert. Das liegt daran, dass sich seit | |
| Jahrzehnten Bund, Land und Kommunen die Verantwortung hin und her schieben | |
| und die Finanzierung an jedem Ort anders aussieht. | |
| Und nicht nur das: „Eines unserer zentralen Probleme ist, dass dies sowohl | |
| beim Land als auch bei den Kommunen immer noch als freiwillige Leistung | |
| gilt“, erläutert Marion Lenz, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft der | |
| Gleichstellungsbeauftragten. „Dadurch sind wir ständig von Kürzungen | |
| bedroht.“ Spätestens seit der Unterzeichnung der Istanbul-Konvention müsse | |
| das eine staatliche Pflichtaufgabe sein. | |
| ## Sollen die Frauen nach 3 Monaten vor die Tür gesetzt werden? | |
| Eigentlich, sagt Lenz, sei es ja schon bezeichnend, dass man hier nun auch | |
| wieder mit der Sozialministerin spreche und nicht mit der Justizministerin. | |
| Sonst gehöre der Schutz von Gewaltopfern ja eigentlich in ihr Ressort, aber | |
| häusliche Gewalt werde eben immer noch als privates, bestenfalls soziales | |
| Problem begriffen – anders als „richtige“ Kriminalität. | |
| Es geht den Frauen hier aber nicht nur um Grundsatzkritik. Der Gesamtetat | |
| für diesen Bereich hat sich seit 2017 nicht wesentlich geändert. Und | |
| während Sozialministerin Daniela Behrens (SPD) darauf verweist, dass sie | |
| immerhin Kürzungsbegehren abgewehrt hat und den Etat gehalten hat, | |
| verweisen die betroffenen Praktiker*innen darauf, dass dies de facto | |
| eben auf Kürzungen hinausläuft. | |
| Die Kostensteigerungen bei Lohn, Bau und Lebenshaltungskosten werden | |
| nämlich so nicht aufgefangen. Gleichzeitig sei jedoch nicht nur der Bedarf | |
| gestiegen, sondern auch die Anzahl der Plätze, weil Kommunen dafür | |
| Fördermittel vom Bund beantragen konnten. | |
| Auch bei den Details der überarbeiteten Richtlinie gibt es aus Sicht der | |
| Berater*innen einiges zu beanstanden: So sieht das Papier | |
| beispielsweise eine Begrenzung des Frauenhausaufenthalts auf drei Monate | |
| vor. | |
| In dieser Zeit, argumentieren die Frauenhäuser, könne man vielleicht ein | |
| paar Anträge ausfüllen und den Lebensunterhalt absichern, aber eine neue | |
| Wohnung zu finden, werde in Ballungsräumen schon schwierig. Von einer | |
| soliden psychosozialen Betreuung und Stabilisierung der Frauen und ihrer | |
| häufig traumatisierten Kinder könne da gar keine Rede sein. | |
| Das Sozialministerium argumentiert, es handele sich lediglich um eine | |
| Soll-Bestimmung, letztlich entscheide das Frauenhaus. Niemand werde vor die | |
| Tür gesetzt und auch finanziell habe eine Überschreitung keine | |
| Konsequenzen. Warum diese Bestimmung dann überhaupt sein müsse, fragen die | |
| Aktivist*innen misstrauisch. Nun ja, man habe eben signalisieren | |
| wollen, dass Frauenhäuser eine Einrichtung zur Akutversorgung und keine | |
| Dauerlösung sein sollen, lautet die Antwort. | |
| ## Hoffen auf den großen Wurf | |
| Einige argwöhnen, dass diese Regelungen vor allem die autonomen | |
| Frauenhäuser treffen soll. Dort ist die Verweildauer oft länger, weil das | |
| dem Konzept von Selbstbestimmtheit entspricht. Mit dem angestrebten | |
| Personalschlüssel von einer Vollzeitkraft für acht Frauen haben aber auch | |
| andere ein Problem, denn häufig haben diese Frauen ja auch noch mehrere | |
| Kinder, die ebenfalls betreut werden müssen. | |
| Der Entwurf der Richtlinie gehe jetzt erst in die Beratungen, versucht | |
| Sozialministerin Daniela Behrens (SPD) ihre Kritiker*innen zu | |
| beschwichtigen. Auch die Interessenverbände hätten da etwas zu sagen. | |
| Im Übrigen setze sie große Hoffnungen auf die nächsthöhere Ebene. [2][Bund | |
| und Länder haben sich im Frühjahr darauf geeinigt], dass es ein eigenes | |
| Gesetz geben soll, in dem der Rechtsanspruch auf einen Frauenhausplatz | |
| festgelegt wird und mit dem dann auch die Finanzierung neu geregelt werden | |
| müsste. Das muss die kommende Bundesregierung dann allerdings erst einmal | |
| umsetzen. | |
| 17 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haeusliche-Gewalt-und-Corona/!5682407 | |
| [2] /Finanzierung-von-Frauenhaeusern/!5775455 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenhäuser | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Frauenhaus | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| häusliche Gewalt | |
| Osnabrück | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Femizide in Berlin: Täter lassen sich nicht wegfesseln | |
| Nach erneuten Femiziden in Berlin plädiert die Justizsenatorin für | |
| Fußfesseln. Die Diskussion offenbart das staatliche Versagen beim | |
| Gewaltschutz. | |
| Beirat zu Istanbul-Konvention in Bremen: Betroffene reden mit | |
| Ein Beirat soll die Umsetzung der Istanbul-Konvention, die Gewalt an Frauen | |
| verhindern will, überwachen. Die Perspektive von Betroffenen wird ergänzt. | |
| Historikerin über Frauenhäuser: „Ehemänner legten sogar Feuer“ | |
| 1976 eröffnete das erste Frauenhaus in Westberlin. Schon vor der Eröffnung | |
| sei es überfüllt gewesen, sagt die Historikerin Franziska Benkel. | |
| Beirat gegen sexualisierte Gewalt: Betroffene als Expert*innen | |
| Bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention fragt Bremen auch Opfer von | |
| Partnerschaftsgewalt. Zehn von ihnen engagieren sich im Beirat. | |
| Die Folgen der Pandemie: „Die Reflexion fängt jetzt erst an“ | |
| 25 Berliner Fotografinnen werden ungemütlich und werfen einen weiblichen | |
| Blick auf die Pandemie. Es geht um Gewalt, Alleinerziehende, | |
| Systemrelevanz. | |
| Frauen in Not in Schleswig-Holstein: Zu wenig Schutz auf dem Land | |
| Der Schutz von bedrohten Frauen ist in Schleswig-Holstein ist gut | |
| organisiert, aber nicht flächendeckend. Um das zu ändern, bräuchte es mehr | |
| Geld. | |
| Gewalt gegen Frauen in Osnabrück: „Viel Arbeit vor uns“ | |
| Führt der Lockdown zu einer Zunahme von Gewalt gegen Frauen? In Osnabrück | |
| drängt eine Ratsinitiative auf bessere Prävention und Intervention. | |
| Ein Jahr Corona in Berlin: Wenn der Partner zuschlägt | |
| Mehr Anrufe bei den Beratungsstellen deuten auf ein Ansteigen von | |
| häuslicher Gewalt. Auch die Hilfe bei digitaler Gewalt wird vermehrt | |
| angefragt. |