| # taz.de -- Osnabrück | |
| Afghanische Ortskräfte in Osnabrück: CDU will nicht helfen | |
| In Osnabrück haben schon viele ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan Schutz | |
| gefunden. Der Rat der Stadt will das ausbauen. Bloß die CDU sperrt sich. | |
| Kommission zu sexualisierter Gewalt: Katholische Kirche mauert bei der Aufarbei… | |
| Die Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Hamburg geben Daten zu sexuellen | |
| Übergriffen nicht heraus. Das ist das zentrale Problem für die Aufklärer. | |
| Debatte über Machtstrukturen gefordert: Kunst in Osnabrück streng begrenzt | |
| Kulturschaffende aus ganz Deutschland wollen Absetzung des Stücks „Ödipus | |
| Exzellenz“ an Osnabrücks Theater nicht hinnehmen und appellieren an | |
| Politik. | |
| Filmfest Osnabrück: Mit der Gitarre in die Unterwelt | |
| Queere Punks in Malaysia, illegale Ballonkunst in Brasilien und litauische | |
| Bohème: Ein Schwerpunkt beim Filmfest Osnabrück sind Subkulturen. | |
| Stück „Die Brücke vom Goldenen Horn“: Starkes Stakkato aus Angst und Hoff… | |
| Tanju Girişkens Inszenierung von Emine Sevgi Özdamars Roman am Theater | |
| Osnabrück erzählt vom Transit zwischen zwei Welten. Die Taktung ist hoch. | |
| Schriftsteller Leon de Winter ausgeladen: Jüdisches Kulturfestival zieht Notbr… | |
| Der Romancier Leon de Winter sollte auf dem Jüdischen Kulturfestival | |
| Osnabrück lesen. Wegen einer migrationsfeindlichen Kolumne wurde er | |
| ausgeladen. | |
| Keine Inszenierung zum Thema Missbrauch: Theater Osnabrück hat Angst vor Gotte… | |
| Ende Juni schasste ein kirchenaffiner Intendant ein Regie-Team, weil ihm | |
| die Inszenierung zum Thema Missbrauch nicht gefiel. Nun wird protestiert. | |
| Atelierbesuch bei Petra Höcker: Im Urschlamm | |
| Die Osnabrücker Künstlerin Petra Höcker konfrontiert ihr Publikum mit | |
| seiner Verletzlichkeit. Das öffnet Augen. | |
| Ministerpräsident auf Sommerreise: Lies lächelt tapfer | |
| Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies reiste drei Tage durchs | |
| Wohlfühlland – und zeigte dabei sein Talent zum Spagat. | |
| Morgenland Festival Osnabrück: Große Strahlkraft | |
| Das Morgenland Festival bringt arabische, persische und zentralasiatische | |
| Musik nach Osnabrück. Zum Auftakt kam der Cello-Weltstar Yo-Yo Ma. | |
| Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setz… | |
| Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen | |
| Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet. | |
| Neue Medizin-Hochschule: Osnabrück will sich selbst heilen | |
| Stadt und Landkreis Osnabrück wollen kommunal getragene Hochschule für | |
| Humanmedizin aufbauen. Niedersachsens Landespolitik hatte das stets | |
| abgelehnt. | |
| Weltkriegsbombe in Kiel: Blindgänger soll entschärft werden | |
| Erneut wurde in Kiel eine Weltkriegsbombe entdeckt. Erst am Montag vor | |
| einer Woche mussten Tausende vorübergehend ihre Wohnungen und Häuser | |
| verlassen. | |
| Osnabrücks OB Katharina Pötter: Auf Kriegsfuß mit der Kulturverwaltung | |
| Osnabrücks CDU-Oberbürgermeisterin Katharina Pötter stürzt sich in Kämpfe | |
| mit ihrer eigenen Kulturverwaltung. Sie enden in Niederlagen. | |
| Hundertwasser-Ausstellung in Osnabrück: Traumrecht für alle | |
| Das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück zeigt Friedensreich | |
| Hundertwasser – und nutzt ihn als Plattform für einen umweltpädagogischen | |
| Appell. | |
| Umwelttechniker über Digitalisierung: „Das Problem ist die Kühlung“ | |
| Was bedeutet Digitalisierung für die Umwelt? Felix Gruber von der | |
| Bundesstiftung Umwelt über den Energie- und Rohstoffverbrauch von | |
| Rechenzentren. | |
| NS-Verstrickung von Sparkasse: Ein bisschen Aufarbeitung zum Jubiläum | |
| Die Sparkasse Osnabrück hat die Schuldbeladenheit ihrer NS-Vergangenheit | |
| aufarbeiten lassen. Das Ergebnis: Ein schmales Dossier von 30 Seiten. | |
| Niedersachsens Werteunion zerfällt: Grüner zu weit rechts | |
| Der niedersächsische Landesverband der rechten Werteunion bröselt | |
| auseinander. Mitgliedern ist der Vorsitzende Steffen Grüner zu radikal. | |
| Theaterstück „Drei Winter“: In der Villa des flüchtigen Nazis | |
| Als Familiensaga erzählt Tena Štivičić’ Stück „Drei Winter“ von Kroa… | |
| Weg in die Unabhängigkeit. In Osnabrück beginnt das Drama mit | |
| Wimmelbildern. | |
| Justizposse in Osnabrück: Freispruch in Sachen „Gurke“ | |
| Der Organisator einer linken Demo, Roman R., wehrt sich juristisch gegen | |
| zwei Strafurteile wegen Polizisten-Beleidigung. In einem der beiden Fälle | |
| hat er Erfolg. | |
| Migrationsforschung an der Uni Osnabrück: Wider die Verengung des Blicks | |
| Die Debatte über Migration polarisiert. Der Sonderforschungsbereich | |
| „Produktion von Migration“ der Uni Osnabrück legt Mechanismen der | |
| Ausgrenzung offen. | |
| Museum bekommt Gemälde-Schenkung: Neues Wissen, neue Rätsel | |
| Das Osnabrücker Felix-Nussbaum-Haus hat drei zuvor unbekannte Gemälde Felka | |
| Plateks geschenkt bekommen. Sie bringen Arbeit mit sich – und eine Chance. | |
| Justizposse in Osnabrück: Ein ganz schlimmer Finger vor dem Landgericht | |
| Ein Mittelfinger, eine „Gurke“: Polizisten fühlten sich von Demo-Anmelder | |
| Roman R. beleidigt. Nun verhandelt das Landgericht Osnabrück darüber. | |
| Bundesliga-Basketball aus Osnabrück: Auch Gutes ist ausbaufähig | |
| Die Basketballerinnen der Girolive-Panthers haben wieder die Chancen auf | |
| den Meistertitel. Größte Konkurrenz sind aber immer noch Männer und | |
| Fußball. | |
| Neue Aufgabe für Autofabrik?: Osnabrück baut den Friedenspanzer | |
| Übernimmt der Rüstungskonzern Rheinmetall 2027 das Osnabrücker VW-Werk? | |
| Gerüchte brodeln. Rheinmetall hat den Standort schon in Augenschein | |
| genommen. | |
| Bei Flüchtlingswohnungen abgesahnt: Korruptionsverdacht in Osnabrücker Verwal… | |
| Mitarbeitende der Stadtverwaltung Osnabrück haben offenbar Vermieter und | |
| Wohnungssuchende bei der Vermittlung abgezockt. Leidtragende waren | |
| Migranten. | |
| Neue Osnabrücker Zeitung: Monopol mit Schlagseite nach rechts | |
| Steuert die NOZ nach rechts? Leserschaft und viele Mitarbeitende | |
| verunsichert die neue politische Ausrichtung – und intern rumort es | |
| kräftig. | |
| Museumspädagoge über Zwangsarbeit: „Ein Täter wurde getötet “ | |
| Jan Tönnies macht eine Führung zu sowjetischen Zwangsarbeitern im | |
| Osnabrücker Steinbruch Piesberg. Das Wissen dazu haben Schüler erarbeitet. | |
| Bauprojekt in Osnabrück: Allzu schöne neue Welt | |
| Auf einem ehemaligen Bahngelände in Osnabrück planen Investoren einen neuen | |
| Stadtteil. In dem soll ein Masterplan alle Konflikte vorab verhindern. | |
| Abgeschoben aus der Psychiatrie: Vor der Klinik wartet die Polizei | |
| Osnabrück hat Lame K. abgeschoben – aus einer Klinik, in der der 34-Jährige | |
| wegen Suizidgefahr Hilfe gesucht hatte. Die Stadt sieht sich im Recht. | |
| Frust nach Urteil gegen Krypto-Betrüger: „Ungerecht und Skandalös“ | |
| Das Amtsgericht Osnabrück hat Mohammed Ü. wegen Betrugs im | |
| Kryptowährungshandel verurteilt. Doch viele Geschädigte finden das Urteil | |
| unzureichend. | |
| Bebauung von Osnabrücker Grünflächen: Finger weg | |
| Beton statt Natur: Ein wichtiger Freiraum Osnabrücks, Teil der „Grünen | |
| Finger“, soll bebaut werden. Eine Protestkampagne wirft der Politik | |
| Wortbruch vor. | |
| Kritik an Ameos-Klinikum Osnabrück: Entblößung bis in die Tiefe der Seele | |
| Am Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie zeigt sich, dass die | |
| Auslagerung staatlicher Aufgaben an Private starke Nachteile haben kann. | |
| Michael Kohlhaas am Theater Osnabrück: Auf sie mit Durcheinandergebrüll! | |
| Allzu plakativ: Am Theater Osnabrück wird die Geschichte des Gerechtigkeit | |
| suchenden Michael Kohlhaas zur Krawallnummer. | |
| Autorin über Rassismus in Beziehungen: „Unsere Gesellschaft definiert Lieben… | |
| Rassismus und Vorurteile können Liebesbeziehungen prägen. Die Autor*in | |
| Josephine Apraku erklärt, wie sich mit diesem Problem umgehen lässt. | |
| Schraubenzieher-Attacke in Regionalzug: Rassistisch, lebensbedrohlich – aber … | |
| Ein Fan der SS wurde wegen Körperverletzung gegen einen Senegalesen | |
| verurteilt. Von seiner Tötungsabsicht sei er zurückgetreten, meint das | |
| Gericht. | |
| Bizarre Anzeige in der Neuen Osnabrücker: Stimmungsmache mit Stimmzetteln | |
| Eine Anzeige in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ erregt die Gemüter: | |
| Aufgegeben durch das eigene Druckhaus basht sie Grüne und SPD. | |
| Forscher über den NS-Begriff von Arbeit: „Deutsch ist die Idee, man arbeite … | |
| Nikolas Lelle hat ein Buch über die NS-Devise „Arbeit macht frei“ | |
| geschrieben. Bis heute spielt der Begriff der Arbeit bei Rechtsextremen | |
| eine Rolle. | |
| Chefredakteur auf Abwegen: Kuscheln mit Russland | |
| Die „Neue Osnabrücker Zeitung“ kooperiert mit umstrittenen Medien, über d… | |
| Kreml berichtet sie wohlwollend. In der Belegschaft wächst Unmut. | |
| Historiker über Universitäten im NS: „Widerstand blieb ein Randphänomen“ | |
| Seit Mitte der 1990er erforscht Michael Grüttner, wie sich die | |
| Universitäten dem Nationalsozialismus hingaben. In Osnabrück stellt er sein | |
| Buch vor. | |
| Sexualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück: Und sie wurden sehend | |
| Drei Jahre lang hat die Uni Osnabrück sexualisierte Gewalt durch | |
| katholische Geistliche untersucht. Das Ergebnis: Die Probleme waren | |
| systemisch. | |
| Behörden lassen Naturschutz warten: Kleiner Fluss, große Blamage | |
| Der Fluss Düte bei Osnabrück müsste nach EU-Recht als FFH-Gebiet | |
| ausgewiesen und geschützt werden. Doch die Behörden vor Ort bremsen seit | |
| Jahren. | |
| Historiker über Migrationsbegriffe: „Waffen im politischen Kampf“ | |
| Die Begriffe, mit denen über Migration gesprochen wird, haben meist starke | |
| Konnotationen. Historiker Jochen Oltmer über die Tragweite der Sprache. | |
| Kulturzentrum in Osnabrück: Autonome besetzen kurzzeitig | |
| Das Osnabrücker Soziokultur-Zentrum „Substanz“ steht nun ohne Mietvertrag | |
| und ohne Treffpunkt da. AktivistInnen besetzten das alte Gebäude. | |
| Ausstellung „Demokratie zählt!“: Ein NS-Täter als Musterdemokrat | |
| Osnabrücks Forum für Erinnerungskultur inszeniert den NS-„Rassereferenten“ | |
| Hans Georg Calmeyer als Widerständler. Seine Opfer werden vergessen. | |
| Gründer über das Morgenland-Festival: „Ein Ort des Respekts“ | |
| Osnabrücks Morgenland-Festival präsentiert die Musikkultur Westasiens | |
| zwischen Tradition und Avantgarde. Nun hört Festival-Gründer Michael Dreyer | |
| auf. | |
| Grüne sehen Verkehrswende in Gefahr: Osnabrück sucht Parkplätze | |
| In Osnabrück parken Autos des städtischen Carsharing-Anbieters auch auf | |
| privaten Grundstücken. Die Chance, das zu ändern, hat die Stadt nun | |
| vergeben. | |
| Ausstellung „Nie wieder Krieg“: Das Grauen schauen | |
| Das Osnabrücker Museumsquartier will mit seiner Kollwitz- und | |
| Barlach-Ausstellung die Opfer der Kriege in Erinnerung rufen. Das gelingt | |
| eindrucksvoll. | |
| Werteunion-Vorsitzender in Niedersachsen: „Zunehmend radikalisiert“ | |
| Steffen Grüner ist Arzt und bekannt für hasserfüllte rechte Postings. Nun | |
| wurde er zum Vorsitzenden der niedersächsischen Werteunion gewählt. |