| # taz.de -- Sexualisierte Gewalt im Bistum Osnabrück: Und sie wurden sehend | |
| > Drei Jahre lang hat die Uni Osnabrück sexualisierte Gewalt durch | |
| > katholische Geistliche untersucht. Das Ergebnis: Die Probleme waren | |
| > systemisch. | |
| Bild: Schweigen ist Gold: Plastik bei einem Gespräch mit Betroffenen sexualisi… | |
| Osnabrück taz | Von „dunklen Momenten“ spricht Dominicus Meier in seinem | |
| Einführungsgottesdienst, als er Anfang September in Osnabrück sein Amt als | |
| römisch-katholischer Bischof antritt. Von Momenten, „denen wir uns | |
| entschieden stellen müssen, um daraus zu lernen“. Welche das sind, | |
| präzisiert er nicht. Nahe liegt: Es sind die Abgründe, die seit 2021 | |
| Gegenstand des Forschungsprojekts der Universität Osnabrück „Betroffene – | |
| Beschuldigte – Kirchenleitung: Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie | |
| schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück“ sind. | |
| Drei Jahre lang hat ein Team unter Leitung des Rechtswissenschaftlers | |
| Hans Schulte-Nölke und der Historikerin Siegrid Westphal an dem Projekt | |
| gearbeitet. Das Bistum ist für die Kosten aufgekommen, ohne Einfluss auf | |
| Methoden und Fragestellungen der Studie, auf die Ergebnisse und ihre | |
| Präsentation zu nehmen. Seit Anfang Oktober liegt der Abschlussbericht vor, | |
| nach der Analyse Tausender Akten, nach Dutzenden Interviews mit | |
| Betroffenen. | |
| Das Ergebnis ist erschreckend: Die Forschungsgruppe hat, für 1945 bis | |
| heute, 122 Priester und Diakone ermittelt, denen sexualisierte Gewalt | |
| vorgeworfen wird; das ist jeder 25. aller Seelsorge-Kleriker des Bistums in | |
| dieser Zeit. Die Mindestzahl der Betroffenen liegt bei über 400; die | |
| Dunkelziffer könnte zehnmal so hoch sein, sagt Schulte-Nölke. | |
| Viele der Betroffenen, von der MinistrantIn bis zur HeimbewohnerIn, waren | |
| zur Tatzeit jünger als zwölf Jahre; darunter waren mehr als doppelt so | |
| viele Jungen wie Mädchen. Knapp die Hälfte der Beschuldigten waren | |
| Mehrfachtäter; in einem Fall betrug die Zahl der Betroffenen 26. Gegen die | |
| meisten Beschuldigten wurde nie ein kirchenrechtliches Verfahren eröffnet; | |
| nur sieben wurden aus dem Klerikerstand entlassen. Nur gegen ein Drittel | |
| wurde ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet – nicht | |
| zuletzt aufgrund von Verjährung. | |
| Die Taten, von der Verletzung der Persönlichkeitssphäre bis zur | |
| Penetration, zogen sich teils über Jahrzehnte. In „Einblicken“, kurzen | |
| Fallbeispielen, zeigt uns die Studie, wie sie abliefen: Da ist der | |
| Priester, der in der Beichte detaillierte Fragen zu den sexuellen Gefühlen | |
| eines Mädchens stellt. Da ist der Pfarrer, der beim Schwimmbadeausflug | |
| einem Jungen beim Anziehen der Badehose hilft. Da ist ein Priester, der | |
| einem Jungen per Handy Nacktfotos abfordert. | |
| Als Ursachen benennt der Bericht „Machtstrukturen, Organisationsmängel und | |
| Fehlverhalten auf allen Ebenen kirchlicher Tätigkeit“. Das Bistum Osnabrück | |
| habe „seine Pflichten, Maßnahmen gegen gefährliche Kleriker zu ergreifen, | |
| über lange Zeit erheblich verletzt“. Es habe die Pflicht, Betroffenen zu | |
| helfen, „über lange Zeit in erheblichem Maße“ verletzt, „bis in die jü… | |
| Vergangenheit“. | |
| In dem Bericht, der über eine [1][Webseite] der Öffentlichkeit zugänglich | |
| ist, sind Sätze zu lesen wie: „Sprachliche Umdeutungen sexualisierter | |
| Gewalt ermöglichten es den Beschuldigten, ihr Handeln zu verbergen, zu | |
| verharmlosen oder als Teil ihrer priesterlichen Aufgaben erscheinen zu | |
| lassen.“ Es sind schwer erträgliche Sätze. | |
| ## Uni-Präsidentin mahnt Verantwortung an | |
| Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück, ist spürbar | |
| fassungslos. Sie sieht den Bericht als Forderung an das Bistum: „Ich | |
| erwarte, dass es seiner Verantwortung gerecht wird!“, sagt sie der taz. | |
| Schon der Zwischenbericht der Universität zu Pflichtverletzungen der | |
| Bistumsleitung, 2022 erschienen, hatte für Entsetzen gesorgt. Und er hatte | |
| zum Rücktritt von Franz-Josef Bode beigetragen, Meiers Amtsvorgänger. Bode | |
| gab damals zu, „lange Zeit eher die Täter und die Institution als die | |
| Betroffenen im Blick gehabt“ zu haben. | |
| Mittlerweile hat das Bistum ein „Konzept gegen sexualisierte Gewalt und | |
| geistlichen Missbrauch“ umgesetzt, das auch externe Fachleute einbindet. Es | |
| gibt einen Ombudsvertreter für Betroffene, eine Beauftragte für die | |
| Aufarbeitung, die das Bistum „Schutzprozess„nennt. | |
| Ob das die Defizite beseitigt, lasse sich noch nicht sagen, betont | |
| Schulte-Nölke, dazu existiere all das noch nicht lange genug. Er | |
| bescheinigt dem Bistum eine „Lernkurve, die nach oben zeigt“. Jetzt gelte | |
| es, zu beobachten,„wie steil sie ist“. | |
| ## Betroffene haben an der Studie mitgewirkt | |
| „Das Bistum hat für das Forschungsprojekt gut kooperiert“, sagt Max Ciolek | |
| der taz, selbst Betroffener. „Wir waren völlig unabhängig.“ Auf Cioleks | |
| Initiative waren 2022 Betroffene in die Steuerungsgruppe der Studie | |
| integriert worden, auch als Ko-Forschende, als kommentierende Mitautoren. | |
| „Wir haben uns sehr wertgeschätzt gefühlt“, lobt er. | |
| Das sieht auch Karl Haucke so, auch er Betroffener und Mitglied der | |
| Steuerungsgruppe: „Der Epilog ist der Prolog“, sagt er. Heißt: | |
| Vergangenheitsaufarbeitung, von der Quantitativanalyse bis zum Tatmuster, | |
| ist zugleich Prävention. | |
| Er sei „beschämt“, schreibt Dominicus Meier in einer Stellungnahme kurz | |
| nach Veröffentlichung der Studie. Es gelte, „Konsequenzen“ zu ziehen. Eine | |
| davon könnte sein: höhere Entschädigungsleistungen, orientiert an | |
| Entscheidungen staatlicher Gerichte. Auch in Sachen offener Kommunikation | |
| kann das Bistum noch lernen. Alle Anfragen der taz wehrt es bis | |
| Redaktionsschluss ab. | |
| 3 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.s-gewalt.uni-osnabrueck.de/ergebnisse.html | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Katholische Priester | |
| Katholische Bischöfe | |
| Katholische Kirche | |
| Bistum Osnabrück | |
| Osnabrück | |
| Social-Auswahl | |
| Katholische Kirche | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| sexueller Missbrauch | |
| Missbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osnabrück hat einen neuen Bischof: Dominicus Meier säuselt sanft | |
| Osnabrücks neuer Bischof hat einiges gut zu machen. Sein Vorgänger hatte | |
| auf Berichte über sexuellen Missbrauch durch Kleriker nur zögerlich | |
| reagiert. | |
| Migrationsdebatte: Özdemir stellt sich nach rechts | |
| In einem Gastbeitrag in der FAZ spielt Cem Özdemir die Erfahrungen seiner | |
| Tochter gegen Migranten in Deutschland aus. Das ist falsch. | |
| Neuer Osnabrücker Bischof: Wer hat, dem wird gegeben | |
| Nicht nur in Osnabrück ist bei der Amtseinführung von Bischöfen Geld kein | |
| Thema. Warum auch – solange der Staat nur schön weiter fleißig zahlt. | |
| Katholische Aufarbeitung von Missbrauch: Herde kämpft für ihren Hirten | |
| In Wolfenbüttel soll Pfarrer Matthias Eggers sein Amt verlieren – er hat | |
| die Aufarbeitungspolitik des Bistums kritisiert. Die Gemeinde ist in | |
| Aufruhr. | |
| Opfer von Gewalt im Kirchen-Internat: Zufrieden, trotz allem | |
| Heiner Windelband wurde im Internat Sankt Christophorus in Werne | |
| misshandelt und vergewaltigt. Er kämpft mit dem Trauma und um | |
| Entschädigung. |