| # taz.de -- Michael Kohlhaas am Theater Osnabrück: Auf sie mit Durcheinanderge… | |
| > Allzu plakativ: Am Theater Osnabrück wird die Geschichte des | |
| > Gerechtigkeit suchenden Michael Kohlhaas zur Krawallnummer. | |
| Bild: 2013 auch im Kino zu sehen: Michael Kohlhaas (Mads Mikkelsen) | |
| Osnabrück taz | Der Anfang täuscht. Lattenzaun und Plastikstuhl auf einem | |
| Drehpodium, das könnte ein Hinweis sein auf textkonzentriertes Spartheater. | |
| So wird in Osnabrück die Ausgangssituation von [1][Heinrich von Kleists] | |
| Novelle „Michael Kohlhaas“ vorgestellt: Den putzig Pferd spielenden Michi | |
| Wischniowski muss der leicht ironisch rechtschaffene Kohlhaas (Thomas | |
| Kienast) an einer Grenze zurücklassen: Der Grund-und-Boden-Besitzer fordert | |
| ein Pfand für einen fehlenden Passierschein. | |
| Als der Rosshändler zurückkehrt, liegt sein Gaul fast totgeschunden am | |
| Boden. Zunehmend empört erzählt Kohlhaas, wie er am korrupten Rechtssystem | |
| scheitert. Bei einem Bittgesuch wird auch noch seine Frau (Rebekka Biener) | |
| tödlich verletzt. | |
| Aus ein bisschen [2][Bewunderung für Herrn Kohlhaas], der den | |
| vorgeschriebenen Weg durch die Instanzen geht, erwächst Mitgefühl | |
| angesichts der quälenden Ungerechtigkeiten. Jetzt müsste, der Vorlage | |
| gemäß, Verstörung einsetzen: darüber, dass der Protagonist sich zum | |
| unbeugsamen Idealisten stilisiert, der gegen ein repressives System kämpft. | |
| Dabei aber der Psychologie des Terrorismus folgt und selbst Brandschatzer | |
| und Mörder wird. | |
| Diese Verstörung sucht auch Lorenz Noltings Inszenierung – will sie aber | |
| nicht anhand von Kleist auf der Bühne entwickeln, sondern unter dem Titel | |
| „Kohlhaas (Glück der Erde, Rücken der Pferde)“ mit selbst- sowie von Sofie | |
| Boiten verfassten Texten im Publikum provozieren. | |
| ## Ist AfD-Hetze oder RAF-Gewalt gemeint? | |
| Dort sieht Kohlhaas einen „Acker voller Keime des Zorns! Keime, die nur | |
| einen Kippmoment davon entfernt sind, zu voller Ernte aufzublühen!“ Oder: | |
| „Wir haben hier gemeinsam genug Probleme im Raum, um ganz Deutschland | |
| anzuzünden.“ | |
| Schon toben Anklagen los: Großkonzerne werden als Burgen heutiger | |
| Feudalherrscher bezeichnet. Es fallen Stichworte wie | |
| „[3][Cum-Ex-Strafverfahren]“, „Mobbing“, „Jeff Bezos“ und so weiter… | |
| dass wir Zuschauer:innen den inneren Schalter umlegen, die Weltlage | |
| nicht mehr bloß hinnehmen, sondern Widerstand als unsere Pflicht ansehen? | |
| Ob damit nun Wutbürgertum, AfD-Hetze oder RAF-Gewalt gemeint sind, bleibt | |
| unklar. Denn es regiert ein in die Unverständlichkeit galoppierender | |
| Dauererregungstonfall, das Genre: Vollgas-Schreitheater. | |
| Bald sind Kohlhaas und die wieder lebendige Gattin in Cowboy-Lächerlichkeit | |
| hergerichteter Gegensatz: Sie will die Reformation der Verhältnisse ohne | |
| Gewalt, er schmeißt sich in Piffpaffpuff-Pose und zieht sich zu Orgelmusik | |
| in den Untergrund zurück, einen plastikgrünen Nebenraum, um die Revolution | |
| zu planen. | |
| ## Kuchen! Käse! Champagner! | |
| Irgendwann sinkt er zusammen und rätselt lauthals, was sein Antrieb sei und | |
| woran er glaube. Eine Teufelspuppe räsoniert rasend, dass nur an den Markt | |
| zu glauben sei als „die ordnende allwissende Kraft“. | |
| Ja, schon die Französische Revolution habe „nur neue Käuferschichten | |
| freigesetzt, die endlich auch so konsumieren konnten wie das Ancien Regime! | |
| Kuchen! Käse! Champagner!“ Genauso sei es gewesen bei der Russischen | |
| Revolution, beim Prager Frühling und am Ende der DDR. | |
| Aber das alles ist nur in der Textfassung nachzulesen: Live lässt sich kaum | |
| etwas nachvollziehen im performativen Durcheinanderbrüllen gegen das | |
| Ohnmachtsgefühl. Dazu spendiert die Regie Nebel, Metal-Musik, Videos, | |
| Bühnenrotation, Lichteffekte, Agitprop-Parolen, Gesänge, | |
| Leidensausdrucktanz, Flugblätter … nur das Pferd, das wahre Opfer, bleibt | |
| zumeist unbeachtet am Rand des Tohuwabohus. Sklavenhaft klopft es Steine | |
| oder boxt in Napoleon-Uniform. | |
| Wer mag, kann nun über Kleists feindliche Haltung gegen den französischen | |
| Kaiser nachdenken. Aber dazu müsste man davon schon etwas wissen, denn | |
| dieser laut-grelle Theaterabend vermittelt statt historischer Einordnung | |
| hauptsächlich die Behauptung von Aktualität. | |
| N ächste Vorstellungen: 4., 7. + 8. 1. 2025, [4][Osnabrück, Emma-Theater] | |
| 15 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Begegnungen-in-Frankfurt-Oder/!5954042 | |
| [2] /Buch-ueber-westliche-Moderne/!6040811 | |
| [3] /Scholz-im-Cum-Ex-Untersuchungsausschuss/!6051225 | |
| [4] https://erleben.osnabrueck.de/de/stadt-erleben/sehenswertes/emma-theater/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Fischer | |
| ## TAGS | |
| Theater Osnabrück | |
| Theater | |
| Osnabrück | |
| Inszenierung | |
| Bühne | |
| Heinrich von Kleist | |
| Osnabrück | |
| Lübeck | |
| Theater | |
| Frankfurt Oder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Keine Inszenierung zum Thema Missbrauch: Theater Osnabrück hat Angst vor Gotte… | |
| Ende Juni schasste ein kirchenaffiner Intendant ein Regie-Team, weil ihm | |
| die Inszenierung zum Thema Missbrauch nicht gefiel. Nun wird protestiert. | |
| Christa Wolfs „Medea“ in Lübeck: Pulli muss Medea tragen | |
| Zino Wey hat für die Bühnenfassung die Ostalgie aus Christa Wolfs „Medea. | |
| Stimmen“ getilgt. Gezeigt wird sie in Lübeck als ein Drama über | |
| Fremdenhass. | |
| Kleist an der Schaubühne Berlin: Mensch bleiben im Krieg | |
| Wie soll man als Soldat im Krieg nicht verrückt werden? Um diese Frage | |
| kreist Jette Steckels Inszenierung vom „Prinz von Homburg“in Berlin. | |
| Begegnungen in Frankfurt (Oder): Die Freude am Provinzschock | |
| In Frankfurt kann man noch neues kennenlernen. Interessant ist etwa zu | |
| beobachten, was Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst auslösen können. |