| # taz.de -- Autorin über Rassismus in Beziehungen: „Unsere Gesellschaft defi… | |
| > Rassismus und Vorurteile können Liebesbeziehungen prägen. Die Autor*in | |
| > Josephine Apraku erklärt, wie sich mit diesem Problem umgehen lässt. | |
| Bild: Protest gegen Rassismus: Demonstration am 7. August 2024 in London nach r… | |
| taz: Josephine Apraku, ist Ihr Buch ein Beziehungsratgeber? | |
| Josephine Apraku: Eigentlich nicht. Die Leute können ihr eigenes Leben | |
| wahrscheinlich besser einschätzen als ich. Deswegen arbeite ich viel mit | |
| Reflexionsfragen, die Leute in einer Beziehung auch gemeinsam machen | |
| können. Der Ausgangspunkt ist ein ganzes Kapitel, das Unterdrückung in | |
| Liebesbeziehungen erst mal definiert, um auch Leute anzusprechen, die sich | |
| noch gar nicht damit befasst haben. Aber ich habe auch viele Studien | |
| zusammengetragen für Leute, die sich mit diesen Fragen schon beschäftigt | |
| haben. | |
| Sie schreiben auch Kinderbücher. Wie würden Sie einem Kind Liebe erklären? | |
| Apraku: Liebe ist ein Tu-Wort: Wenn ich einen Menschen liebe, zeige ich das | |
| durch mein Verhalten – ich bin zum Beispiel freundlich, geduldig und | |
| unterstützend. Liebe bedeutet auch, dass ich die andere Person nicht | |
| absichtlich verletze, weder mit Worten noch mit Taten. Liebe lässt Menschen | |
| wachsen – nicht nur körperlich, wie bei Kindern, sondern auch im Herzen, im | |
| Fühlen und Denken. | |
| In Ihrem Buch heißt es: „Liebe ist nicht für alle gemacht.“ Was bedeutet | |
| das? | |
| Apraku: Die Art und Weise, wie wir in unserer Gesellschaft mit Liebe | |
| konfrontiert werden, lässt uns immer wieder hinterfragen: Wer ist | |
| eigentlich liebenswürdig? Liebe scheint nur für bestimmte Menschen zu sein: | |
| weiße Menschen, Menschen mit Zugang zu Geld, heterosexuelle Menschen, | |
| Menschen ohne Behinderung und so weiter. Eigentlich ist Liebe etwas total | |
| Inklusives, aber das bekommen wir in der Gesellschaft überhaupt nicht | |
| widergespiegelt. | |
| Würde es uns als Gesamtgesellschaft besser gehen, wenn wir mehr an unseren | |
| persönlichen Beziehungen arbeiten? | |
| Apraku: Ich glaube schon. Diskriminierungskritik bedeutet ja, wir setzen | |
| uns gemeinsam ein für eine Gesellschaft, in der alle Menschen das haben, | |
| was sie brauchen, um ein gutes Leben zu führen. Wenn es uns in persönlichen | |
| Beziehungen ein Anliegen ist, dann ist es uns nicht auf einmal woanders | |
| keins. Ich habe eine weiße Mutter, die sich viel mit Rassismus beschäftigt, | |
| weil ich davon betroffen bin. Diese Arbeit hat total viel mit ihr gemacht, | |
| unabhängig von unserer Beziehung. | |
| Wo fängt diese Beziehungsarbeit an? | |
| Apraku: Wenn wir mit einer Person neu zusammenkommen, sollte uns klar sein: | |
| Wen habe ich gelernt, attraktiv zu finden? Was sind eigentlich meine | |
| persönlichen Werte? Gibt es Sachen, die ich nicht aushandeln möchte? Als | |
| Schwarze Person kann ich mir absolut nicht vorstellen, mit einer Person | |
| zusammen zu sein, die behauptet, es gäbe keinen strukturellen | |
| [1][Rassismus]. | |
| Wer kann aus Ihrem Buch lernen? | |
| Apraku: Mitnehmen können Leute immer irgendwas. Die Frage ist nur: Was und | |
| mit welcher Konsequenz? Ich habe Rückmeldungen bekommen von Leuten im Alter | |
| meiner Mutter, die meinten: „Für mich war es total gut, mal zu raffen, dass | |
| unsere soziale Position was mit unserer Perspektive auf die Welt macht.“ Es | |
| gab aber auch Leute, die meinten: „Ich habe dein Buch gelesen und dann | |
| wurde mir klar: Der Partner, mit dem ich zusammen bin, der ist eigentlich | |
| gar nicht so cool. Deswegen habe ich mich getrennt.“ | |
| Wie fühlt sich das an? | |
| Apraku: Ich wäre fein damit, wenn Leute auf meinen Grabstein schreiben: | |
| „Hat Beziehungen zerstört, die vielleicht zerstört gehört haben.“ Wenn e… | |
| Person merkt: Meine Grenzen werden nicht gewahrt und ich bin immer wieder | |
| in bescheuerten Diskussionen zum Thema [2][Sorgearbeit], Rassismus, | |
| [3][Ableismus], [4][Klassismus] und so weiter, dann ist es gut zu | |
| überlegen: Bin ich hier eigentlich in der richtigen Beziehung? | |
| 13 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Rassismus/!t5357160 | |
| [2] /Ungerechte-Verteilung-von-Sorge/!5839488 | |
| [3] /Ableismus/!t5680587 | |
| [4] /Podcast-zu-Klassismus/!6000086 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Christof | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Liebe | |
| Partnerschaft | |
| Osnabrück | |
| Buch | |
| Social-Auswahl | |
| Afrodeutsche | |
| Black Lives Matter | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über afrodeutschen Aktivismus: Deutschland ist Black | |
| US-Historikerin Tiffany N. Florvil stellte am Dienstag im „Heimathafen | |
| Neukölln“ Berlin ihr Buch „Black Germany“ über die afrodeutsche Bewegung | |
| vor. | |
| Kolonialismus in Schulbüchern: „Gewalt wird nicht thematisiert“ | |
| Viele Lehrmaterialien beschönigen die deutsche Kolonialgeschichte, sagt die | |
| Afrikaforscherin Josephine Apraku. Sie kritisiert die eurozentristischen | |
| Ansätze. | |
| „Black Lives Matter“ in Berlin: Ein Monat gegen Rassismus | |
| In einer Veranstaltungsreihe zeigen sechs Berlinerinnen ab Samstag | |
| afrodeutsche Realitäten. Damit führen sie eine Tradition fort. |