| # taz.de -- Afrodeutsche | |
| Aktivistin über ihren Antrieb: „Ich war ein sehr wütendes Kind“ | |
| Sie ist aufgewachsen im Heim, wurde immer wieder ausgegrenzt: Mit | |
| Ungerechtigkeiten kennt sich Wilma Nyari aus – und sie will das nicht mehr | |
| ertragen. | |
| Dokumentarfilm über Alltagsrassismus: Die Sicht der Betroffenen | |
| In der betont sachlichen Doku „Inner Circle – Outer Circle“ erzählen | |
| Schwarze Menschen von ihren Rassismus-Erfahrungen in der norddeutschen | |
| Provinz. | |
| Audre-Lorde-Straße in Kreuzberg: Kreuzberger Schilderstreich | |
| Die Manteuffelstraße in Kreuzberg wurde in Audre-Lorde-Straße umbenannt. | |
| Die Schilder wurden bislang nicht ausgetauscht. | |
| Schwarze gegen Antisemitismus: Es mangelt so an Empathie | |
| In Sachen jüdisches Leid mangelt es nicht nur bei Weißen, sondern auch in | |
| der Black Community an Solidarität. Dabei hat man vieles gemeinsam. | |
| Theater über Schwarzsein: Auf Wurzelsuche im Zauberlicht | |
| Empowerment in Hannover: In „I am. We are“ der Hamburgerin Mable Preach | |
| suchen junge BIPoCs nach ihren Wurzeln und positiven Vorbildern. | |
| Tahir Della über Erinnerungskultur: „Opferkonkurrenz gibt es nicht“ | |
| In Berlin werden Stolpersteine für Schwarze Menschen verlegt. Tahir Della | |
| von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über den Hintergrund. | |
| Buch über afrodeutschen Aktivismus: Deutschland ist Black | |
| US-Historikerin Tiffany N. Florvil stellte am Dienstag im „Heimathafen | |
| Neukölln“ Berlin ihr Buch „Black Germany“ über die afrodeutsche Bewegung | |
| vor. | |
| Disney+-Serie „Sam – ein Sachse“: Opfer und Held seiner Geschichte | |
| Die erste deutsche Disney-Produktion erzählt vom ersten afrodeutschen | |
| Polizisten in Ostdeutschland. Sie basiert auf dem Leben von Samuel Meffire. | |
| Black Communities Zentrum: „Ein Zuhause für Schwarzes Leben“ | |
| Mit dem Geld für ein Black Communities Zentrum bringt Berlin das | |
| Empowerment von Schwarzen Menschen voran, lobt Daniel Gyamerah vom Verein | |
| EOTO. | |
| Umfrage unter Schwarzen Menschen: Der tägliche Rassismus | |
| Der Afrozensus zeigt, wie häufig Schwarze Menschen in Deutschland | |
| diskriminiert werden – und wie nötig unabhängige Beschwerdestellen sind. | |
| Dokumentarfilm „Wer wir sein wollten“: Rückblick ohne Zorn | |
| In „Wer wir sein wollten“ lässt Tatiana Calasans vier Afrodeutsche zu Wort | |
| kommen. Sie berichten vom Aufwachsen im Deutschland der 90er-Jahre. | |
| Theatertipps der Woche: Selber Spielen | |
| Von Berlin bis Wien: Schwarze deutsche Unterhaltungsgeschichte im HAU4, | |
| Shakespeare als Table-Top und komische Nichttragödien mit dem Burgtheater. | |
| Rassismusforscher über „Afrozensus“: „Wir brauchen einen Einblick“ | |
| Wie kann über Schwarze Menschen in Deutschland gesprochen werden, wenn es | |
| keine Datengrundlage gibt? Daniel Gyamerah über Forschung und Leere. | |
| Britische Künstlerin „Afrodeutsche“: Maschinenfunk im magischen Raum | |
| „Afrodeutsche“ ist das Alias der Elektronikproduzentin Henrietta | |
| Smith-Rolla. Ihr Debütalbum „Break Before Make“ offenbart vielfältige | |
| Wurzeln. | |
| Nachruf auf Theodor Wonja Michael: Ein Erzähler und Kämpfer | |
| Er war einer der letzten Schwarzen Zeitzeugen der NS-Geschichte, nun ist er | |
| verstorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, nicht nur für Afrodeutsche. | |
| Autobiografie eines Journalisten: Zwei zu eins für Deutschland | |
| Keine Opfergeschichte: In seinem Buch „Das deutsche Krokodil“ erzählt der | |
| Journalist Ijoma Mangold von Fremdheit bei totaler Assimilation. | |
| Schwarze Frauen in Deutschland: „Aus der Unsichtbarkeit getreten“ | |
| May Ayim war eine der wichtigsten Figuren der Schwarzen Frauenbewegung in | |
| Deutschland. Die Soziologin Natasha Kelly hält ihr Werk für aktuell. | |
| Doku „Afro.Deutschland“: Sichere Räume sind kaum vorhanden | |
| Jana Pareigis zeigt, was der alltägliche Rassismus mit einem macht. Ein | |
| persönlicher Film, der auch generationsübergreifend relevant ist. | |
| Texte der Schwarzen Poetin Audre Lorde: Schmerz in Produktivität verwandeln | |
| Audre Lorde war „Schwarze Frau, Poetin, Lesbe, Mutter, Liebhaberin, | |
| Lehrerin, Freundin, Kämpferin“. Sie inspirierte die afrodeutsche Bewegung. |