| # taz.de -- Tahir Della über Erinnerungskultur: „Opferkonkurrenz gibt es nic… | |
| > In Berlin werden Stolpersteine für Schwarze Menschen verlegt. Tahir Della | |
| > von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über den Hintergrund. | |
| Bild: Benedikt Gambé und Charlotte Rettig | |
| taz: Herr Della, die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) hat | |
| im Rahmen [1][der Ausstellung „Auf den Spuren der Familie Diek“] dazu | |
| angeregt, in Berlin Stolpersteine für sechs Afrodeutsche, die Opfer der | |
| NS-Zeit waren, zu verlegen. Was ist der Kontext für diese Legung? | |
| Tahir Della: Es geht um eine Familie, die seit dem Kaiserreich in Berlin | |
| gelebt hat. Die Nachfahren dieser Familie, Roy und Abeena Adomako, | |
| engagieren sich bis heute als Aktivisten. Das ist ein Beispiel dafür, dass | |
| Schwarze Menschen sehr viel länger in Deutschland sind, als es in der | |
| Allgemeinheit wahrgenommen wird. | |
| Für viele beginnt die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland erst | |
| nach 1945 mit beispielsweise Schwarzen alliierten Soldaten. So eine | |
| Familienbiografie steht sinnbildlich dafür, in welchen unterschiedlichen | |
| Zeiten Schwarze Menschen hier gelebt und überlebt haben, und ist gut | |
| geeignet, einen Gegenentwurf zur allgemeinen Wahrnehmung Schwarzer Menschen | |
| zu machen, denn das Leben war nicht immer frei von Verfolgung und | |
| Unterdrückung. | |
| Ich persönlich hatte, als ich zum ersten Mal erfahren habe, dass Schwarze | |
| Menschen während der NS-Zeit in Deutschland gelebt haben, eine unklare | |
| Vorstellung, was das für sie bedeutet hat. Allein dass man sich darüber | |
| wundert, zeigt eben, dass wir noch viel Wissen freilegen und zugänglich | |
| machen müssen. | |
| Und was hat es für Schwarze Menschen bedeutet, in der NS-Zeit zu leben? | |
| Inzwischen kann man sich das leicht vorstellen. Die Gefahr, angegriffen zu | |
| werden, ermordet zu werden, ins Lager zu kommen, war allgegenwärtig. Um zu | |
| überleben, mussten sich Schwarze Menschen in „Nischen“ zurückziehen, wie | |
| zum Beispiel in die Filmindustrie als Komparsen für rassistische | |
| Propagandafilme, oder sie bekamen Hilfe von weißen Deutschen, die sich | |
| gegen die Verfolgung des NS-Regimes gestellt haben. | |
| Es wurden also ganz unterschiedliche Strategien entwickelt, um zu überleben | |
| in dieser Zeit. Und die Wahrheit ist, dass auch zahlreiche Schwarze | |
| Menschen in den Konzentrationslagern inhaftiert und ermordet wurden. | |
| Das ist auch die Geschichte von zwei Personen, die einen Stolperstein | |
| bekommen, nämlich Benedikt Gambé und Charlotte Rettig. Sie waren Künstler | |
| während der Weimarer Zeit, und sie wurden während der NS-Zeit gezwungen, | |
| bei sogenannten „Afrika Shows“ teilzunehmen. Wieso ist es so wichtig, daran | |
| zu erinnern? | |
| Auch das ist eine der unmittelbaren Folgen dieser entmenschlichten Politik | |
| der Nazis gewesen. Die „Afrika Shows“ förderten die rassistischen | |
| Vorstellungen und Fantasien, die man von Schwarzen Menschen zu dem | |
| Zeitpunkt hatte. Dabei ist es Kontinuität. Die Nazis haben diese | |
| rassistischen Fantasien nicht erfunden, sondern haben sie von den | |
| vorherigen rassistischen Bildern der Kolonialzeit übernommen. Gambé | |
| verstarb noch während der NS-Zeit. Charlotte Rettig konnte nach Kopenhagen | |
| fliehen und überleben. | |
| Viele Überlebende litten unter den Folgen dieser rassistischen Erfahrungen, | |
| dieser Entrechtung und Entmenschlichung, wie auch andere verfolgte Gruppen, | |
| Sinti & Roma und Juden. Auch diese Geschichte muss erzählt werden, ohne | |
| dass es zu einer Art [2][Opferkonkurrenz] kommt, was ja überhaupt nicht in | |
| unserem Interesse ist. | |
| Wir solidarisieren uns mit allen Verfolgten in dieser Zeit, müssen aber | |
| auch deutlich machen, dass auch Schwarze in dieser Zeit unter Verfolgung, | |
| Unterdrückung und Ermordung gelitten haben. Wir brauchen einen breiteren | |
| Blick auf die Verfolgung von Menschen während des deutschen Faschismus. | |
| Stolpersteine verbinden die meisten mit der Shoah. Wenn Stolpersteine auch | |
| für Schwarze Menschen kommen, führt das zu einem Konkurrenzdenken unter | |
| Opfern? | |
| Eine Opferkonkurrenz gibt es glücklicherweise nicht. Ich erwähne das, um | |
| deutlich zu machen, dass es uns nicht darum geht, die Verfolgungsgeschichte | |
| von anderen zu verdrängen, sondern im Gegenteil deutlich zu machen, dass | |
| das Spektrum von Menschen, die während der NS-Zeit verfolgt worden sind, | |
| sehr viel größer ist, als es uns oft vermittelt wird. | |
| Gleichzeitig können wir daraus lernen, wie wir dieser Menschen gedenken. | |
| Zwar sind Stolpersteine nicht frei von Kritik, aber es gibt ganz viele | |
| Menschen, die diese Form der Erinnerung begrüßen und unterstützen. Wie | |
| wollen wir gedenken? Warum wollen wir gedenken? Und was soll das Ziel des | |
| Gedankens sein? Diese Fragen müssen wir uns stellen. | |
| Was erhoffen Sie sich von der Legung der Stolpersteine? | |
| Der öffentliche Raum ist hervorragend geeignet, Menschen daran zu erinnern, | |
| wo Schwarze Familien ursprünglich gewohnt haben und wo sie ihre letzten | |
| freiwilligen Wohnungen besaßen. Die Stolpersteine machen klar, dass die | |
| Stadtgesellschaft insgesamt von der Verfolgung von Menschen betroffen war. | |
| Ich persönlich trete dafür ein, dass der öffentliche Raum noch stärker in | |
| den Blick genommen wird, um ebendiese Geschichten, die in Vergessenheit | |
| geraten sind, sichtbar zu machen. Da finde ich, können die Stolpersteine | |
| einen Beitrag leisten. | |
| 23 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolonialismus-in-Berlin/!5908086 | |
| [2] /Podcast-Bundestalk/!5911322 | |
| ## AUTOREN | |
| Oğulcan Korkmaz | |
| ## TAGS | |
| Stolpersteine | |
| Erinnerungskultur | |
| Afrodeutsche | |
| NS-Gedenken | |
| Initiative Schwarze Menschen in Deutschland | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Queer | |
| Queer | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarze gegen Antisemitismus: Es mangelt so an Empathie | |
| In Sachen jüdisches Leid mangelt es nicht nur bei Weißen, sondern auch in | |
| der Black Community an Solidarität. Dabei hat man vieles gemeinsam. | |
| Queere Erinnerungskultur: Lotte Hahm war eine Vernetzerin | |
| In Kreuzberg wurde eine Gedenkstele für die Aktivistin Lotte Hahm enthüllt. | |
| Sie prägte die lesbische Subkultur im Berlin der 20er Jahre. | |
| Stolpersteinverlegung: Den Namen zurückgeben | |
| Kreuzberg hat einen Stolperstein für Käte Rogalli bekommen. Es ist der | |
| erste Stolperstein für eine trans Person ohne Deadnaming. | |
| Musikfestival des Humboldt Forums: „Ihre Magie führt zu Begegnungen“ | |
| Heute beginnt das Festival „Durchlüften“ im Humboldt Forum. Gerade im | |
| neu-alten Schlossbau könnte es viel bewirken, sagt Kuratorin Melissa | |
| Perales. | |
| Kolonialismus in Berlin: Verfolgung und Zusammenhalt | |
| Die Sonderausstellung „Auf den Spuren der Familie Diek“ im Museum | |
| Schöneberg folgt den Lebensläufen einer afrodeutschen Familie über fünf | |
| Generationen. | |
| Umgang mit Erinnerungskultur: Eine Utopie der Erinnerung | |
| Das Gedenken an die Shoah ist oft ritualisiertes Gedächtnistheater. Es | |
| sollte jedoch ein verbundenes Erinnern unterschiedlicher Ereignisse sein. |