| # taz.de -- Ungerechte Verteilung von Sorge: Care-Arbeit in Zahlen | |
| > Wie viele Männer arbeiten in der Pflege? Und wie groß ist der Gender Care | |
| > Gap in Deutschland? Zahlen und Grafiken zur Sorgearbeit. | |
| Sorgearbeit wie Pflegen, Putzen und Zuhören ist oft unsichtbar. Sie | |
| geschieht in Küchen und Krankenhauszimmern, jenseits der öffentlichen | |
| Bühne. Und privat wie beruflich wird sie mehrheitlich von Frauen erledigt. | |
| Welche Wege gibt es, sie sichtbarer zu machen? „Keine einzige feministische | |
| Fragestellung lässt sich auf rein quantitative Aspekte reduzieren“, | |
| schreiben die Wissenschaftlerinnen Bettina Haidinger und Käthe Knittler in | |
| ihrer Einführung zur feministischen Ökonomie. Aber das macht Zahlen nicht | |
| irrelevant. | |
| [1][Neben konkreten Geschichten] können auch Statistiken das Thema | |
| greifbarer machen. Damit Ungerechtigkeiten nicht bloß mit Geschichten | |
| Einzelner belegt werden. Also weg vom Gefühl, die Hausarbeit würde schon | |
| gleichberechtigt erledigt. Weg von dem Gefühl, die Pflegerin ist die | |
| Einzige, die unter den jetzigen Arbeitsbedingungen leidet und mit dem | |
| Gedanken spielt, zu kündigen. | |
| Und hin zum Fakt: Wie groß ist der Gender Care Gap in Deutschland? Und wer | |
| nimmt sich während der Pandemie frei, um auf die Kinder aufzupassen? Sind | |
| Pfleger:innen wirklich überall mehrheitlich Frauen? Und wie zufrieden | |
| sind Pfleger:innen mit ihrem Job? | |
| In Togo sind knapp 79 Prozent aller Pfleger:innen Männer, in Botswana | |
| sind es knapp 71 Prozent. Im „Globalen Norden“ liegt die Pflege in der Hand | |
| von Frauen. Die Soziologin Elli Scambor sagte im Standard, dass sich viele | |
| Männer [2][erst für den Care-Beruf entscheiden, nachdem sie schon ein | |
| technisches Studium] oder eine Lehre absolviert haben. | |
| Laut der dritten repräsentativen Zeiterhebungsstudie liegt der Gender Care | |
| Gap bei 52,4 % – besonders hoch ist er bei 34-Jährigen, da liegt er bei | |
| 110,6 %. Also die Zeit, in der 34-Jährige häufig Kleinkinder Zuhause | |
| umsorgen. Wie es bei anderen Geschlechtern aussieht, wurde nicht erhoben. | |
| „Frauen werden bei der Gleichstellung um 30 Jahre zurückgeworfen“, das | |
| erkannte die Soziologin Jutta Allmendinger schon zu Anfang der | |
| Coronapandemie. Es ist während der Pandemie immer mal wieder Thema, flaut | |
| dann aber auch schnell wieder ab. | |
| Wenn es um die Pflege geht, fällt der Fokus schnell auf Pflegeheime. Dabei | |
| werden in Deutschland viel mehr Menschen Zuhause gepflegt, also von | |
| Angehörigen, ambulanten Pflegediensten oder von sogenannten live-ins, die | |
| Pflegebedürftige [3][24 Stunden am Tag betreuen]. | |
| Die Pflegekrise wächst. Das hat nicht zuletzt die Pandemie gezeigt. Weil | |
| Deutschland eine alternde Bevölkerung hat, nimmt die Anzahl der | |
| Pflegebedürftigen immer weiter zu. An der Anzahl der Beschäftigten in | |
| Pflegeheimen ändert sich jedoch kaum etwas: Viele Auszubildende brechen | |
| noch vor dem Abschluss ab, selbst Pflegende, die in ihrem Beruf arbeiten, | |
| reduzieren ihre Stellen oft auf Teilzeit, weil der Job stressig ist. Laut | |
| der Krankenkasse AOK könnten 2030 etwa 130.000 Pfleger:innen fehlen, | |
| [4][2050 schon etwa eine Million]. | |
| Viele Pflegende haben ihren Beruf gewählt, um anderen zu helfen, um für sie | |
| da zu sein. Oft ist das nicht möglich: Die Kapitalisierung des | |
| Gesundheitssystems führt dazu, dass viele Pflegekräfte in ihren | |
| Arbeitszeiten gerade so das Nötigste schaffen. Das führt zu Frust – und bei | |
| vielen zu dem Gedanken, den Beruf zu verlassen. | |
| 7 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Feministischer-Kampftag/!t5017565 | |
| [2] https://www.derstandard.de/story/2000111670295/wie-man-maenner-in-pflegeber… | |
| [3] /Gerichtsverfahren-zu-Arbeitszeit/!5701480 | |
| [4] https://www.rnd.de/wirtschaft/pflege-report-bis-2050-fehlt-eine-million-pfl… | |
| ## AUTOREN | |
| Sonja Trabandt | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Care-Arbeit | |
| Feminismus | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Care-Arbeit | |
| Pflegekräftemangel | |
| Body Positivity | |
| Frauenkampftag | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Brustkrebs | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen und ihre Teilzeitjobs: Work-Life-Balance in Progress | |
| Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit als Männer. Das zeigt mal wieder: | |
| Deutschland hinkt in der Gleichberechtigung seinem Anspruch hinterher. | |
| Bundestag debattiert über Pflegebonus: Ein „Danke“ nur als Alibi | |
| Der Bundestag befasst sich am Donnerstag mit dem Pflegebonus. Dieser sei zu | |
| kurz gegriffen, kritisieren Praxismitarbeiter*innen und Verbände. | |
| Influencerin über starke Körper: „Mein Körper trägt mich jeden Tag“ | |
| Melodie Michelberger über Dickenfeindlichkeit, Body Positivity und den | |
| Unsinn, sich Cremes für hundert Euro auf den Hintern zu schmieren. | |
| Frauentag in Berlin: Ein Zeichen der Solidarität | |
| Am Frauentag ging es auf der Demo an der Volksbühne um Care-Arbeit. Viele | |
| Frauen protestierten aber auch gegen den Krieg. | |
| Weibliche Solidarität: Care-Arbeit im Krieg | |
| Leichen identifizieren, Brot backen, Schlafplätze für Geflüchtete suchen – | |
| es sind vor allem Frauen, die in der und für die Ukraine Friedensarbeit | |
| leisten. Ist Solidarität weiblich? | |
| Leben mit Brustkrebs: Selfcare, um zu überleben | |
| Unsere Autorin hat Brustkrebs und lebt allein. Warum Selbstfürsorge für sie | |
| etwas anderes bedeutet als für Gesunde – und Duftkerzen nicht dazugehören. | |
| Podcast „We Care“: Wer cared – wer wird be-cared? | |
| In der neuen Folge des taz-Podcasts „We Care“: Wie kann Feminismus | |
| aussehen, der auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist? |