| # taz.de -- Podcast „We Care“: Wer cared – wer wird be-cared? | |
| > In der neuen Folge des taz-Podcasts „We Care“: Wie kann Feminismus | |
| > aussehen, der auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist? | |
| Bild: Jana Zöll und Steven Solbrig beschäftigen sich künstlerich mit dem The… | |
| Berlin taz | Barrierefreiheit, Inklusion, Diversität – diese Begriffe haben | |
| insbesondere [1][in der Kulturszene derzeit Konjunktur]. Alle wollen divers | |
| und inklusiv sein und wenn möglich dann doch bitte auch viele | |
| unterschiedliche Körper abbilden – auch solche mit [2][Behinderung]. | |
| Auf der anderen Seite hat die Pandemie Menschen mit Behinderung in | |
| Rollenbilder gedrängt, die längst überkommen geglaubt waren. Es waren | |
| Zuschreibungen wie Schwäche oder die Debatte um eine medizinische Triage im | |
| Falle einer Knappheit an Beatmungsgeräten, die die Künstler:innen Jana | |
| Zöll und Steven Solbrig zu ihrem Stück „[3][(We don’t) [kehr]]“ inspiri… | |
| haben. | |
| „Corona hat gezeigt, wie fragil angebliche Fortschritte in Richtung | |
| Antidiskriminierung und Bewertung von Lebenswert sind“, sagt Jana Zöll in | |
| einer neuen Folge des feministischen taz-Podcast „We Care“. „Das ist ein | |
| Sozialdarwinismus, der in diesen Debatten mitschwingt“, ergänzt Steven | |
| Solbrig. Ableismus, also die Ungleichbehandlung von Menschen mit | |
| Behinderung, sei noch immer weit verbreitet, sagen die beiden | |
| Künstler:innen. | |
| In der zweiten Folge der neuen Staffel von „We Care“ sprechen die beiden | |
| mit taz-Autorin und Podcast-Host Sarah Ulrich über die Bedeutung von | |
| Barrierefreiheit in unserer Gesellschaft. Wie kann Care barrierefrei | |
| funktionieren? Wie kann ein Feminismus aussehen, der auch für Menschen mit | |
| Behinderung zugänglich ist? Die neue Podcast-Folge dreht sich um Macht und | |
| um Körperlichkeiten. Und um die für die Performance leitende Frage: „Wer | |
| cared, wer wird be-cared – und umgekehrt.“ | |
| [4][„We Care!“] Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und | |
| Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes. | |
| Sie hören unsere Podcasts regelmäßig? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung in | |
| unserer [5][Podcast-Umfrage]. | |
| 16 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wanderausstellung-zur-Inklusion/!5614615 | |
| [2] /Inklusion-im-Kulturbetrieb/!5559299 | |
| [3] https://un-label.eu/project/we-dont-kehr/ | |
| [4] /Podcast-We-care/!t5712367 | |
| [5] /Podcast-Umfrage-beendet/!vn5811830 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Ulrich | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Podcast „We care!“ | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Podcast „We care!“ | |
| Podcast „We care!“ | |
| Podcast „We care!“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungerechte Verteilung von Sorge: Care-Arbeit in Zahlen | |
| Wie viele Männer arbeiten in der Pflege? Und wie groß ist der Gender Care | |
| Gap in Deutschland? Zahlen und Grafiken zur Sorgearbeit. | |
| Podcast „We Care“: Radikale Zärtlichkeit | |
| Der feministische taz-Podcast „We Care“ ist zurück. In der ersten Folge | |
| geht es um die Frage: Müssen wir die romantische Liebe überwinden? | |
| Podcast „We Care“: So viel mehr als Softskills | |
| Viele emanzipierte Hetero-Paare stehen vor der großen Frage: Wie teilen wir | |
| die Care-Arbeit gerecht auf? Gespräch mit einem Paar, das weiß, wie. | |
| Podcast „We Care“: Küche, Kinder und Kotze | |
| Die Schriftstellerin Jacinta Nandi nennt sich „die schlechteste Hausfrau | |
| der Welt“. Nicht schlimm, findet sie, denn ihr Scheitern ist politisch. |