| # taz.de -- Podcast „We care!“ | |
| Wo das Glück sitzt: Unerwartet, immer unerwartet | |
| Dient Demonstrieren auch dem eigenen Wohlgefühl? Und falls ja, wäre das | |
| dann schlimm? Das fragt sich unsere Autorin. | |
| Podcast „We Care“: Ein Eingriff wie jeder andere | |
| Seit 150 Jahren ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland strafbar. | |
| Warum tut sich die Gesellschaft so schwer mit weiblicher Selbstbestimmung? | |
| Podcast „We Care“: Im Zweifel geht es ums Überleben | |
| Das deutsche Gesundheitssystem ist marode. Welche Folgen das hat und was | |
| ein Streik verändern kann, erzählt eine neue Folge von „We Care.“ | |
| Podcast „We Care“: Wenn Erfahrung zu Wissen wird | |
| Identitätspolitik ist hochumstritten. Warum wir sie trotzdem brauchen, | |
| erklärt die Expertin Emilia Roig in einer neuen Folge „We Care“. | |
| Podcast „We Care“: Zu dick, zu nackt, zu anders | |
| Körper, die von der Norm abweichen, haben es schwer. Warum es mit Body | |
| Positivity aber nicht getan ist, klärt eine neue Folge des Podcasts „We | |
| Care“. | |
| Podcast „We Care“: Queere Elternschaft | |
| Maya ist trans, hat zwei Kinder und lebt in einer polyamoren | |
| Patchworkfamilie. Klingt kompliziert? Nö, sagt Maya im feministischen | |
| taz-Podcast. | |
| Podcast „We Care“: Auf zur Care-Revolution! | |
| Sorgearbeit ist immer noch Frauensache. Für wirkliche Gleichberechtigung | |
| müsste sich vieles radikal ändern – nicht nur an Herd und Waschmaschine. | |
| Podcast „We Care“: Sex ist überall | |
| Sex ist omnipräsent – aber auch schambehaftet. Wie Feminismus das ändern | |
| kann, beantwortet eine neue Folge des taz-Podcasts „We Care“. | |
| Podcast „We Care“: Hoffnungsvoll wütend | |
| Feministische Wut hat einen schlechten Ruf. Warum eigentlich – und wie | |
| können wir das ändern? Antworten gibt's im taz-Podcast „We Care“. | |
| Podcast „We Care“: Wer cared – wer wird be-cared? | |
| In der neuen Folge des taz-Podcasts „We Care“: Wie kann Feminismus | |
| aussehen, der auch für Menschen mit Behinderung zugänglich ist? | |
| Podcast „We Care“: Radikale Zärtlichkeit | |
| Der feministische taz-Podcast „We Care“ ist zurück. In der ersten Folge | |
| geht es um die Frage: Müssen wir die romantische Liebe überwinden? | |
| Podcast „We Care“: So viel mehr als Softskills | |
| Viele emanzipierte Hetero-Paare stehen vor der großen Frage: Wie teilen wir | |
| die Care-Arbeit gerecht auf? Gespräch mit einem Paar, das weiß, wie. | |
| Podcast „We Care“: Küche, Kinder und Kotze | |
| Die Schriftstellerin Jacinta Nandi nennt sich „die schlechteste Hausfrau | |
| der Welt“. Nicht schlimm, findet sie, denn ihr Scheitern ist politisch. | |
| Podcast „We Care!“: Solidari- was? | |
| Rund um den sogenannten internationalen Frauentag wird viel über | |
| feministische Solidarität gesprochen. Doch was bedeutet das eigentlich? | |
| Podcast „We Care!“: Queer in Zeiten von Corona | |
| Queere Personen sind stärker als andere von den Auswirkungen der | |
| Coronakrise betroffen. Dabei ließe sich von ihnen gesamtgesellschaftlich | |
| viel lernen. | |
| Podcast „We Care!“: So geht profeministische Praxis | |
| Viele Männer finden Feminismus mittlerweile gut. Aber welche Strategien | |
| gibt es für einen gendergerechten feministischen Kampf? | |
| Podcast „We Care!“: Für eine fürsorgliche Gesellschaft | |
| Fürsorge ist in der Coronakrise ein zentrales Thema. Aber was braucht eine | |
| solche Gesellschaft? Und warum scheint sie so schwer erreichbar zu sein? | |
| Podcast „We Care!“: Intersektionale Solidarität | |
| Die Empowerment-Beraterin und Forscherin Wafa Idris-Omer über Strategien, | |
| Diskriminierung abzuwehren und welche Rolle „safe spaces“ dabei spielen. | |
| Podcast „We Care!“: Das bisschen Haushalt? | |
| Die Ökonomin Katharina Mader untersucht die Verteilung von Care-Arbeit in | |
| heterosexuellen Privat-Haushalten – und kommt zu nüchternen Ergebnissen. | |
| Podcast „We Care!“: Kollektiv verletzlich sein | |
| Warum sind Ängste meist so unsichtbar? Folge Zwei des taz-Podcast „We | |
| Care!“ beschäftigt sich mit feministischen Strategien der Für- und | |
| Selbstsorge. | |
| Podcast „We Care!“: Who cares? We care! | |
| Der neue taz-Podcast zur Sorgearbeit: Nicht erst seit der Coronakrise sind | |
| es vor allem Frauen und Queers, die die Gesellschaft zusammenhalten. |