| # taz.de -- Podcast „We Care“: Auf zur Care-Revolution! | |
| > Sorgearbeit ist immer noch Frauensache. Für wirkliche Gleichberechtigung | |
| > müsste sich vieles radikal ändern – nicht nur an Herd und Waschmaschine. | |
| Bild: Verstaubte Rollenbilder | |
| BERLIN taz | Kinder versorgen, Boden putzen, Familien in Krisen helfen, | |
| Alte und Kranke pflegen – [1][Care-Arbeit] passiert meistens [2][nebenbei, | |
| unbezahlt und ungesehen.] Gerade die Coronapandemie hat wieder gezeigt, wie | |
| angreifbar die Sorgestrukturen in unserer Gesellschaft sind. | |
| Es sind meistens Frauen, Queers oder schlecht bezahlte Migrant*innen, die | |
| diese Krise schultern. Obwohl ohne Care Arbeit gar nichts geht, erfährt sie | |
| noch immer kaum Anerkennung. Aktivist*innen sagen: Wir brauchen eine | |
| Care-Revolution. | |
| Doch wie soll die aussehen? Die neuste Folge des feministischen taz-Podcast | |
| „We Care“ beschäftigt sich mit Utopien und Revolutionen in der Care-Arbeit. | |
| Die taz-Autorin und Podcast-Host Sarah Ulrich hat für das Gespräch vier | |
| Gesprächspartner*innen eingeladen: Gülay Çağlar, Professorin für | |
| Gender und Diversity an der Freien Universität Berlin, Claire Funke, | |
| alleinerziehende Mutter von zwei Kindern, Alek B. Gerber, Mitglied im | |
| Netzwerk „Care-Revolution“, und Yaka Saine, Gesundheits- und | |
| Krankenpflegerin. | |
| Im Podcast sprechen die Diskutant*innen darüber, warum die Wirtschaft | |
| nicht ohne unbezahlte Arbeit funktioniert, was aus feministischer Sicht im | |
| schwedischen [3][Gesundheitssystem] besser läuft als im deutschen und wieso | |
| Zeit bei der Debatte eine wichtige Rolle spielt. | |
| „[4][We Care]!“ Der feministische taz-Podcast zu emotionaler Arbeit und | |
| Care. Immer monatlich auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes. | |
| 29 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Philosophin-ueber-Care-Arbeit/!5834052 | |
| [2] /Ungerechte-Verteilung-von-Sorge/!5839488 | |
| [3] /Pflegekraefte-ueber-Care-Arbeit/!5831865 | |
| [4] /Podcast-We-care/!t5712367 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Ulrich | |
| ## TAGS | |
| Podcast „We care!“ | |
| Care-Arbeit | |
| Feminismus | |
| Podcast „We care!“ | |
| Klasse | |
| Podcast „We care!“ | |
| Sex | |
| taz.gazete | |
| Podcast „We care!“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast „We Care“: Wenn Erfahrung zu Wissen wird | |
| Identitätspolitik ist hochumstritten. Warum wir sie trotzdem brauchen, | |
| erklärt die Expertin Emilia Roig in einer neuen Folge „We Care“. | |
| Soziologin über Klassengesellschaft: „Man rennt dauernd gegen Schranken“ | |
| Viel Applaus – wenig Veränderung. Die Göttinger Soziologin Nicole | |
| Mayer-Ahuja über die Situation der verkannten Leistungsträger:innen. | |
| Podcast „We Care“: Queere Elternschaft | |
| Maya ist trans, hat zwei Kinder und lebt in einer polyamoren | |
| Patchworkfamilie. Klingt kompliziert? Nö, sagt Maya im feministischen | |
| taz-Podcast. | |
| Podcast „We Care“: Sex ist überall | |
| Sex ist omnipräsent – aber auch schambehaftet. Wie Feminismus das ändern | |
| kann, beantwortet eine neue Folge des taz-Podcasts „We Care“. | |
| Podcast „We Care“: Hoffnungsvoll wütend | |
| Feministische Wut hat einen schlechten Ruf. Warum eigentlich – und wie | |
| können wir das ändern? Antworten gibt's im taz-Podcast „We Care“. | |
| Podcast „We Care“: Radikale Zärtlichkeit | |
| Der feministische taz-Podcast „We Care“ ist zurück. In der ersten Folge | |
| geht es um die Frage: Müssen wir die romantische Liebe überwinden? |