# taz.de -- Gewalt gegen Frauen | |
Häusliche Gewalt: Elektro-Fußfessel soll Opfer schützen | |
Ein Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums sieht vor, dass Gerichte | |
künftig die Täter zum Tragen eines solchen Geräts verpflichten können. Das | |
Ausmaß häuslicher Gewalt ist erschreckend hoch. | |
Gewalt im Supermarkt: Rewe. Dein Rassismus | |
In einem Berliner Rewe soll ein Mitarbeiter eine Kundin geschlagen haben. | |
Die Betroffene glaubt an ein rassistisches Motiv, die Polizei ermittelt. | |
Fußfessel gegen häusliche Gewalt: Alltag ohne Angst | |
In Spanien müssen viele Männer, die Frauen gegenüber gewalttätig wurden, | |
Fußfesseln tragen. Auch Deutschland will das einführen. Doch bringt es | |
etwas? | |
Mehr häusliche Gewalt in Deutschland: Patriarchale Gewalt, nicht bloß „Fami… | |
In Deutschland sind 2024 so viele Menschen wie noch nie Opfer häuslicher | |
Gewalt geworden. Experten gehen zudem von einer Dunkelziffer aus. | |
Vergewaltigungsprozess in Berlin: Fast 6 Jahre Haft für Vergewaltiger | |
Ein Mann teilt Fotos und Videos von seinen Straftaten auf Telegram. Jetzt | |
wurde er dafür verurteilt. Die Richterin erkennt Frauenhass als Motiv an. | |
Gewalthilfegesetz in Berlin: Ein Menschenrecht, keine Utopie | |
Berlin erhält durch das Gewalthilfegesetz Bundesmittel für den Ausbau von | |
Frauenhäusern und Beratungsstellen. Grüne fordern eine gezielte Umsetzung. | |
Häusliche Gewalt in Schleswig-Holstein: Gewaltschutz mit Lücken | |
Bei Verstößen gegen Kontaktverbote müssen Opfer häuslicher Gewalt diese | |
selbst aktiv beim Familiengericht anzeigen. Das scheitert in der Praxis | |
häufig. | |
Gewalt gegen Frauen in Indien: Tennisprofi Radhika Yadav von ihrem Vater ermord… | |
Offenbar, weil er mit ihrem Erfolg nicht zurechtkam, hat der Vater die | |
25-jährige Tennisspielerin erschossen. Das sorgt für Entsetzen. | |
Club-Projekt gegen Übergriffe in Hamburg: Alltagsgewalt auf der Reeperbahn sol… | |
Queerfeindliche, rassistische und sexualisierte Übergriffe kommen auf der | |
Hamburger Reeperbahn immer wieder vor. Clubs haben für Betroffene eine | |
Anlaufstelle geschaffen. | |
Frauenhaus-Ausbau in Bremerhaven: Kein Geld trotz Zusage und hohem Bedarf | |
Der Stadt Bremerhaven fehlt das Geld an allen Ecken und Enden. Auch die | |
dringend benötigte Erweiterung des Frauenhauses wird 2025 nicht realisiert. | |
Gewalthilfegesetz in Berlin: Besser spät als nie | |
Berlin erhält durch das Gewalthilfegesetz Bundesmittel für den Ausbau von | |
Frauenhäusern und Beratungsstellen. Initiativen sind skeptisch. | |
Sexualisierte Gewalt: Bundesrat will K.-o.-Tropfen schärfer bestrafen | |
Gelten K.-o.-Tropfen künftig als „gefährliches Werkzeug“ bei | |
Sexualdelikten? Der Bundesrat stimmte dafür. Beschließen müsste das auch | |
der Bundestag. | |
Feminismus auf Social Media: „Ich sehe mich als Ehrenamts-Influencerin“ | |
Alina Kuhl erreicht mit feministischer Aufklärung Hunderttausende. Ein | |
Gespräch über zugänglichen Feminismus und darüber, wie sie ihre Arbeit | |
finanziert. | |
Razzia in Frauenhaus: Lebensgefahr durch Behördenfehler | |
Die Polizei dringt in ein Berliner Frauenhaus ein – wegen einer Lappalie. | |
Die Behörden riskieren, dass ein Gewalttäter die Adresse des Orts erfährt. | |
Meduza-Auswahl 1. – 7. Mai: Die einflussreichsten Rechtsextremen Russlands | |
Die rechtsextreme Gruppe „Russische Gemeinschaft“ führt Razzien gegen | |
Migrant:innen durch und rüstet russische Soldaten in der Ukraine aus. | |
Meduza porträtiert sie. | |
Gewalt gegen Frauen: Von der Witch zur Bitch | |
Die Hexenverfolgung ist in Europa vorbei, doch der Hass auf selbstbestimmte | |
Flinta* ist geblieben. Sie kämpfen durch emanzipatorische Aneignung zurück. | |
K.-o.-Tropfen: „Genauso gefährlich wie die Verwendung einer Waffe“ | |
Der Bundesrat will eine Strafverschärfung bei K.-o.-Tropfen. Anja Schmidt, | |
Expertin des Deutschen Juristinnenbunds, erklärt, was es damit auf sich | |
hat. | |
Femizide in Berlin: Aufschrei der Initiativen | |
Antigewaltprojekte gedenken einer getöteten Frau in Spandau. Ab jetzt | |
wollen sie nach jedem Femizid rote Schuhe vor die jeweiligen Rathäuser | |
tragen. | |
Erzählungen von Dahlia de la Cerda: Bis über den Tod hinaus | |
Dahlia de la Cerda erzählt in ihrem Debüt vom rauen Alltag von Frauen in | |
Mexiko. Das Buch ist heftig, es macht die Repression deutlich. | |
Schutz bei Partnerschaftsgewalt: Fesseln sollen Frauen retten | |
Schleswig-Holstein beschließt die Fußfessel nach dem „spanischen Modell“. | |
In Niedersachsen dringt die CDU auf eine mäßig erfolgreiche Variante. | |
Ermittlungen gegen Boateng eingestellt: Manipulative Inszenierung | |
Jérôme Boateng feiert auf Instagram seine vermeintliche Unschuld. Damit | |
führt der Fußballer seine 9,5 Millionen Follower:innen bewusst in die | |
Irre. | |
Gewalt gegen Frauen: Frau in Straßenbahn in Gera angezündet | |
Die Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Der Gesuchte, der wohl der | |
Ehemann der Frau ist, stellte sich am Montag der Polizei. | |
Grab von Hatun Sürücü: „Sürücüs Tod steht für viele Femizide“ | |
Hatun Aynur Sürücü wurde vor 20 Jahren ermordet. Nun läuft die Ruhefrist | |
für ihr Grab aus. Die Grünen kämpfen für den Erhalt. | |
Femizide in Deutschland: „Das größte Sicherheitsproblem ist patriarchale Ge… | |
In Deutschland gibt es fast einen Femizid pro Tag. Bei einer | |
taz-Veranstaltung in Hamburg fragten die Sprecherinnen: Wann schlagen wir | |
das Patriarchat zurück? | |
Frauen und Krieg: Krieg bleibt männlich | |
Frauen sind weich und Männer hart – das ist ein Klischee. Und dennoch sind | |
es Männer, die im 21. Jahrhundert Kriege führen. Frauen sind dabei Opfer. | |
Kinder in Frauenhäusern: „Jetzt ist mein Leben besser“ | |
Frauenhäuser bieten auch Kindern Schutz. Ein Besuch im Berliner Frauenhaus | |
Cocon, das für 22 Frauen und 23 Kinder Platz hat. | |
Juristin über Macht am Familiengericht: „Frauen trauen sich nicht, über Gew… | |
Müttern wird gedroht: Kooperieren sie nicht, sieht es für die elterliche | |
Sorge schlecht aus. Sabine Heinke über Macht und Kontrolle am | |
Familiengericht. | |
20 Jahre nach dem Sürücü-Mord: Sie wollte ihr Leben selbst bestimmen | |
Als Hatun Sürücü von ihrem Bruder getötet wurde, sprachen alle von | |
Ehrenmord. Heute reden wir von Femiziden. Macht das Gewaltstrukturen | |
sichtbarer? | |
Gewalthilfegesetz im Bundestag: Kompromiss gefunden | |
Erst schien es verloren, jetzt kommt es doch: das Gewalthilfegesetz. | |
Zukünftig werden Frauenhäuser besser finanziert. Einen Haken gibt es aber. | |
Gewalthilfegesetz wird kommen: 2,6 Milliarden für Frauenhäuser und Beratungss… | |
SPD und Grüne einigen sich mit der Union auf mehr Geld für Frauenhäuser und | |
Beratungsstellen. Ein Gesetz mit härteren Regeln für Täter scheitert aber. | |
Gewalt gegen Frauen: Das Hilfesystem braucht ein Update | |
Gewalt gegen Frauen weitet sich ins Digitale aus und stellt Frauenhäuser | |
vor neue Probleme. Aber das geplante Gewalthilfegesetz droht zu scheitern. | |
App-Erfinderin über Gewalt gegen Frauen: „Gewalt fängt bei Kommentaren oder… | |
Gewalt gegen Frauen nimmt zu. App-Erfinderin Stefanie Knaab über ihre | |
eigenen Erfahrungen und über ihre Selbsthilfe-App für Betroffene. | |
Misogynie in Berliner Theatern: „Durch Lieb ein Weib zu töten“ | |
Gewalt gegen Frauen ist aktuell ein großes Thema auf der Bühne – mal wird | |
es besser, mal schlechter umgesetzt. Eine Theaterrundreise durch die | |
Hauptstadt. | |
„Rape culture“ in der Justiz: Eine Milde, die wehtut | |
Vor einem Münchner Gericht kommt ein Vergewaltiger mit einer | |
Bewährungsstrafe davon. Begründung: Sonst wäre sein Beamtenstatus | |
gefährdet. | |
Gisèle Pelicot als Inspiration: Grund zur feministischen Hoffnung | |
Auch wenn sich das für manche vielleicht anders darstellt: Der Blick ins | |
nächste Jahr ist für Feminist*innen kein Anlass, Trübsal zu blasen. | |
Nach Urteil im Pelicot-Prozess: Haupttäter verzichtet auf Berufung | |
Dominique Pelicot verzicht auf Berufung. Er war wegen Vergewaltigung seiner | |
Ex-Frau zu 20 Jahren Haft verurteilt. 17 Mitverurteilte gehen in Berufung. | |
Häusliche Gewalt in der Weihnachtszeit: Die Gefahr Weihnachten | |
Häusliche Gewalt steigt während der Feiertage. Forderungen nach der | |
Umsetzung der Istanbul-Konvention werden laut. | |
Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot: „Schande für die Justiz!“ | |
Am Donnerstag endete der Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot. Das | |
Urteil: Höchststrafe für den Ex-Ehemann, aber geringes Strafmaß für die 50 | |
Mitangeklagten. | |
Urteil im Vergewaltigungsprozess: Hauptangeklagter muss 20 Jahre in Haft | |
Ein französisches Gericht hat Gisèle Pelicots Ex-Mann zur Höchststrafe | |
verurteilt. Auch die 50 Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen. Das | |
Strafverfahren hat Frankreich aufgewühlt. | |
Videoserie über Leben in der Großstadt: Wenn es dunkel wird, kommt die Angst | |
Vier Frauen und eine nicht binäre Person erzählen in der | |
Dokumentar-Videoserie „Roadnight“, wie bedrohlich sie Bremens Straßen in | |
der Nacht empfinden. | |
Vergewaltigungsfall in Frankreich: Ein Prozess ändert alles | |
Am Donnerstag wird das Urteil im Vergewaltigungsfall Pelicot erwartet. Die | |
Verhandlungstage in Avignon verändern den Umgang mit einem Tabuthema. | |
Bewegungstermine in Berlin: Die Trauer wird zur Wut | |
Patriarchale Gewalt und der Rechtsruck bedingen sich gegenseitig. Am | |
Mittwoch gibt es Protest gegen Femizide, am Freitag gegen ein Nazikonzert. | |
Aktivistin über patriarchale Gewalt: „Erst muss was Schlimmes passieren“ | |
Niedersachsen will Belästigung auf der Straße verbieten. Aber der | |
Fortschritt kommt zu langsam, kritisiert Lisanne Richter von „Catcalls of | |
Hannover“. | |
Schutz vor Partnerschaftsgewalt: Fußfessel soll Frauen schützen | |
Schleswig-Holstein will den Einsatz von GPS-Trackern gesetzlich verankern. | |
Vorbild ist ein Modell aus Spanien. | |
Nach Abschiebung aus Frauenhaus: „Die Kinder hatten riesige Angst“ | |
Wenn gewalttätige Expartner ihre Kinder sehen, ist das oft ein | |
Sicherheitsrisiko für ein Frauenhaus. Auch Abschiebungen erschweren den | |
Gewaltschutz. | |
Prozess von Gisèle Pelicot: Wie umgehen mit Opfern sexualisierter Gewalt? | |
Gisèle Pelicot hat ihre mutmaßlichen Peiniger vor Gericht gebracht. Für | |
Betroffene wie sie muss sich aber nicht nur in Frankreich noch viel | |
verbessern. | |
Unterstützerin von Gisèle Pelicot: „Für mich sind diese Männer keine Mens… | |
Bei ihrem Vergewaltigungsprozess erhält Gisèle Pelicot Unterstützung von | |
den feministischen „Amazones d’Avignon“. Die Gründerin spricht über den | |
Fall. | |
Bundestag debattiert Gewalthilfegesetz: Hoffnung für Frauenhäuser | |
Der rot-grüne Gesetzentwurf für mehr Frauenhausplätze könnte noch vor der | |
Bundestagswahl beschlossen werden – falls auch Forderungen der CDU/CSU | |
aufgenommen werden. | |
Haushaltsdebatte in Berlin: Lebensgefährdende Einsparungen | |
Die Sparmaßnahmen in Berlin gefährden auch die Gewaltprävention. | |
Beratungsstellen sind angesichts wachsender geschlechtsspezifischer Gewalt | |
alarmiert. | |
Nach Recherchen zum Klaasohm-Fest: Ab jetzt Party ohne Prügel | |
Künftig wird beim Borkumer Fest auf das Schlagen von Frauen verzichtet. Die | |
Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen einen Täter und gegen die Polizei. |