| # taz.de -- Gewalt im Supermarkt: Rewe. Dein Rassismus | |
| > In einem Berliner Rewe soll ein Mitarbeiter eine Kundin geschlagen haben. | |
| > Die Betroffene glaubt an ein rassistisches Motiv, die Polizei ermittelt. | |
| Bild: Linh Nguyen kann kaum hören, so schwer soll der Mann zugeschlagen haben | |
| Berlin taz | Linh Nguyen kauert auf einer Transportliege im Gang des | |
| Vivantes Klinikums in Friedrichshain. Ihr linkes Ohr ist dunkel angelaufen | |
| und angeschwollen. Gerade kommt sie von einer HNO-Untersuchung, gestern war | |
| sie beim CT. Neben ihr steht ihre Schwester Minh Phuong. Sie ist aufgelöst, | |
| will unbedingt, dass ein Foto von ihrer Schwester in der Zeitung erscheint. | |
| Alle sollen sehen, wie sie zugerichtet worden sei, am Montag im Rewe in der | |
| Bernhard-Bästlein-Straße in Lichtenberg. | |
| „Sie kann sehr schlecht hören“, sagt Phuong. So hart habe der Mann | |
| zugeschlagen. Phuong beugt sich runter und spricht ihr ins Ohr: „Hast du | |
| Kraft für ein Interview?“ Habe sie nicht. Ihr sei so schwindelig, dass sie | |
| sich schon mehrfach habe übergeben müssen. Jetzt brauche sie Ruhe. | |
| Also erzählt ihre Schwester, wie ein Rewe-Mitarbeiter Nguyen geohrfeigt | |
| habe, mit voller Kraft, mitten ins Gesicht – und zwar nur, weil sie einen | |
| Einkaufskorb fallen gelassen habe. Phuong habe alles selbst mit angesehen. | |
| Sie ist sich sicher, dass es sich bei der Tat um ein rassistisches Motiv | |
| gehandelt habe. | |
| ## Im Tumult fiel ihr der Warenkorb runter | |
| Die taz hat den Vorfall rekonstruiert und mit zwei Augenzeug:innen | |
| gesprochen, die über die Betroffenen vermittelt wurden. Inzwischen hat auch | |
| die Polizei Ermittlungen eingeleitet. Der taz gegenüber bestätigt eine | |
| Polizeisprecherin, dass der bisherige Ermittlungsstand der Darstellung von | |
| Linh Nguyen und Minh Phuong im Kern entspricht. Auch die Supermarktkette | |
| Rewe-Ost hat der taz bestätigt, dass es in ihrer Filiale zu dem Vorfall | |
| gekommen ist. | |
| [1][Dabei wollte Linh Nguyen, die eigentlich anders heißt, einfach nur | |
| einkaufen gehen.] Nguyen habe auch ihre Töchter mitgenommen, eine zehn, die | |
| andere drei Jahre alt. Am Regal mit Instant-Nudeln hätten sich die beiden | |
| Kinder für die bunten Packungen begeistert, ein paar aus dem Regal genommen | |
| und falsch zurückgestellt, erzählt Phuong. | |
| Ein Mann in Rewe-Uniform sei schimpfend und schreiend auf die Familie | |
| zugekommen. Sie seien „Assis“, habe er gesagt, und: „Ihr macht die Waren | |
| immer kaputt und rennt dann weg.“ | |
| Wie er zu so einer Behauptung komme?, habe Phuong erwidert. Falls die | |
| Kinder etwas kaputt machen, würden sie und ihre Schwester das | |
| selbstverständlich zahlen. Der Rewe-Mitarbeiter habe entgegnet, sie hätten | |
| Hausverbot und sollten gehen. Nguyen sei die ganze Zeit still geblieben. | |
| Sie habe eben noch nach einem Eierkarton oben auf dem Regal gegriffen, | |
| erzählt Phuong: „Da hat er sie schon geschubst.“ | |
| ## „Die haben das gar nicht ernst genommen“ | |
| Die Familie sei verängstigt, die Kinder hätten geweint, sagt Phuong. Sie | |
| hätten schnell rausgewollt, wie es der Mann gefordert habe, doch mit | |
| Kindern an der Hand gehe das nicht so schnell. Im Tumult sei Nguyen an der | |
| Selbstbedienungskasse ihr Warenkorb heruntergefallen. Kaputtgegangen sei | |
| nichts. | |
| Dann kommt es zu dem Vorfall, wie ihn Betroffene und Augenzeug:innen | |
| unabhängig voneinander der taz berichtet haben: Der Rewe-Mitarbeiter rennt | |
| auf die Familie zu, holt mit seiner Hand weit aus und schlägt ihr mit der | |
| flachen Hand ins Gesicht. Dann habe er sie an den Haaren gepackt und sie | |
| auf den Boden geschleudert. [2][Benommen sei Nguyen dort liegen geblieben.] | |
| „Benimm dich doch mal“, soll er gesagt haben. Und dann habe er gelacht, | |
| sagt Phuong. Er habe gespottet, sie solle doch die Polizei rufen – was sie | |
| dann tat. | |
| Während Nguyen immer noch auf dem Boden gelegen haben soll, hätten sich | |
| schockierte Kund:innen um sie herum versammelt. Fassungslos und | |
| verängstigt hätten sie zunächst nicht reagiert, sagt ein Augenzeuge zur | |
| taz. Daneben die zwei Töchter, außer sich, die nicht verstanden hätten, was | |
| da eben ihrer Mutter zugestoßen sei. Und die anderen Rewe-Mitarbeiter:innen | |
| an den Kassen? Die hätten weiter auf ihrem Posten gesessen, Waren übers | |
| Band geschoben, sogar gelacht. Dafür sei eine Frau auf Phuong zugekommen, | |
| die die Selbstbedienungskassen beaufsichtigt. Nach Aussage der Betroffenen | |
| und Zeug:innen sagte sie: Die Familie solle „Platz machen für andere | |
| Kunden“. | |
| „Die haben das gar nicht ernst genommen“, sagt eine Augenzeugin zur taz. | |
| Dass jemand an den Kassen den Vorfall nicht mitbekommen hat, sei | |
| ausgeschlossen: „Der Schlag war superlaut. Das müssen die Kassier:innen | |
| gehört haben.“ | |
| ## Betroffene glaubt an rassistisches Motiv | |
| Rewe-Mitarbeiter:innen, die am Dienstagabend an der Filiale in Lichtenberg | |
| anzutreffen waren, lehnten gegenüber der taz eine Stellungnahme ab. Von | |
| Rewe-Ost heißt es auf taz-Anfrage: „Die erhobenen Vorwürfe nehmen wir sehr | |
| ernst.“ Der mutmaßliche Täter sei nicht mehr im Konzern tätig. Auf die | |
| taz-Nachfrage, ob das eine Kündigung bedeute, wollte sich das Unternehmen | |
| nicht äußern. | |
| Rewe-Ost kooperiere mit der Polizei, sagt eine Sprecherin. Die habe die | |
| Videoaufnahmen erhalten. Die Polizei Berlin bestätigt auf taz-Anfrage, dass | |
| eine Videodatensicherung veranlasst worden sei. Der Fall ist aber noch | |
| nicht abgeschlossen, das Motiv des mutmaßlichen Täters noch unklar. | |
| [3][Phuong ist sich sicher, dass das Tatmotiv Rassismus war.] Das Register | |
| Lichtenberg, das rassistische und rechtsextremistische Übergriffe | |
| dokumentiert, zählt im letzten Halbjahr 97 rassistisch motivierte Vorfälle. | |
| Im ersten Halbjahr 2024 waren es noch 81 gewesen. Betroffene melden | |
| Vorfälle bei dem Register selbst. Die Dunkelziffer dürfte also weit höher | |
| liegen. Vorfälle gegenüber Personen asiatischer Herkunft erfasst die | |
| Zentrale nicht gesondert. | |
| 21 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Versteckte-Kosten-der-Ernaehrung/!6082222 | |
| [2] /KI-als-Hilfe-fuer-Gewaltbetroffene/!6095013 | |
| [3] /Nach-ueber-30-Jahren-Protest-Berlin-streicht-das-M-Wort/!6105310 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Tübbecke | |
| ## TAGS | |
| Rewe | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| häusliche Gewalt | |
| Veganismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straße wird umbenannt: Berlin streicht endlich das M-Wort | |
| Nach über 30 Jahren Protest wird in Berlin die Anton-Wilhelm-Amo-Straße | |
| eingeweiht. Ein Sieg für die, die gegen kolonialrassistische Denkmäler | |
| kämpfen. | |
| KI als Hilfe für Gewaltbetroffene: Chatbot „Maja“ soll Gewaltopfern helfen | |
| Ein Hamburger Startup möchte Menschen aus Gewaltbeziehungen helfen. Das | |
| Unternehmen setzt dabei auf KI. Konventionelle Anlaufstellen sind | |
| skeptisch. | |
| Versteckte Kosten der Ernährung: Was im Supermarkt nicht ausgezeichnet ist | |
| Übermäßiger Fleisch- und Zuckerkonsum kostet die Allgemeinheit zig | |
| Milliarden, zeigt eine aktuelle Studie. Expert*innen fordern politische | |
| Lösungen. |