| # taz.de -- Frauen in Not in Schleswig-Holstein: Zu wenig Schutz auf dem Land | |
| > Der Schutz von bedrohten Frauen ist in Schleswig-Holstein ist gut | |
| > organisiert, aber nicht flächendeckend. Um das zu ändern, bräuchte es | |
| > mehr Geld. | |
| Bild: Sollte nicht nur ein Traum bleiben: ausreichend Frauenhäuser als Zufluch… | |
| Neumünster taz | Bundesweit melden Beratungsstellen mehr Anfragen, | |
| Frauenhäuser sind voll belegt: Eine Nebenwirkung der Coronapandemie ist ein | |
| [1][Zuwachs häuslicher Gewalt]. Um die Hilfe für die Opfer zu verbessern, | |
| stockt Schleswig-Holstein seinen Etat für Beratungen und Schutzeinrichtung | |
| um 500.000 Euro auf. Dennoch gibt es weiße Flecken im Land, und eine Studie | |
| zeigt weiteren Bedarf. | |
| Frauen und Kinder, die in Nordfriesland oder im Kreis Schleswig-Flensburg | |
| auf der Flucht vor Gewalt sind, mussten bislang weit fahren – Frauenhäuser | |
| gibt es in den Flächenkreisen im Norden nicht. Immerhin hat die | |
| Arbeiterwohlfahrt im vergangenen Sommer vier Schutzwohnungen in | |
| Nordfriesland angemietet. Der Kreis hat im Januar Mittel für eine | |
| Verlängerung des Angebots bewilligt. Insgesamt ist das Hilfesystem für | |
| Frauen in Schleswig-Holstein vergleichsweise gut. 16 Frauenhäuser gibt es | |
| im Land, 13 davon autonom. Dazu kommen 26 Beratungsstellen in allen Kreisen | |
| des Landes. | |
| „Ja, das Netz ist gut, aber zu dünn“, sagt Katharina Wulf vom Landesverband | |
| Frauenberatung. Das bestätigt eine Studie, die das Innenministerium – das | |
| für Schutz von Gewaltopfer zuständig ist – in Auftrag gegeben hat. Darin | |
| werden zwar die in „vielerlei Hinsicht vorbildlichen Strukturen“ im Land | |
| gelobt, aber dennoch würden „deutlich mehr Ressourcen benötigt“, lautet d… | |
| Fazit. Während die Lage in den größeren Städten vergleichsweise gut | |
| aussieht, wurden die Beratungsstellen in den kleineren Orten in den | |
| vergangenen Jahren eher ausgedünnt. | |
| Dass die öffentliche Hand Fraueneinrichtungen finanziert, ist keine | |
| freiwillige Leistung, sondern in der so genannten Istanbul-Konvention | |
| verankert. 2011 schlossen 13 Staaten diesen gemeinsamen Vertrag, in dem sie | |
| sich verpflichten, Maßnahmen zum Schutz gewaltbedrohter Frauen zu | |
| ergreifen. Seither haben sich weitere Länder angeschlossen. Unter anderem | |
| sind darin „angemessene finanzielle und personelle Mittel“ für Hilfen | |
| vorgesehen, zudem „Schutzunterkünfte, die sicher, geeignet und leicht | |
| zugänglich“ sein müssen. | |
| Bundesweit werden diese Vorgaben unterschiedlich ausgelegt. | |
| Schleswig-Holstein hat seine Landesförderung auf sehr stabile Füße | |
| gestellt: Geld fließt nicht für besetzte Plätze im Frauenhaus oder | |
| geleistete Beratungsstunden, sondern der Ansatz richtet sich nach der Größe | |
| der Bevölkerung. Dazu kommen Mittel der Kommunen für die Beratungsstellen. | |
| Allerdings ist die Förderung schon seit Jahren nicht erhöht worden, mit dem | |
| Effekt, dass es „entweder keine Gehaltserhöhungen für die Beschäftigten gab | |
| oder Beratungsstunden gestrichen wurden“, sagt Wulf. Das soll nun anders | |
| werden, freut sich die Sprecherin des Landesverbandes: Das Land hat eine | |
| regelmäßige Steigerung zugesagt. In diesem Jahr stellt das Ministerium für | |
| Frauenhäuser und Beratungsstellen 7,5 Millionen Euro zur Verfügung. Ab 2022 | |
| wird diese Summe jährlich um 2,5 Prozent steigen. | |
| Richtig üppig wird es dennoch nicht, befürchtet Wulf: „Nach dem Willen des | |
| Ministeriums sollen wir mehr für die Prävention tun“, sagt sie. „Aber wenn | |
| wir die Summe über das Land verteilen, kommen pro Standort vielleicht zehn | |
| Stunden mehr heraus – das ist weit entfernt von einer großen Aufstockung.“ | |
| Wulf sieht Beratungsbedarf für Gruppen, „die bisher nicht im Fokus stehen“. | |
| Dazu zählen Frauen mit Behinderungen und Frauen, deren Hauptsprache nicht | |
| deutsch ist. Um sie besser zu erreichen, sei es wichtig, „in die | |
| strukturelle Arbeit zu gehen“, etwa durch eine Fortbildung von | |
| Erzieher*innen oder Lehrer*innen, der Beschäftigten in Jobcentern und | |
| weiteren „Institutionen am Rand, die in Kontakt mit Opfern von Gewalt sind, | |
| ohne es zu wissen“. | |
| Auch die Frauenhäuser hätten sich mehr gewünscht. Heute gibt es 319 | |
| Frauenhausbetten im Land. Nach Ansicht der Fachfrauen sollten es deutlich | |
| mehr werden: „Die 30 Notplätze, die seit 2019 gewährt werden, reichen nicht | |
| aus“, sagt Ludmila Sitnikowa, Sprecherin der Koordinierungsstelle der | |
| Autonomen Frauenhäuser. | |
| 16 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haeusliche-Gewalt-in-Pandemiezeiten/!5750917 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| häusliche Gewalt | |
| Schleswig-Holstein | |
| Frauenhäuser | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauen | |
| Lockdown | |
| Frauenhaus | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Geflüchtete Frauen | |
| Osnabrück | |
| häusliche Gewalt | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historikerin über Frauenhäuser: „Ehemänner legten sogar Feuer“ | |
| 1976 eröffnete das erste Frauenhaus in Westberlin. Schon vor der Eröffnung | |
| sei es überfüllt gewesen, sagt die Historikerin Franziska Benkel. | |
| Häusliche Gewalt: Frauenhäusern platzt der Kragen | |
| In Niedersachsen protestieren Frauenhäuser und Beratungsstellen: Ihre | |
| Finanzierung bleibt prekär – dabei steigt der Bedarf. | |
| Projekt für migrantische Frauen: Ministerium streicht Förderung | |
| Ein einzigartiges Projekt für junge migrantische Mütter in Berlin steht vor | |
| dem Aus. Das Bundesfamilienministerium streicht die Unterstützung. | |
| Gewalt gegen Frauen in Osnabrück: „Viel Arbeit vor uns“ | |
| Führt der Lockdown zu einer Zunahme von Gewalt gegen Frauen? In Osnabrück | |
| drängt eine Ratsinitiative auf bessere Prävention und Intervention. | |
| Häusliche Gewalt in Pandemiezeiten: Gewaltiges Ausmaß | |
| Die häusliche Gewalt im Lockdown nimmt zu, die Fälle werden schwerer, sagt | |
| die Gewaltschutzambulanz der Charité. | |
| Ein Jahr Corona in Berlin: Wenn der Partner zuschlägt | |
| Mehr Anrufe bei den Beratungsstellen deuten auf ein Ansteigen von | |
| häuslicher Gewalt. Auch die Hilfe bei digitaler Gewalt wird vermehrt | |
| angefragt. |