| # taz.de -- Geflüchtete Frauen | |
| Frauen und Krieg: Krieg bleibt männlich | |
| Frauen sind weich und Männer hart – das ist ein Klischee. Und dennoch sind | |
| es Männer, die im 21. Jahrhundert Kriege führen. Frauen sind dabei Opfer. | |
| Haushalt der Bundesregierung für 2025: Kahlschlag bei der Integration | |
| Aus Kostengründen streicht die Bundesregierung massiv bei Sprachkursen für | |
| Geflüchtete und Eingewanderte. Leidtragende sind vor allem Frauen. | |
| Cateringfirma geflüchteter Frauen: Ein Ort der sozialen Teilhabe | |
| Als Kochprojekt in einer Geflüchtetenunterkunft gestartet, will die | |
| Cateringfirma Chickpeace im neuen Jahr ein Restaurant in Hamburg-Altona | |
| eröffnen. | |
| Pädagogin über geflüchtete Frauen: „Wir wollen verhindern, dass sie die Au… | |
| Woran scheitert die Ausbildung geflüchteter Frauen und warum sind sie | |
| selten erwerbstätig? Das eruiert ein von der Uni Osnabrück initiiertes | |
| Projekt. | |
| Deutsche Asylpolitik: Die Hölle der anderen | |
| Deutschland erschafft sich seine eigenen Täter. Denn nicht der Migrant ist | |
| pervers, sondern die Situation, in der er lebt. | |
| 40 Jahre Karola e.V. in Hamburg: Ein Zufluchtsort am Zufluchtsort | |
| Vor 40 Jahren wurde im Hamburger Karolinenviertel der Verein „Karola“ | |
| gegründet, um Frauen und Mädchen zu unterstützen. Fast alle von ihnen sind | |
| Romnja. | |
| Medizinische Versorgung im Gazastreifen: Albtraum Geburtstermin | |
| Im Gazastreifen gebären im Schnitt 180 Frauen pro Tag. Hilfsorganisationen | |
| berichten von zerstörten Kreißsälen und untergewichtigen Neugeborenen. | |
| Ukrainische Geflüchtete in Hamburg: Weil kein Frieden in Sicht ist | |
| In Hamburg hat die ukrainische Community nun ein eigenes Haus: Geflüchtete | |
| sollen sich hier ablenken können – mit Zumba, Chor und Klavierstunden. | |
| Fotoausstellung im Flughafen Tempelhof: Bilder des alltäglichen Leids | |
| Eine Fotoschau zeigt die Lebensumstände in einem Geflüchtetencamp nahe | |
| Thessaloniki. Dessen Bewohnerinnen haben die ausgestellten Bilder | |
| aufgenommen. | |
| Chorstück mit ukrainischen Frauen: „Die unzerstörbare Kraft Einzelner“ | |
| In „Mothers – A song for Wartime“ singen ukrainische Geflüchtete über K… | |
| und sexuelle Gewalt als Waffe. Ein Gespräch mit Regisseurin Marta Górnicka. | |
| Expertin über geflüchtete Erzieher_innen: „Seit Jahren brennt es schon“ | |
| Familienministerin Paus will geflüchtete Erzieher_innen besser fördern. | |
| Delal Atmaca von DaMigra fordert eine bessere Ansprache im Jobcenter. | |
| Syrische Geflüchtete im Libanon: Flucht nach vorne | |
| Im Libanon herrscht eine humanitäre Krise. Trotz allem versucht die Ärztin | |
| Bayan Louis, geflüchteten Frauen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. | |
| Bibliothek in Karow: Bücher für das ukrainische Regal | |
| Die Bibliothek im Berliner Randbezirk ist für Ukrainer*innen ein | |
| Begegnungsort. Bei einem Besuch überreicht der ukrainische Botschafter | |
| Bücher. | |
| Sexuelle Ausbeutung im Krieg: Warnung vor mehr Menschenhandel | |
| Ukrainischen Geflüchteten droht laut OSZE sexuelle Ausbeutung durch | |
| kriminelle Netzwerke. Die Organisation fordert mehr Schutz von Betroffenen. | |
| „Women in Exile“ wird 20 Jahre alt.: Geflüchtete Frauen und ihre Rechte | |
| Ihr 20-jähriges Bestehen feiern Women in Exile mit einer Konferenz. Einige | |
| Ziele seien erreicht, neue Probleme kamen dazu. | |
| Ortskräfte der Bundeswehr in Afghanistan: „Ich weiß, dass sie mich suchen“ | |
| Vor einem Jahr eroberten die Taliban Afghanistan. Noch immer hat | |
| Deutschland nicht alle ehemaligen Ortskräfte der Bundeswehr gerettet. | |
| Übergriffe in Geflüchtetenunterkunft: Sexuelle Gewalt und „Dönekens“ | |
| In der Geflüchtetenunterkunft Ehra-Lessien bei Gifhorn soll es zu | |
| Übergriffen gekommen sein. Der Landrat muss sich unangenehme Fragen | |
| gefallen lassen. | |
| Kino-Drama um zwei ukrainische Flüchtende: Ohnmacht und Trauer | |
| Der Film „Rivale“ macht das Schicksal einer alleinerziehenden ukrainischen | |
| Geflüchteten und ihres Sohnes zum packenden Kammerspiel. | |
| Klage wegen Interview: AfDler scheitert vor Gericht | |
| Die Integrationspreisträgerin Bjeen Alhassan hatte ihren ehemaligen | |
| Professor und AfD-Funktionär kritisiert. Dessen Klage wurde nun abgewiesen. | |
| Lage im ukrainischen Kramatorsk: Von Raketen und Panik | |
| Kramatorsk ist Knotenpunkt für die Flucht aus dem Donbass. Nicht erst seit | |
| Moskaus Attacke auf den Bahnhof ist die Lage dramatisch. Ein Ortsbericht. | |
| Integrationsgipfel für Ukrainer*innen: Es sind zuerst Geflüchtete | |
| Die Integrationsbemühungen sind sinnvoll. Aber es ist jetzt nicht die | |
| Aufgabe von Ukrainer*innen, den deutschen Fachkräftemangel zu beheben. | |
| Tönnies wirbt ukrainische Geflüchtete an: Aus der Not Profit schlagen | |
| Der Schlachtbetrieb Tönnies rekrutiert in Polen ukrainische Geflüchtete als | |
| Arbeitskräfte. Nur gegen Arbeitsvertrag gibt es Transport und Unterkunft. | |
| Der Hausbesuch: Der Code zum Glück | |
| Enas Al-Rubaye kam 2010 mit ihrem Mann aus dem Irak nach Deutschland. Die | |
| Ehe ging schief und er zurück; sie lernte Deutsch und Programmieren. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Wirklich, Blumen? | |
| Zahlreiche Demos und Kundgebungen zum Frauenkampftag am 8. März und ein | |
| öffentlich Piss-In: In dieser Woche ist solidarisches Kämpfen angesagt. | |
| Öffentlicher Suizid einer trans* Frau: Ermittlungen zu Ella kritisiert | |
| Bei der Selbstverbrennung einer trans Frau schloss die Berliner Polizei ein | |
| politisches Motiv direkt aus. Doch einen Grund hatte sie dafür nicht. | |
| Öffentlicher Suizid einer trans* Frau: Gegen Tote noch mal nachgetreten | |
| Im September verbrannte sich die trans Frau Ella am Berliner | |
| Alexanderplatz. Zum zweiten Mal wurde ihr Grab nun verunstaltet. | |
| Öffentlicher Suizid einer trans Frau: Keine Ruhe für Ella | |
| Bereits zweimal wurde das Grab der trans Frau Ella verunstaltet. Sie hatte | |
| sich auf dem Berliner Alexanderplatz selbst verbrannt. | |
| Schutz und Sicherheit für Frauen: Da hilft auch keine Laterne | |
| Die Berliner Innensenatorin will Frauen im öffentlichen Raum mehr schützen. | |
| Warum ihr Vorschlag so rein gar nichts bringt. | |
| Umverteilung geflüchteter Eltern: Stillende Mutter unter Druck | |
| Das Migrationsamt Bremen will eine Geflüchtete in ein anderes Bundesland | |
| schicken. Ihre sechs Monate alte Tochter hätte das Recht zu bleiben. | |
| Öffentlicher Suizid einer trans* Frau: Von der Welt nicht akzeptiert | |
| Im September verbrannte sich die trans* Frau Ella N. am Berliner | |
| Alexanderplatz in aller Öffentlichkeit. Freunde wollen an ihre Geschichte | |
| erinnern. | |
| Foto-Ausstellung über Moria: „Fürchterlicher Alptraum“ | |
| Eine kluge Ausstellung in Hildesheim versucht mit der Not der Geflüchteten | |
| im Lager Moria umzugehen, ohne sie dem Voyeurismus preiszugeben. | |
| Initiative geflüchteter Frauen: Unterwegs mit einer Botschaft | |
| „Women in Exile“ machen eine Bustour um auf Missstände in | |
| Flüchtlingsunterkünften hinzuweisen. Der Auftakt: eine Kundgebung in | |
| Potsdam. | |
| Geflüchtete über ihr Einser-Abitur: „Ich will mittendrin sein“ | |
| Delovan M. kam am ersten Schultag in Berlin etwas zu spät und machte nun | |
| ein Einser-Abitur. Die 19-Jährige flüchtete vor sieben Jahren aus Syrien. | |
| Abschiebung verfolgter Frauen: Keine Sicherheit, nirgends | |
| Die Hamburger Ausländerbehörde hat eine Frau und ihr Kind aus einer | |
| Schutzunterkunft für Frauen abgeschoben. Der Schutz der Einrichtung ist | |
| dahin. | |
| Projekt für migrantische Frauen: Ministerium streicht Förderung | |
| Ein einzigartiges Projekt für junge migrantische Mütter in Berlin steht vor | |
| dem Aus. Das Bundesfamilienministerium streicht die Unterstützung. | |
| Rassismus im Gesundheitssystem: Schutzlos im geschützten Raum | |
| Schlechte Beratung und Vorurteile – mit fehlenden Daten lässt sich über | |
| Rassismus in Arzträumen fast nur anhand von Erfahrungsberichten | |
| diskutieren. | |
| Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung: Nicht unter Kontrolle | |
| Die Pandemie verschärft die Lage für Betroffene von Genitalverstümmelung | |
| und Frauen, die davon bedroht sind. Expert:innen sind alarmiert. | |
| Frauenrechtlerin Beshid Najafi: Im Ruhestand, aber nicht in Ruhe | |
| Behshid Najafi floh aus dem Iran nach Deutschland. Hier setzt sie sich seit | |
| Jahrzehnten für Menschenrechte ein. Jetzt geht sie in Rente. | |
| Warum der Welttoilettentag wichtig ist: Unmöglicher Alltag | |
| Der Mangel an sicheren Klos in etlichen Ländern ist ein Desaster – vor | |
| allem für Frauen. Für sie ist er ein Entwicklungshindernis. | |
| Fünf Jahre Flüchtlingskirche Kreuzberg: „Unsere Räume stehen allen offen“ | |
| Wegen Corona gibt es keine Feier – die wird nächstes Jahr nachgeholt. Die | |
| Flüchtlingskirche in Kreuzberg wurde vor fünf Jahren eröffnet. Ein Besuch. | |
| Aktivistin für United Action: „Anderen diese Erfahrung ersparen“ | |
| Fatuma Musa Afrah hat keine guten Erinnerungen an hiesige Flüchtlingslager. | |
| Mit Workshops und Konferenzen steht sie geflüchteten Frauen bei. | |
| Endlich als Flüchtling anerkannt: Ich bin eine Linde mitten in Berlin | |
| Nach zwanzig Jahre politischem Kampf gegen das System des politischen | |
| Islams bin ich angekommen: Als Geflüchtete, aber zu Hause. | |
| Hebamme über geflüchtete Schwangere: „Diese Frauen haben es schwer“ | |
| Maike Jensen versorgt als Hebamme im Projekt Andocken Schwangere ohne | |
| Papiere und Versicherung. Ein Gespräch über Angst, Tragik und pure Freude. | |
| Unterbringung von Geflüchteten: „Kümmert euch um uns!“ | |
| Immer noch leben geflüchtete Frauen und Kinder in abgeschiedenen Heimen, | |
| kritisiert Women in Exile – und erinnert an das Schicksal einer | |
| Verschwundenen. | |
| Sechs Projekte, die Demokratie fördern: Gegen Hetze, Hass und Homophobie | |
| Der Bund fördert Projekte der Zivilgesellschaft. Wir stellen sechs | |
| Initiativen vor, die derzeit noch gefördert werden. Ob das so bleibt, ist | |
| unklar. | |
| Umsetzung der Istanbul-Konvention: Gewalt gegen Frauen bekämpfen | |
| Frauenrechtsorganisationen haben das Bündnis „Istanbul-Konvention“ | |
| gegründet. Sie fordern, das gleichnamige Menschenrechtsabkommen umzusetzen. | |
| Neues Protestcamp Oranienplatz: Brücken bauen auf dem O-Platz | |
| Mit einem dreitägigen Protestcamp und Festival wollen die Women in Exile | |
| den Blick auf geflüchtete Frauen und ihre Kämpfe lenken. | |
| Reden über geflüchtete Frauen: Puh, diese armen Frauen! | |
| Bei einer Debatte der Integrationsverwaltung über „Geflüchtete als | |
| Expert*innen ihrer selbst“ sind geflüchtete Frauen abwesend. | |
| Facebookgruppe von US-Grenzschützern: Hasserfüllte Posts | |
| ProPublica hat Grenzschützer enthüllt, die im Netz Witze auf Kosten toter | |
| Kinder machten. Jetzt soll Border Control zur Verantwortung gezogen werden. | |
| Podcasterinnen über „Hart Unfair“: „Unser Ansatz ist aktivistisch“ | |
| Ari Christmann, Anna Dushime und Yelda Türkmen sprechen in ihrem Podcast | |
| über Beyoncé, Duschen und Politik. Auch aus nicht weißer Perspektive. |