| # taz.de -- Ukrainische Geflüchtete in Hamburg: Weil kein Frieden in Sicht ist | |
| > In Hamburg hat die ukrainische Community nun ein eigenes Haus: | |
| > Geflüchtete sollen sich hier ablenken können – mit Zumba, Chor und | |
| > Klavierstunden. | |
| Bild: Chor im „Ukraine Haus Hamburg“: ein rauer und traditioneller Gesang | |
| Hamburg taz | Eins, zwei, drei, vier!“, schreit Bogdana Dzis und ein halbes | |
| Dutzend Frauen versucht hektisch, ihre Bewegungen vor dem Spiegel | |
| nachzumachen. Rechter Fuß vor, linker Fuß vor, zur Seite und drehen, dabei | |
| die Arme nicht vergessen. Die Choreografie wird immer schneller, inzwischen | |
| machen alle etwas Unterschiedliches. Als der Song vorbei ist, keuchen sie | |
| erschöpft und müssen lachen. Dzis gibt Natalya, die direkt hinter ihr | |
| steht, einen Handschlag. „Gut gemacht!“ Sie strahlt die Runde an. „Zumba | |
| ist wichtig, um auch in diesen Zeiten entspannt und gesund zu bleiben!“ | |
| Es ist ein Montagabend im „Ukraïne Haus Hamburg“. Offiziell hat die | |
| Einrichtung noch nicht eröffnet, aber jetzt schon treffen sich hier | |
| [1][ukrainische Frauen] an drei Abenden in der Woche zum Zumba. Heute sind | |
| es sieben, insgesamt hat die Gruppe 15 Mitglieder, erzählt Trainerin Dzis. | |
| Sie kam im Frühling 2023 mit ihrer Familie aus der Ukraine nach Hamburg. | |
| „Seit ich sechs Jahre alt bin, tanze ich. Das wollte ich hier weitermachen | |
| und es Frauen anbieten, die auch unter dem Krieg leiden und etwas Gutes für | |
| sich tun möchten.“ | |
| Wenn über ukrainische Geflüchtete oder den Krieg berichtet wird, dann in | |
| der Regel nur über Leid, Schmerz und Verzweiflung. Und tatsächlich | |
| [2][entspricht das der Realität des Krieges]. Aber niemand kann permanent | |
| in einem solchen Zustand leben. Im Ukraïne Haus Hamburg dürfen Menschen, | |
| die seit dem 24. Februar 2022 die Hölle durchmachen, einfach mal nur | |
| darüber lachen, dass sie beim Zumba nicht die richtige Schrittreihenfolge | |
| geschafft haben. Sie dürfen in Hamburg ankommen und die menschlichen | |
| Grundbedürfnisse stillen, die über eine bloße Unterkunft und Essen | |
| hinausgehen: soziale Gemeinschaft, Kultur, Hobbys. | |
| Die Einrichtung ist ein Projekt des Norddeutsch-Ukrainischen Hilfsstabs. | |
| Der Hilfsstab gründete sich am ersten Tag des Krieges. Ukrainer*innen, die | |
| schon länger in Hamburg lebten, versammelten sich an diesem Tag spontan zur | |
| Demonstration vor dem russischen Generalkonsulat an der Alster. Nach der | |
| Kundgebung tauschten sie Kontaktdaten aus und verabredeten sich für ein | |
| Treffen. Es war eine dieser seltenen, besonderen Situationen, in denen alle | |
| Beteiligten wussten: Jetzt zählt es. | |
| ## Viele Ukrainer*innen wollen endlich ankommen | |
| In den ersten Tagen und Wochen des Krieges nahmen viele Urlaub von der | |
| Arbeit, um rund um die Uhr Hilfe für die vielen Geflüchteten zu leisten, | |
| die in vollen Zügen am Hamburger Hauptbahnhof ankamen. „Wir hatten in | |
| dieser Zeit dreimal pro Tag Lagebesprechungen per Zoom“, erzählt Andriy | |
| Terletskyy, der heute Vorstandsvorsitzender des Hilfsstabs ist. „Es ging | |
| darum, sehr schnell effiziente Strukturen aufzubauen, um den ankommenden | |
| Ukrainer*innen Unterkünfte und Ansprechpartner*innen zu | |
| organisieren.“ | |
| Damals gab es noch die Hoffnung, dass der Krieg sehr schnell vorbeigehen | |
| würde. Diese Hoffnung verschob sich immer weiter nach hinten. Jetzt, fast | |
| zwei Jahre nach Kriegsbeginn, ist kaum ein Ende in Sicht. Es geht nicht | |
| mehr nur darum, akute Nothilfe zu leisten, sondern viele Ukrainer*innen | |
| wollen endlich ankommen. Sie können nicht mehr darauf hoffen, nur noch kurz | |
| und vorübergehend hier bleiben zu müssen und bald in ihr gewohntes Leben | |
| zurückkehren zu können. | |
| Diese Erkenntnis ist vielleicht der schwerste Teil einer Flucht. Und mit | |
| der Zeit häuften sich deshalb die Fragen von geflüchteten Ukrainer*innen | |
| an Terletskyy und sein Team vom Hilfsstab: Wo kann ich meine Kinder | |
| nachmittags hinschicken? Wo kann ich mich mit anderen Ukrainer*innen | |
| treffen? Gibt es einen Ort, an dem wir Freizeitaktivitäten nachgehen | |
| können? „Wir standen von Anfang an immer in engem Austausch mit der | |
| Sozialbehörde“, sagt Terletskyy, „und haben deshalb dort angebracht, dass | |
| wir gerne Räume hätten, um unserer Gemeinde solche Angebote bieten zu | |
| können.“ | |
| Die Planungen begannen schon Ende 2022. Im Herbst 2023 wurden dann endlich | |
| die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Der Hilfsstab bezieht diese vom | |
| städtischen Unternehmen „Fördern und Wohnen“, die Kosten übernimmt die | |
| Sozialbehörde. „Das große Engagement der ukrainischen Gemeinde war wirklich | |
| herausragend und eine große Hilfe für die Stadt“, sagt dazu Susanne | |
| Schwendtke, Sprecherin von Fördern und Wohnen. „Das wollen wir gerne | |
| fördern.“ | |
| Die Fläche des Ukraïne Hauses umfasst insgesamt etwa 350 Quadratmeter. Von | |
| einem großen Raum vorn führt ein breiter Flur ab. Daneben liegen mehrere | |
| kleinere Zimmer, in denen später einmal auch parallel Kurse stattfinden | |
| sollen: ein Kreativzimmer, ein Spielzimmer für Kinder, ein Unterrichtsraum | |
| etwa für Deutschkurse und Abstellräume für Material. Insgesamt sieht es | |
| noch sehr nach einer Behörde aus: Tatsächlich ist die Einrichtung an eine | |
| große Unterkunft für 1.200 ukrainische Geflüchtete in der ehemaligen | |
| Postbank in der City Nord angegliedert. Sie ist aber auch für die | |
| Öffentlichkeit zugänglich und wird von vielen Ukrainer*innen genutzt, | |
| die nicht in der Unterkunft leben. Auch die nicht ukrainische | |
| Öffentlichkeit soll sich willkommen fühlen. | |
| „Wir wünschen uns, dass das Ukraïne Haus als eine Art Inkubator für | |
| ukrainische Initiativen und Projekte wirken kann“, sagt Terletskyy. Alle | |
| Ideen seien hier willkommen: [3][Musik- und Theatergruppen], soziale | |
| Projekte, Deutschkurse, Sportangebote, aber auch einzelne Veranstaltungen | |
| und Workshops. „Wir setzen bewusst keine Grenzen oder einen klaren Rahmen, | |
| weil wir allen Ideen einen Raum geben wollen“, betont Terletskyy. | |
| Erste Ansprechpartnerin für Interessierte ist die 23-jährige Sofiia Tomakh. | |
| Sie kommt ursprünglich aus Charkiv in der Ukraine und ging vor vier Jahren | |
| für ihr Marketing-Studium nach Polen. Mitte 2023 kam sie nach Hamburg, ihre | |
| Mutter und Großmutter kamen schon im März 2022 nach Ausbruch des Krieges | |
| hierher. „Ich fühle eine große Verantwortung, etwas für mein Land und meine | |
| Leute zu tun“, sagt sie. Deshalb habe sie den Kontakt zur ukrainischen | |
| Gemeinde gesucht und den Norddeutsch-Ukranischen Hilfsstab gefunden. | |
| Der neue Ort hat sich schnell rumgesprochen: In den letzten Monaten | |
| klingelte das Telefon von Sofiia Tomakh häufig und es meldeten sich | |
| Personen, die ein Projekt im Ukraïne Haus umsetzen wollen. Schon jetzt, vor | |
| dem offiziellen Start der Einrichtung, finden verschiedene Angebote statt: | |
| Neben Zumba gibt es auch Yoga- und Qigong-Kurse, außerdem Klavierstunden, | |
| Kreativunterricht für Kinder und ein Pfadfinder-Treffen. Alle Kurse werden | |
| auf Ukrainisch gegeben. Außerdem ist das Radio „UVoice“ an die Einrichtung | |
| angegliedert, das an drei Tagen pro Woche Nachrichten aus Hamburg und | |
| Norddeutschland auf Ukrainisch und Deutsch sendet. | |
| Am Samstag, eine Woche vor Weihnachten, ist internes „Kick-off“ im Ukraïne | |
| Haus Hamburg vor der Eröffnung im neuen Jahr: Heute wollen die | |
| Organisator*innen ihrer Community vorstellen, woran sie in den | |
| letzten Monaten gearbeitet haben. Sofiia Tomakh ist aufgeregt. Gestern hat | |
| sie noch bis spät in den Abend gearbeitet, um alles vorzubereiten. Über 50 | |
| Gäste kommen heute in die Räume in der City Nord. Viele von ihnen waren | |
| vorher schon einmal dort, es ist der innere Kreis aus Mitgliedern des | |
| Norddeutsch-Ukrainischen Hilfsstabs. Unter ihnen sind etwa die ukrainische | |
| Generalkonsulin für Norddeutschland, Iryna Tybinka, Zumba-Lehrerin Bodgana | |
| Dzis sowie Chorsänger*innen und Mitglieder vom UVoice-Radio. | |
| ## Ein ungewohnter Anblick in Deutschland | |
| Alle nehmen im größten Raum Platz. Sofiia Tomakh begrüßt die Gäste und | |
| stellt das Programm vor. Darunter auch zwei ukrainische Chöre: Die | |
| Sängerinnen im ersten Chor tragen traditionelle Wyschywanka-Blusen und | |
| bunte Tücher mit Blumenmustern, sogenannte Hustkas, um die Schultern. Als | |
| sie singen, klingt es nach einem Klagelied. Die zweite Gesangsgruppe | |
| besteht ebenfalls nur aus Frauen. Sie tragen ukrainische Trachten und ihr | |
| Gesang ist rauer und traditioneller. | |
| Es ist ein Anblick, der in Deutschland ungewohnt ist: Ein Zentrum zur | |
| Förderung und Bewahrung der traditionellen deutschen Kultur hätte einen | |
| nationalistischen Beigeschmack. „Aber Russland möchte die ukrainische | |
| Sprache und die ukrainische Kultur auslöschen. Hier kämpfen wir aktiv | |
| dagegen an“, sagt dazu Iryna Tybinka. Die eigene Kultur in Kriegszeiten | |
| bewahren, das sei ein natürlicher Akt des Widerstands. | |
| Übermäßiger Nationalismus ist dennoch ein Vorwurf, der in Deutschland oft | |
| an Ukrainer*innen gerichtet wird – sei es in der Debatte um den | |
| ehemaligen ukrainischen Botschafter Andriy Melnyk, um das rechtsextreme | |
| Asow-Regiment oder um das Gedenken an den Nationalisten Stepan Bandera. | |
| Diese Debatten werden oft über Ukrainer*innen geführt statt mit ihnen. | |
| Wenn man mit den Menschen im Ukraïne Haus Hamburg spricht, wird klar, dass | |
| es ihnen nicht um eine nationalistische Abgrenzung geht. Für sie steht im | |
| Vordergrund, dass das Ukraïne Haus ein Ort der Gemeinschaft sein soll. „Es | |
| ist sehr hart, wenn man hier ankommt, ganz alleine ist und niemanden | |
| kennt“, sagt die 20-jährige Sofiia Melnyk, die seit eineinhalb Jahren in | |
| Deutschland lebt und sich auch im Organisationsteam engagiert. „Ich habe | |
| das selbst erlebt und möchte dafür sorgen, dass andere Ukrainer*innen | |
| schneller in Hamburg Anschluss finden können.“ | |
| Entscheidend ist für die Initiator*innen auch, dass sie sich Austausch | |
| und Begegnungen mit Menschen außerhalb ihrer Community wünschen. „Das Haus | |
| ist ganz wichtig, um die Integration von Ukrainer*innen in die deutsche | |
| Gesellschaft zu fördern“, sagt Iryna Tybinka. „Es geht nicht darum, sich | |
| abzuschirmen, im Gegenteil!“ | |
| Und schließlich ist nicht alles im Ukraïne Haus traditionell ukrainisch: | |
| Der Zumba-Kurs von Bogdana Dzis endet mit einer yoga-ähnlichen | |
| Entspannungseinheit. „Namasté!“, schreit Dzis zum Abschluss. Es ist wohl | |
| das strengste, aber auch das sympathischste „Namasté“, das man in Hamburg | |
| zu hören bekommt. | |
| 4 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Chorstueck-mit-ukrainischen-Frauen/!5967140 | |
| [2] /Ukraine-unter-Raketenbeschuss/!5979922 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=y0LRojBkeng | |
| ## AUTOREN | |
| Marta Ahmedov | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Geflüchtete Frauen | |
| Geflüchtete | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukrainische Geflüchtete in Deutschland: Beim Putzen lernt man kaum Deutsch | |
| Geflüchtete Ukrainer:innen sollen schnell in irgendeine Beschäftigung | |
| und dann „on the job“ Deutsch lernen. Das weckt Ängste vor | |
| Dequalifizierung. Denn viele Betroffene haben einen akademischen Abschluss. | |
| Protest gegen Geflüchtetenunterkunft: Gegenüber wohnen Wutbürger | |
| Das Stadt Hamburg prüft, ob in einem Altbau besonders schutzbedürftige | |
| Geflüchtete unterkommen können. Anwohner*innen fühlen sich übergangen. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Irland will weniger Ukrainer | |
| Irland geht das Geld für Sozialleistungen aus, im Land herrscht massive | |
| Wohnungsnot. Ukrainer und andere Flüchtlinge bekommen jetzt weniger Geld. | |
| Russische Luftangriffe auf die Ukraine: Charkiw unter Beschuss | |
| Die ostukrainische Großstadt steht unter Dauerbeschuss. Die Menschen | |
| beginnen, Charkiw zu verlassen. | |
| Ukraine und Russland einigen sich: Größter Austausch von Gefangenen | |
| Mehr als 400 ukrainische und russische Soldaten können in ihre Heimat | |
| zurückkehren. Vermittelt haben offenbar die Vereinigten Arabischen Emirate. | |
| Angriffe auf zivile Infrastruktur: Schicksalsjahr für die Ukraine | |
| In den kommenden Monaten kommt es darauf an, dass USA und EU Wort halten. | |
| Den russischen Aggressor zurückzuschlagen, ist auch in ihrem Interesse. | |
| Japan beschließt weitere Waffenexporte: Raketen für die Ukraine | |
| Japan kehrt dem Pazifismus der Nachkriegszeit immer mehr den Rücken: Die | |
| Geschäfte der Rüstungsindustrie sollen angekurbelt werden. | |
| Situation in der Ukraine: Ukrainekrieg – war da was? | |
| Die Lage für das angegriffene Land ist heikel – auch weil es zu wenig Hilfe | |
| bekommt, um zu gewinnen. Das dürfte die Autokratien in der Welt beflügeln. |