Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kino-Drama um zwei ukrainische Flüchtende: Ohnmacht und Trauer
> Der Film „Rivale“ macht das Schicksal einer alleinerziehenden
> ukrainischen Geflüchteten und ihres Sohnes zum packenden Kammerspiel.
Bild: Allein im deutschen Wald: Roman (Yelizar Nazarenko)
Worte sind Brücken. Aber der neunjährige Roman (Yelizar Nazarenko), der
nach dem Tod seiner Oma aus einem ukrainischen Dorf nach Deutschland, zu
seiner Mutter Oksana (Maria Bruni) geschickt wird, hat diese Brücken
abgerissen. Und findet keine Worte mehr: Im fremden Land, wo die Mutter
schwarz im Haushalt des Diabetikers Gert Schwarz (Udo Samel) arbeitet, kann
Roman sich mit niemandem außer ihr verständigen, die beiden müssen sich –
aus Angst vor Ausweisung – in der Öffentlichkeit unsichtbar machen.
Die schwierige Kommunikation mit Gert gerät noch mehr ins Stocken, als der
Junge begreift, dass der über 60-Jährige in Oksana mehr als eine
Haushaltshilfe sieht: Nachdem sie seine vor Monaten verstorbene Frau
gepflegt hatte, bemüht Gert sich nun um eine intime Beziehung mit der
jungen Ukrainerin. Romans Eifersucht wächst in eine massive Angst, als
seine Mutter ins Krankenhaus muss und Gert mit ihm in eine kleine Datsche
fährt …
## Kommunikation als Problem
[1][„Rivale“ hat sich mehrere Themen aufgeladen]: Eine
Mutter-Kind-Beziehung, die durch eine vermeintliche Rivalität beschwert
wird; monetäre Zwänge, Ohnmacht und Abhängigkeiten bei illegal
Beschäftigen; und Isolation, die durch die Kommunikationslosigkeit
verdeutlicht wird. Nah am hervorragenden kindlichen Hauptdarsteller erzählt
Regisseur Marcus Lenz, der das Drehbuch zusammen mit Lars Hubrich schrieb,
von der Einsamkeit, die man ohne Sprache empfindet, und von schnell
entstehenden Missverständnissen in Bezug auf Bedeutungen und Rituale.
Wenn Gert etwa seinen Nachnamen „Schwarz“ erklären möchte, und sein
schwarzes Portemonnaie herausholt, speichert Roman das deutsche Wort
„Schwarz“ für „Geldbörse“ ab. Und wenn Gert an Romans erstem Tag in
Deutschland wie selbstverständlich nach dem Mittagessen den Teller
sauberwischt, ihn umdreht und sich den Nachtisch auf der Unterseite
kredenzen lässt, dann ist das die feine Beobachtung einer merkwürdigen
Angewohnheit, die man bestimmt als niedlich abtun könnte – wenn man nur die
gleiche Sprache hätte.
Die (deutschen) Zuschauenden haben somit gegenüber Roman den Vorteil, dass
sie Gert verstehen, ihn schnell als zwar mit Kindern unerfahrenen, aber
nicht grundlegend gemeinen Menschen erkennen – er scheint einfach ein
penibler deutscher Knochen zu sein, dessen Behördenangst zuweilen groteske
Züge annimmt und dessen altmodisches Erziehungsverständnis psychologisch
fragwürdig, aber nicht böswillig ist.
## Einzig verlässliche Figur
Auf der anderen Seite ist er fast die einzige verlässliche Figur in Romans
immer kleiner werdendem Universum. Denn die Menschen, die ihn nach dem Tod
der Großmutter auf die lange, beschwerliche und illegale Lkw-Schleusertour
schickten, oder auch seine überforderte, zuweilen kindlich wirkende Mutter
Oksana sind ebenfalls keine Anker für den schmalen Jungen.
Mithilfe einer sensiblen, konzentrierten Kamera (Frank Amann) übersetzt
Lenz die Sprachlosigkeit des Jungen in luzide Bilder und scheut sich nicht
vor Traumsequenzen, die Romans wilde Fantasie illustrieren. Und obwohl der
Film bereits vor dem russischen Angriffskrieg entstanden ist, nimmt er die
(schon lange akuten) Themen Flucht, Zwang und Fremdheit auf – auch in
diesem Moment gibt es viele ukrainische Mütter mit Kindern, die sich in
einer unverständlichen Umgebung zurechtfinden, überleben müssen.
Durch die traurige Aktualität des Settings treten zudem einige
dramaturgische Schwächen des Films in den Hintergrund. Denn in seiner
zweiten Hälfte dreht sich „Rivale“ etwas im Kreis und versteift sich auf
ein leicht gekünstelt wirkendes psychologisches Datschen-Kammerspiel
zwischen Roman und Gert, ohne wirklich an der Geschichte zu bleiben.
Der nachvollziehbare Wunsch, in Bildern zu erzählen, geht trotz Nazarenkos
ausdrucksstarkem Gesicht nicht immer auf, in seiner Verstocktheit spiegelt
sich manchmal zu stark das Drehbuch. Gerts Tollpatschigkeit und
Unbeholfenheit in Bezug auf die Auseinandersetzung mit seinem möglichen
Stiefsohn sind dagegen ab und an etwas zu deutlich inszeniert.
Würde ein erwachsener Mensch, der im Alltag ein Smartphone benutzt,
tatsächlich nicht auf die Idee kommen, seine Worte mit digitaler Hilfe
übersetzen zu lassen? Und geht die Angst vor einer Steueranzeige wegen
Schwarzarbeit so weit, dass man einen kleinen Jungen einsperrt – obwohl man
kein Psychopath ist?
Nichtsdestotrotz sind die Sujets, die „Rivale“ berührt, echt und dringlich:
Das Problem illegal arbeitender Pflegekräfte, deren vermaledeite und
abhängige Finanzsituation die Möglichkeiten raubt, soziale Gerechtigkeit zu
fordern, ist genauso real wie die Schwierigkeiten eines isolierten,
vorpubertären Jungen, einen komischen fremden Mann als Ersatzvaterfigur zu
akzeptieren. „Rivale“ ist somit kein Kommentar zu einem konkreten,
arbeitsrechtlichen Fall in den deutsch-ukrainischen Beziehungen. Doch er
zeigt eindringlich, welche Tiefen es in Beziehungen noch geben könnte.
2 Jun 2022
## LINKS
[1] /Filme-Schlaf-Paradies-und-Rivale/!5722676
## AUTOREN
Jenni Zylka
## TAGS
Spielfilm
Geflüchtete Frauen
Ukraine-Krise
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kunstbetrieb
Medienpädagogik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kämpfe in der Ostukraine: Die Einschläge kommen näher
Die Stadt Slowjansk im Donbass liegt nur 15 Kilometer von der Front
entfernt. Dennoch harren viele Bewohner weiter aus.
Regisseur über Westen im Ukrainekrieg: „Das ist absolut diabolisch“
Der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa fordert eine Beteiligung des
Westens am Ukraine-Krieg. Dieser habe Russland zu lange tatenlos zugesehen.
Spielfilm von Kaouther Ben Hania: Ein Visum als Tattoo
Mehr Satire als Flüchtlingsdrama ist der Spielfilm „Der Mann, der seine
Haut verkaufte“. Die Regisseurin Kaouther Ben Hania bricht mit Erwartungen.
Schulkinowochen im Norden: Das erste Mal
Für viele Schüler*innen ist dieser Kinobesuch eine Premiere: In
Niedersachsen und Bremen finden wieder die Schulkinowochen statt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.