# taz.de -- Alle Artikel von Jenni Zylka | |
Ausgehen und rumstehen von Jenni Zylka: Der Ursprung allen Hokuspokus | |
Nachruf auf Schauspieler Terence Stamp: Die Augen einer Katze | |
Der britische Schauspieler Terence Stamp ist tot. Er war ein | |
Lieblingsbösewicht und Star in der Drag-Komöde „Priscilla – Königin der | |
Wüste“. | |
Roadmovie in Marokko: Sie wollen bloß den Bass | |
Die Wüste vibriert: „Sirāt“, ein Roadmovie von Óliver Laxe, schickt eine | |
Gruppe Raver mit der grummelnden Musik von Kangding Ray ins Atlasgebirge. | |
Cultural Appreciation: Endlich wieder Fast Food essen können | |
Der andere Körper als Erkenntnisraum. Was verraten eigentlich | |
Bodyswitch-Filme über unsere Vorstellungen von Alter, Gender und Status? | |
Debütfilm „Milch ins Feuer“: Denn sie wissen, was sie spielen | |
In ihrem Debütfilm „Milch ins Feuer“ erzählt Justine Bauer fast | |
dokumentarisch vom Bäuerinnenleben. Die meisten vor der Kamera sind Laien. | |
Die Wahrheit: Das sofortige und endgültige Rucksackverbot | |
Es müsste im Alltag vielmehr vernünftige Verbote geben, den Anfang machen | |
könnte ein Edikt gegen den Buckel in Pottwalgröße auf dem Rücken. | |
Ausgehen und rumstehen von Jenni Zylka: Ein angeschickerter Maulwurf ohne Babyp… | |
Bei eingeschränkter Sicht vertraute unsere Autorin lieber aufs Schicksal, | |
samt Biellmann-Pirouette und Erfrischungsgesuch bei Mies van der Rohe. | |
das portrait: US-Satiriker Stephen Colbertverliert seine Sendung nach Trump-Kri… | |
Britischer Popstar-Komödienfilm: Mein Song für dich | |
„The Ballad of Wallis Island“ vom britischen Regisseur James Griffiths | |
erzählt vor rauer Kulisse von frustrierten Musikern und einem besessenen | |
Fan. | |
Mutter-Tochter-Drama: Reichlich Gift im Urlaubsparadies | |
In ihrem Filmdebüt „Hot Milk“ über eine ungesunde Mutter-Tochter-Beziehung | |
zeichnet Rebecca Lenkiewicz sorgsam Schrullen und Narben ihrer Figuren. | |
CSU-Politiker menschelt im Kino: Wenn Söder weint | |
Wenn Markus Söder im Kino die Tränen laufen, sagt das mehr über ihn aus, | |
als ihm lieb ist. Was Freud wohl davon halten würde? | |
Die Wahrheit: Traumjob mit Wackelaugen | |
Berufswahlwünsche verändern sich im Laufe des Lebens. Spannend wird es, | |
wenn Champagner, Pompons, Wackelaugen und Kork in die nähere Auswahl | |
kommen. | |
Der Familienfilm „Jurassic World“: Die Dinos und das innere Kind im Zuschau… | |
Das Zähneklappern nimmt kein Ende: „Jurassic World: The Rebirth“ von Gareth | |
Edwards setzt die Begegnungen von Menschen und Dinos effektgeladen fort. | |
Theater von Mohammad Rasoulof über Exil: Ob man je wieder ruhig schlafen kann? | |
„Destination: Origin“ von Mohammad Rasoulof wurde von der Gegenwart | |
eingeholt. Die Produktion handelt von Flucht, Exil und Kritik am Regime in | |
Iran. | |
„Die wilden Filme finde ich sehr spannend“ | |
Heleen Gerritsen, die neue Künstlerische Direktorin der Deutschen | |
Kinemathek, findet, dass Film die Welt verbessern kann | |
Spätrömischer Kaiser Marc Aurel: Der starke Mann von vorgestern | |
Kaiser Marc Aurel war Feldherr, Philosoph und hatte elf Kinder: Wie schaut | |
man heute auf ihn? Das zeigt eine große Doppelausstellung in Trier. | |
Film über engagierte Linke in Marseille: Zwischen Sozialkritik und Sesamstraße | |
„Das Fest geht weiter!“ von Robert Guédiguian beginnt mit einem | |
Hauseinsturz und nimmt dann seinen fiktiven Lauf mit linkem Anliegen. | |
Die Wahrheit: Nazi statt Satan | |
Mit dem richtigen Song lässt sich ein Alienentführungs-Ganzkörperkostüm | |
auch im politischen Kampf einsetzen. | |
Genderbacklash in Cannes: Es geht auch sanft aggressiv | |
Die 78. Filmfestspiele von Cannes boten viele Filme von Regisseurinnen – | |
und keinen roten Teppich für Leute, denen man sexuelle Übergriffe anlastet. | |
Filmfestspiele Cannes: Deutsche Regisseurin bezaubert Cannes’ Wettbewerb | |
Mascha Schilinski ist als einzige deutsche Regisseurin mit „In die Sonne | |
schauen“ im Hauptwettbewerb der Filmfestspiele in Cannes nominiert. |