Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bibliothek in Karow: Bücher für das ukrainische Regal
> Die Bibliothek im Berliner Randbezirk ist für Ukrainer*innen ein
> Begegnungsort. Bei einem Besuch überreicht der ukrainische Botschafter
> Bücher.
Bild: Ukrainer*innen wünschen sich in Deutschland Bücher in ihrer eigenen Spr…
Die Stadtteilbibliothek in Karow ist nicht gerade der zentralste Ort
Berlins. Am nördlichen Stadtrand liegend war die Bibliothek schon mehrmals
von der Schließung bedroht. Doch am Mittwoch ist sie gut voll: Zwischen den
Bücherregalen findet ein Deutschkurs mit etwa zehn Ukrainer*innen statt.
Ein Ehrenamtlicher erklärt mithilfe von kleinen Kärtchen und einen
Flipchart wichtige Worte wie „1956“ und „Haltestelle“. Aus der Runde er…
Gelächter und „Happy Birthday“: Eine rothaarige Frau hat Geburtstag.
Außerdem ist der ukrainische Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev, vor
Ort. Er möchte 80 Bücher aus der Ukraine an die Bibliothek übergeben. Sie
sind Teil einer Bücherspende von Olena Selenska, der Frau des ukrainischen
Präsidenten. 416 Bücher spendete sie an Berliner Bibliotheken. Menschen,
die fernab von ihrer Heimat zurechtkommen müssen, wolle sie damit ein Stück
Hoffnung geben.
„Die Ukrainer sind ein lesendes Volk“, sagt Botschafter Makeiev, auf dem
grauen Teppichboden der Bibliothek stehend. „[1][Auf der Flucht kann nicht
viel mitgenommen werden und trotzdem habe viele Gedichte oder Kinderbücher
im Gepäck].“
## Stilles Verstehen
Leise unterhält sich der Botschafter mit den Teilnehmer*innen des
Deutschkurses. Sie seien froh, dass man immer in die Bibliothek kommen kann
und ganz besonders für die Kinder wäre es toll, übersetzt er.
Die Bibliotheksleiterin Iewa Ketzer meint: Für in Berlin ankommende
Ukrainer*innen ist die Bibliothek zu einem wichtigen Begegnungszentrum
geworden. Regelmäßig kommen einige von ihnen hierher, [2][um sich
auszutauschen, zu lesen und Deutsch zu lernen].
„Den Austausch erkennt man hier an jeder Stelle, zum Beispiel weil die
deutschsprachigen Mitarbeiter nun selbst anfangen ein paar Worte auf
Ukrainisch zu lernen oder auch wie die Kinder, meist ganz ohne Worte
miteinander kommunizieren.“
[3][In der Bibliothek gab es schon vorher ein ukrainisches Bücherregal,]
dazu kommen jetzt noch die Bücher aus der Spende. Die Ukrainer*innen
wollen in der Bibliothek etwas zurückgeben und in den kommenden Monaten
einen Sprachcafé organisieren, erzählt Ketzer.
[4][Die ukrainische Community sei groß], bei Veranstaltungen kämen schon
mal an die 80 Leute. „Das ist gelebter Austausch, für den ich sehr dankbar
bin“, betont der Botschafter Makeiev.
2 Feb 2023
## LINKS
[1] /Asylsuchende-in-Deutschland/!5910110
[2] /Netzwerk-der-Waerme-in-Berlin/!5904559
[3] /Buecherentsorgung-in-der-Ukraine/!5897280
[4] /Ukraine-Gefluechtete-in-Berlin/!5854014
## AUTOREN
Ann-Kathrin Leclère
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Bibliotheken in Berlin
Berlin-Pankow
Geflüchtete Frauen
Bibliothek
Schwerpunkt Rassismus
Kältehilfe
Geflüchtete
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bibliotheken kürzen Öffnungszeiten: Beim Buch wird an der Zeit gespart
Stadtbüchereien in Not: In den Bibliotheken in Spandau und Neukölln sorgt
eine zu dünne Personaldecke für eine Verknappung bei den Öffnungszeiten.
Geflüchtete auf dem Land: Besser in die Städte
Geflüchtete in ländlichen Gebieten unterzubringen ist keine Lösung. Dort
mangelt es oft an Ansprechpartner:innen. In Städten fällt die Integration
leichter.
„Netzwerk der Wärme“ in Berlin: „Jeder soll sich wohlfühlen“
Als Teil des „Netzwerks der Wärme“ öffnet die Heinrich-Böll-Bibliothek in
Pankow auch an den Wochenenden. Leiter Tim Schumann erklärt, wie das geht.
Ukrainische Geflüchtete in Berlin: Bis hierhin – und jetzt weiter
Zehntausende Flüchtlinge aus der Ukraine leben provisorisch bei
Gastgeber*innen, in Hostels und Heimen. Wo sie bleiben können, weiß
niemand.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.