| # taz.de -- „Netzwerk der Wärme“ in Berlin: „Jeder soll sich wohlfühlen… | |
| > Als Teil des „Netzwerks der Wärme“ öffnet die Heinrich-Böll-Bibliothek… | |
| > Pankow auch an den Wochenenden. Leiter Tim Schumann erklärt, wie das | |
| > geht. | |
| Bild: Am 23. Dezember in der Stadtbibliothek Pankow. Tim Schumann (rechts im Bi… | |
| taz: Herr Schumann, die Heinrich-Böll-Bibliothek am S-Bahnhof Greifswalder | |
| Straße beteiligt sich seit Anfang November an dem vom Senat organisierten | |
| „[1][Netzwerk der Wärme“.] Wie sieht das aus? | |
| Tim Schumann: Unsere Bibliothek schließt am Samstag nicht mehr wie früher | |
| um 13 Uhr, sondern hat bis 19 Uhr auf. Sonntags hatten wir immer zu, jetzt | |
| haben wir von 10 bis 19 Uhr auf. Das heißt, der Raum ist für die Menschen | |
| deutlich länger da. | |
| Von den 60 öffentlichen Bibliotheken, die am Netzwerk teilnehmen, | |
| beteiligen 19 so wie Ihre an den verlängerten Öffnungszeiten. Wie gut wird | |
| das Angebot in Pankow angenommen? | |
| Die Statistik zeigt, dass die Benutzung hoch ist. Der Samstag ist | |
| inzwischen unser stärkster Tag in der Woche mit 350 bis 400 Besucherinnen | |
| und Besuchern. Der Sonntag muss sich noch entwickeln, viele Menschen wissen | |
| noch nichts von dem Angebot, das es erst seit Anfang November gibt. Wer | |
| kommt, können wir nur ganz schwer sagen. Wir müssten die Leute dazu direkt | |
| fragen, das haben wir bisher aber nicht gemacht. Wir als Fachpersonal sind | |
| am Wochenende ja nicht vor Ort, wir verlassen am Samstag um 13 Uhr die | |
| Bibliothek. Studentische Hilfskräfte und ein Sicherheitsdienst sorgen dann | |
| dafür, das der Betrieb weiterläuft. | |
| Die Forderung, die Bibliotheken am Wochenende aufzumachen, ist alt. Nur die | |
| Zentral- und Landesbibliothek ist in Berlin am Sonntag mit Hilfe von | |
| Kooperationspartnern geöffnet. Warum ist das so schwierig? | |
| Die Sonntagsöffnungszeit scheitert an der aktuellen Gesetzgebung. Das | |
| Fachpersonal darf da nicht in der Bibliothek arbeiten. Nordrhein-Westfalen | |
| ist hier weiter als Berlin. Dort gibt es ein Pilotprojekt, der gesetzliche | |
| Rahmen wurde geändert. Das ist so ein Erfolg, dass dort immer mehr | |
| Bibliotheken sonntags öffnen. | |
| Das heißt, es bedarf dringend einer Gesetzesänderung? | |
| Unser Wunsch als Stadtbibliothek Pankow wäre es, den Raum für die Menschen | |
| und den Kiez auf Dauer an Wochenenden zugänglich zu machen. Ob wir immer | |
| als Fachpersonal vor Ort sein müssen, ist eine gesonderte Frage. Zumindest, | |
| was den Samstag betrifft, werden wir versuchen, die Zeiten im nächsten Jahr | |
| ein bisschen anzupassen. Bisher scheiterte das vor allem an der personellen | |
| Ausstattung. | |
| [2][Das Ziel des „Netzwerks der Wärme“] ist, mittellose Leute anzusprechen, | |
| auch Obdachlose. Inwieweit gelingt Ihnen das? | |
| Wir können nur auf die Statistik gucken und sagen: Die Menschen nehmen das | |
| Angebot an. Wir fragen die Leute nicht, bist du obdachlos oder bist du | |
| hier, weil du zu Hause nicht heizen kannst? Manche Leute ziehen sich extra | |
| gut an, um nicht in dieses Klischee zu fallen, das ist ja schambesetzt. | |
| Aber das ist bei uns mittlerweile ohnehin total normal, dass die Leute in | |
| die Bücherei kommen, um sich hier aufzuhalten. Wir gestalten unsere Räume | |
| ja auch dementsprechend. | |
| Wie verhalten sich Ihre Angestellten, wenn Menschen kommen, die angetrunken | |
| sind, möglicherweise auch nicht so gut riechen, weil sie keine feste Bleibe | |
| haben? | |
| Es gibt bei uns eine Hausordnung. Dazu gehört ein definitives | |
| Alkoholverbot. Wir hatten früher immer wieder Probleme, dass wir Menschen | |
| des Raumes verweisen mussten, die schon stark betrunken waren und sich | |
| aufwärmen wollten. Das passiert aber außerhalb des Netzwerks von Wärme | |
| sowieso in öffentlichen Bibliotheken. Bei uns ist das in letzter Zeit | |
| zurückgegangen, darüber bin ich froh. Beim Körpergeruch eine Grenze zu | |
| ziehen, ist schwieriger, aber auch da gibt es Trennlinien. | |
| Wie sehen die aus? | |
| Bei uns kam das bisher noch nicht vor. Aus anderen Bibliotheken kenne ich | |
| es das. Da wird wirklich gesagt: Tut mir leid, Sie müssen jetzt den Raum | |
| verlassen, kommen Sie wieder, wenn Sie Ihre Wäsche gewaschen haben, wenn | |
| Sie sich gewaschen haben. Das passiert aber zum Glück nur selten. Im | |
| Netzwerk der Wärme ist das nie passiert, ich habe nachgefragt bei den | |
| Studenten und bei den Sicherheitsleuten, die bei uns am Wochenende in den | |
| letzten sieben Wochen gearbeitet haben. | |
| Die Toilettenbenutzung ist für alle zugänglich, auch ohne einen | |
| Bibliotheksausweis zu haben? | |
| Unser Auftrag geht weit über die Nutzung der Toilette hinaus. Alle Menschen | |
| sind willkommen, den Raum zu nutzen, die Infrastruktur zu nutzen, ob sie | |
| einen Ausweis haben oder nicht. Erst wenn es um Ausleihe von Büchern geht, | |
| wird die Bibliothekskarte wichtig. Die Bücher hier lesen kann man auch so. | |
| Gibt es bei Ihnen Interessenskonflikte zwischen den unterschiedlichen | |
| Nutzergruppen? Es gibt ja auch nur eine begrenzte Fläche. | |
| Na klar gibt es die Konflikte, weil sich der Raum „Öffentliche Bibliothek“ | |
| auch in seiner Nutzung total ändert. Zu uns kommen immer mehr Familien, und | |
| dann ist es natürlich nicht leise. Wir entfernen uns immer mehr von dem | |
| alten Image, dass wir Orte der totalen Ruhe sind. Das sind | |
| Uni-Bibliotheken. Zu uns kommen natürlich auch Studierende. Wir empfehlen | |
| ihnen immer, nehmt euch Kopfhörer mit und hört Musik oder Radio. Die Leute | |
| sollen sich hier aufhalten können und wohlfühlen. Und wohlfühlen ist für | |
| jede Person etwas ganz anderes. | |
| Wie lange geht das jetzt mit den verlängerten Öffnungszeiten? | |
| Solange wir die Unterstützung vom Land Berlin kriegen für das Netzwerk | |
| Wärme. [3][Mein letzter Stand ist, dass das Ganze bis März laufen soll]. | |
| Wie sieht es zu Weihnachten aus – haben Sie auch die Feiertage über auf? | |
| Weihnachten ist komplett zu. Soweit ich weiß, gilt die Schließungszeit | |
| während der Feiertage für alle Bibliotheken in Berlin. Aber zwischen den | |
| Jahren sind wir wieder da. Und dann machen wir am 2.Januar wieder auf. | |
| 23 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Obdachlose-im-Winter-in-Berlin/!5902883 | |
| [2] /Soziale-Einrichtungen-in-Berlin/!5895806 | |
| [3] /Weihnachten-fuer-umme-12/!5898831 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Kältehilfe | |
| Katja Kipping | |
| Klaus Lederer | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Zwangsräumung | |
| Berliner Stadtmission | |
| Zivilgesellschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wärmepunkte schaffen: Auf einen warmen Tee | |
| Beim Netzwerk der Wärme machen 330 Cafés, Bibliotheken und | |
| Kultureinrichtungen mit. Hier bekommen alle Berliner:innen Beratung und | |
| Hilfe. | |
| Bibliothek in Karow: Bücher für das ukrainische Regal | |
| Die Bibliothek im Berliner Randbezirk ist für Ukrainer*innen ein | |
| Begegnungsort. Bei einem Besuch überreicht der ukrainische Botschafter | |
| Bücher. | |
| 81-Jährige über Zwangsräumung: „Muss noch mein Leben aufräumen“ | |
| Monika Bauer droht nach 38 Jahren in ihrer Wohnung die Zwangsräumung und | |
| Obdachlosigkeit. Ein privater Käufer ihrer Wohnung hat Eigenbedarf | |
| angemeldet. | |
| Obdachlose im Winter in Berlin: Auf der Straße droht der Tod | |
| Die frostigen Temperaturen sorgen für eine starke Auslastung der | |
| Kältebusse. Die haben wegen voller Notunterkünfte Probleme, die Obdachlosen | |
| unterzubringen. | |
| Kampf gegen Energiekrise in Berlin: „Netzwerk der Wärme“ gegründet | |
| Kirchen und Clubs, Politik und Wirtschaft, Sozialverbände und Kultur: Sie | |
| alle verpflichten sich, Angebote für Bedürftige anzubieten und auszubauen. |