| # taz.de -- Katja Kipping | |
| K-Frage zur Abgeordnetenhauswahl 2026: Rote Ratlosigkeit | |
| Zur Berlin-Wahl 2026 haben im Mitte-links-Lager bislang nur die Grünen die | |
| Kandidatenfrage geklärt. Bei der SPD droht ein parteiinterner Qual-O-Mat. | |
| Designierte Chefin der Berliner Linken: „Das Potenzial für linke Politik ist… | |
| Kerstin Wolter will Berliner Linken-Vorsitzende werden. Ein Gespräch über | |
| das Wachstum ihrer Partei, den Umgang mit Antisemitismus – und Katja | |
| Kipping. | |
| Strukturelle Mehrheit für R2G in Berlin: Machen wir doch mit links | |
| SPD, Grüne und Linke haben immer eine Mehrheit in Berlin. Für die | |
| Abgeordnetenhauswahl zeichnet sich ab: Nur R2G wird einen neuen Senat | |
| bilden können. | |
| Parteitag der Berliner Linken: Zwei Neue proben den Aufbruch | |
| Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer führen die Linkspartei. Die | |
| bisherige Chefin Katina Schubert attackierte den schwarz-roten Senat | |
| scharf. | |
| Führungswechsel beim Berliner Parteitag: Die Linke stellt sich neu auf | |
| Am Wochenende übernehmen voraussichtlich zwei bislang weniger bekannte | |
| Gesichter den Landesvorsitz: Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer. | |
| Linke und Grüne zu Koalitionsvertrag: Linke und Grüne proben Opposition | |
| Nach der Vorstellung des Koalitionsvertrags von SPD und CDU kritisiert die | |
| Linke die Pläne. Auch die Grünen sind nicht begeistert. | |
| Günstige Berliner Nahverkehrsangebote: Weiter mit dem 9-Euro-Ticket | |
| Der Senat verlängert das Sozialticket für Bus und Bahn bis Jahresende und | |
| hofft auf möglichst kurze Lücke bei einer Fortsetzung des 29-Euro-Tickets. | |
| Wärmepunkte schaffen: Auf einen warmen Tee | |
| Beim Netzwerk der Wärme machen 330 Cafés, Bibliotheken und | |
| Kultureinrichtungen mit. Hier bekommen alle Berliner:innen Beratung und | |
| Hilfe. | |
| Kipping über Berlin und die Linke: „Time of my Life“ | |
| Katja Kipping ist Sozialsenatorin in Berlin und will das nach der Wahl | |
| bleiben. Ein Gespräch über ihren Job – und den desolaten Zustand der | |
| Linken. | |
| Energiesperren in Berlin: Zwischen Silvester und Lützerath | |
| Im Abgeordnetenhaus geht es vordergründig um den neuen Härtefallfonds, im | |
| Hintergrund ums Punktesammeln für die Wiederholungswahl am 12. Februar. | |
| Unterbringung von Geflüchteten: Ankunftszentrum überlaufen | |
| Geflüchtete warten wochenlang auf ihre Registrierung, weil das Landesamt | |
| nicht hinterherkommt. Der Flüchtlingsrat kritisiert Versorgungsmangel. | |
| Wohnungslose in Berlin: Berlins größte Wärmestube | |
| Bis zu 300 Obdachlose können im Hofbräu Wirtshaus in Mitte eine warme | |
| Mahlzeit bekommen. Im Frühjahr soll der Tagestreff nach Friedrichshain | |
| umziehen. | |
| „Netzwerk der Wärme“ in Berlin: „Jeder soll sich wohlfühlen“ | |
| Als Teil des „Netzwerks der Wärme“ öffnet die Heinrich-Böll-Bibliothek in | |
| Pankow auch an den Wochenenden. Leiter Tim Schumann erklärt, wie das geht. | |
| Soziale Einrichtungen in Berlin: Warten auf die Wärme | |
| Das von der Sozialsenatorin ausgerufene „Netzwerk der Wärme“ soll | |
| Initiativen bündeln und unterstützen. Noch mangelt es an Zugang und | |
| Geldern. | |
| 10.000 neue Plätze für Flüchtlinge: Senat sucht weitere Unterkünfte | |
| Flüchtlinge sollen an zwei oder drei Orten in Berlin in Leichtbauhallen | |
| oder Zelten untergebracht werden. | |
| Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Zurück zu den Zelten | |
| Sozialsenatorin Katja Kipping (Linkspartei) schließt Flüchtlingsunterkünfte | |
| in Zelten nicht länger aus. Flüchtlingsrat und Berlin hilft protestieren. | |
| Aufnahme von Geflüchteten: Alles besser als Turnhallen | |
| Die Zahl der Geflüchteten steigt und steigt. Händeringend werden | |
| Unterkünfte gesucht. Integrationssenatorin will Notschlafplätze in TXL | |
| offen halten. | |
| Kampf gegen Energiekrise in Berlin: „Netzwerk der Wärme“ gegründet | |
| Kirchen und Clubs, Politik und Wirtschaft, Sozialverbände und Kultur: Sie | |
| alle verpflichten sich, Angebote für Bedürftige anzubieten und auszubauen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Utopien von einer besseren Welt | |
| Housing first heißt es, wenn Obdachlose wieder ein Dach über dem Kopf | |
| bekommen. Für das Projekt stehen 6,1 Millionen Euro zur Verfügung. | |
| Ukrainer*innen in Privatunterkünften: Immer noch prekäres Wohnen | |
| Eine Million Ukrainer*innen flüchteten bisher nach Deutschland, viele | |
| sind weiter privat untergebracht. Drei Protokolle über Hilfe und | |
| Herausforderung. | |
| Wochenvorschau für Berlin: 19 Grad im Sportbecken | |
| Das politische Berlin beschäftigt sich mit der wachsenden Armut und | |
| Überlastung der Rettungsdienste. Kälter wird es auch in den Freibädern. | |
| Fachkräftemangel in Berlin: Betriebe ohne Arbeiter*innen | |
| Der Fachkräftemangel in Berlin steigt wieder deutlich an. Sozialsenatorin | |
| Katja Kipping (Linke) macht dafür die Betriebe selbst verantwortlich. | |
| Notfallplan für Flüchtlingsunterbringung: Flüchtlinge sollen in Zelte | |
| Berlin aktiviert den Notfallplan für die Unterbringung von Geflüchteten. | |
| Schuld seien die anderen Bundesländer. Doch stimmt das? | |
| Flüchtlingsaufnahme in Berlin: Sozialsenatorin erkennt Notfall | |
| Weil andere Bundesländer weniger Geflüchtete aufnehmen, kommt Berlin an | |
| seine Kapazitätsgrenzen. Sozialsenatorin Kipping setzt Notfallplan in | |
| Kraft. | |
| Hitzehilfe für Obdachlose in Berlin: Nicht mehr als der berühmte Tropfen | |
| Menschen ohne Wohnung sind der Hitze ausgeliefert. Wir alle können mit | |
| Aufmerksamkeit Not lindern – aber wirklich helfen werden nur mehr | |
| Wohnungen. | |
| Geplatzte Obdachlosenzählung in Berlin: Es sieht schlecht aus für 2030 | |
| Das Ziel, die Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen, ist kaum noch zu | |
| erreichen. Dafür fehlt nun ein wichtiger Baustein. Die Politik agiert | |
| konzeptlos. | |
| Gipfel der Berliner Kältehife: Der nächste Winter wird noch härter | |
| Politik und Verbände haben sich zu einem „Kältehilfegipfel“ getroffen. Im | |
| kommenden Winter soll die Koordination der Angebote besser werden. | |
| Wissenschaftlerin zu Obdachlosenzählung: „Es hat überhaupt nicht gereicht“ | |
| Die zweite Berliner Obdachlosenzählung wurde abgesagt – zu wenige | |
| Freiwillige. Die begleitende Wissenschaftlerin Susanne Gerull nennt | |
| mögliche Gründe. | |
| Streit um das Erbe: Sie macht jetzt einfach | |
| Seit Kurzem ist Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und | |
| Soziales in Berlin. Die Ex-Linken-Chefin blüht auf. Ihrer Partei geht es | |
| schlecht. | |
| Gehörlose Geflüchtete aus der Ukraine: Endlich dürfen sie bleiben | |
| Die wochenlange Ungewissheit hat ein Ende: Die Gruppe von 180 gehörlosen | |
| Flüchtlingen wird in Berlin unterkommen. Ihre Behandlung war skandalös. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Es geht ums Ankommen | |
| Sozialsenatorin Kipping (Linke) sieht Wendepunkt bei der Aufnahme von | |
| Geflüchteten. Mehr als „Akuthilfe“ sei jetzt langfristige Integration | |
| wichtig. | |
| Giffey und Kipping wehren sich: „Niemand wird in den Bus geprügelt“ | |
| Regierungschefin und Senatorin: Weiterleiten von Flüchtlingen aus Ukraine | |
| ist keine Abschiebung. Senat beschließt Bleibekriterien. | |
| Parteitag der Berliner Linken: Regieren statt resignieren | |
| Enteignen, Flüchtlinge, A100: Die Linke Berlin beschäftigt sich mit den | |
| großen Aufgaben. Die Krise der Partei bleibt auf dem Parteitag Randthema. | |
| 100 Tage ohne Innensenatorin: Ein politisches Leichtgewicht | |
| Berlins neue Innensenatorin Iris Spranger macht sich rar. Die | |
| Sozialdemokratin und bisherige Baupolitikerin war für den Posten nur zweite | |
| Wahl. | |
| 100 Tage Rot-Grün-Rot in Berlin: Was geht, Senat? | |
| Die rot-grün-rote Landesregierung hat ihre ersten 100 Tage ohne große | |
| Pannen absolviert. Belastungsprobe wird nun die Expertenkommission zur | |
| Enteignung. | |
| Sinkende Umfragewerte für Franziska Giffey: Eine Warnung für die Regierende | |
| Inzwischen gibt es mehr BerlinerInnen, die Giffey kritisieren als die | |
| zufrieden mit ihr sind. Ist sie zu sehr auf einem Ego-Trip? Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Senat erwartet viel mehr Flüchtlinge: Giffey: Erst am Beginn | |
| Die Regierungschefin hält es aktuell nicht für nötig, den Katastrophenfall | |
| auszurufen: Die jetzigen Möglichkeiten würden ausreichen. | |
| Neues Ankunftszentrum für Geflüchtete: Tegel wird wieder Drehkreuz | |
| Auf dem einstigen Flughafen Berlin-Tegel sollen künftig 10.000 Geflüchtete | |
| pro Tag versorgt und verteilt werden können. Knackpunkt ist das Personal. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine in Berlin: Hilferuf der Helfenden | |
| Die Situation am Hauptbahnhof, wo täglich Tausende Menschen aus der Ukraine | |
| ankommen, gerate zunehmend außer Kontrolle, warnt Moabit hilft. | |
| Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine: Übersetzer*innen gesucht | |
| Ankommende Menschen aus der Ukraine werden in andere Bundesländer gefahren. | |
| Die Hilfsangebote veröffentlichen für den Bedarf angepasste Listen. | |
| Berliner Linke berät zu Ukraine: Arbeit im Ausnahmezustand | |
| Auf der Klausur der Linksfraktion berichtet Sozialsenatorin Kipping von der | |
| Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine. Petition einstimmig beschlossen. | |
| Ankunft von Ukraine-Flüchtlingen: Sprunghafter Anstieg | |
| Integrationssenatorin Katja Kipping (Linke) spricht von „dynamischer | |
| Situation“. Fünf Direktzüge kommen pro Tag aus Warschau. | |
| Ukrainische Flüchtlinge in Berlin: Willkommen erster Klasse | |
| Berlin bereitet sich auf 20.000 Flüchtlinge aus der Ukraine vor. Ihr | |
| Aufenthaltsstatus ist noch unklar. Das betrifft auch schon hier lebende | |
| Ukrainer. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Schutz suchen in Berlin | |
| Die ersten Geflüchteten aus der umkämpften Ukraine sind in Berlin | |
| angekommen. „Wichtig ist erst mal, in Sicherheit zu sein“, sagt eine junge | |
| Frau. | |
| Flüchtlinge aus der Ukraine in Berlin: „Unglaubliche Dynamik“ | |
| Berlin bereitet sich auf die Aufnahme von Menschen aus der Ukraine vor. | |
| Sozialsenatorin Kipping fordert vom Bund schnelle und klare Regelungen. | |
| Protest von Lieferando-Fahrer*innen: Ausgeliefert, angenervt | |
| In Berlin-Kreuzberg haben am Freitag Lieferando-Fahrer*innen und | |
| Gewerkschafter für bessere Arbeitsbedingungen protestiert. | |
| Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping: „Schwierigkeiten schrecken mich nicht�… | |
| Katja Kipping ist Berlins neue linke Senatorin für Integration, Arbeit und | |
| Soziales. Sie will Handlungsspielräume der Landespolitik voll ausreizen. | |
| Obdachlose und Pandemie: Im Bahnhof wär's wärmer | |
| Eine Petition der Berliner Obdachlosenhilfe wendet sich gegen die 3G-Regel | |
| im öffentlichen Nahverkehr, die besonders Obdachlose einschränke. | |
| Neue Bürgermeisterin Franziska Giffey: Berlin wird Frauenhauptstadt | |
| Franziska Giffey ist Regierende Bürgermeisterin von Berlin und die erste | |
| Frau in diesem Amt seit 1948. Auch ihr rot-grün-roter Senat ist weiblich | |
| wie nie. | |
| Zehn Senator:innen für Rot-Grün-Rot: Berlins Beste Bolitiker | |
| Ein fast neues Senatsteam geht am Dienstag an den Start: Wer hat von den | |
| Bekannten und Unbekannten die besten Prognosen? Eine Übersicht. |