| # taz.de -- Soziale Einrichtungen in Berlin: Warten auf die Wärme | |
| > Das von der Sozialsenatorin ausgerufene „Netzwerk der Wärme“ soll | |
| > Initiativen bündeln und unterstützen. Noch mangelt es an Zugang und | |
| > Geldern. | |
| Bild: Spendet auch Wärme: gemeinsames Essen im Seniorenheim | |
| Berlin taz | Der Nachbarschaftstreff Buckow ist eine Anlaufstelle im | |
| Neuköllner Süden. Jeden Mittwoch treffen sich hier eine Handvoll | |
| alleinstehender Senior*innen, um zusammen zu spielen und zu kochen. Die | |
| Wände sind fliederfarben gestrichen, auf einem großen Tisch mit blauer | |
| Wachstischdecke stehen Thermoskannen mit Tee, im Regal an der Wand stapeln | |
| sich Brettspiele. | |
| Getragen vom Selbsthilfe- und Stadtteilezentrum Neukölln will dieser Treff | |
| im Ringslebenkiez einen Raum für Teilhabe schaffen, an dem Menschen sich | |
| austauschen können. Etwa in Gesprächscafés, beim Yoga, in | |
| Selbsthilfegruppen. „Ich bin wie ein Seismograf“, sagt Cordula Krause, die | |
| den Nachbarschaftstreff hauptamtlich betreut. „Die Leute reden sich hier | |
| bei uns ihre Sorgen von der Seele.“ Damit kommt sie nah ran an die Belange, | |
| Stimmungen und Probleme im Kiez. Die Sozialarbeiterin hört zu, berät, | |
| vermittelt weiter. | |
| Am besten funktioniere es, wenn sie Angebote mache, wie etwa den | |
| Spielenachmittag, sagt Krause. Dass Leute sich selbst zu Gruppen | |
| zusammenfinden, komme seltener vor. Geschäftsführer Sandro Haier bestätigt | |
| das. „Die, die uns entdeckt haben, kommen regelmäßig vorbei“, sagt er. Nur | |
| die Laufkundschaft fehle, der Nachbarschaftstreff sei zwischen den | |
| verschachtelten Häuserblocks schwer zu finden. | |
| Vielleicht hilft es, dass der Treff jetzt auf der [1][virtuellen | |
| Stadtkarte] des [2][„Netzwerks der Wärme“] Berlin markiert ist. Dort sind | |
| bisher knapp 80 Orte aufgeführt, die Bedürftigen im kommenden Winter Wärme | |
| spenden sollen – in Form von beheizten Wärmestuben, Suppen oder Tee, aber | |
| auch in Form von Beratung, Selbsthilfegruppen – zwischenmenschlicher Wärme. | |
| Mit dem „Netzwerk der Wärme“ will die Senatsverwaltung für Soziales das | |
| zivilgesellschaftliche Engagement bündeln und fördern: etwa von | |
| Religionsgemeinden, von sozialen Institutionen, kulturellen Einrichtungen, | |
| Unternehmen, Verbänden und privaten Initiativen. Dafür hat die Verwaltung | |
| 10 Millionen Euro veranschlagt. Dauerhafte Stellen sollen damit allerdings | |
| nicht geschaffen werden. | |
| ## Interaktive Berlinkarte | |
| Sandro Haier hält das Netzwerk prinzipiell für eine gute Idee, allerdings | |
| sei die interaktive Karte im Netz besonders für Ältere nicht gerade | |
| barrierefrei, sagt er. „Das sind große Worte, aber so viel ist da noch | |
| nicht rumgekommen“, sagt er. „Die Orte für Austausch und Begegnung, die das | |
| Netzwerk schaffen will, gibt es ja schon. Sie brauchten schlicht mehr | |
| Geld.“ | |
| Haier kritisiert: „Wir wollen uns nicht zum Erfüllungsgehilfen des Senats | |
| machen und die großen Worte mit Leben füllen, damit es vom Senat gut | |
| verkauft werden kann.“ Er hätte sich das Ganze andersherum gewünscht: | |
| „Diejenigen, die die Zielgruppen ohnehin schon gut erreichen, melden der | |
| Senatsverwaltung zurück, woran es mangelt.“ | |
| Im September hatte Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) Initiativen zu | |
| einem Vernetzungsgipfel eingeladen. „Doch seitdem haben wir nichts mehr vom | |
| Netzwerk gehört“, sagt Haier ernüchtert. Eine finanzielle Förderung wurde | |
| den Trägern bisher noch nicht zugesagt. | |
| Sozialarbeiterin Krause hofft auf positive Entscheidungen zur finanziellen | |
| Unterstützung beim nächsten Treffen mit dem Senat im Dezember. „Dabei | |
| könnten wir etwas mehr Geld schon jetzt gut gebrauchen“, sagt sie. | |
| Einerseits steigen die Energiekosten für den Nachbarschaftstreff, | |
| andererseits möchte das Team in diesem Winter sein Angebot ausweiten. | |
| Schließlich machen sich Inflation und Energiekrise für die Menschen im Kiez | |
| schon bemerkbar – und die Temperaturen fallen auch. | |
| „Wir legen noch eine Schippe drauf“, sagt Krause. Sie böten nun längere | |
| Öffnungszeiten, mehr Möglichkeiten, sich im Treff aufzuwärmen, zusammen zu | |
| kochen, einen heißen Tee zu trinken. Für diejenigen, die sonst im Kalten | |
| sitzen würden oder sich eine Stunde Heizen sparen wollten. Auch Miet- und | |
| Sozialberatungen würden aktuell stärker nachgefragt. Ob und wie das | |
| zusätzliche Angebot gestemmt werden kann, hänge von der finanziellen | |
| Förderung des Senats ab, „das haben wir so auch zurückgemeldet“, sagt | |
| Krause. | |
| ## Wärmestube für Bedürftige | |
| Auch die Wärmestube in der Heilig-Kreuz-Passion in Kreuzberg hat sich auf | |
| der Stadtkarte des Netzwerks eingetragen. Mittwochnachmittags stehen die | |
| Kirchentüren allen Bedürftigen offen, Ehrenamtliche servieren kostenfrei | |
| Suppe, Kaffee und Obstsalat. „Wir diskutieren noch, ob und wie wir den | |
| Kirchenraum mit den hohen Backsteinwänden in diesem Winter für die | |
| Wärmestube heizen können“, sagt Heiner Holland, einer der ehrenamtlichen | |
| Organisator*innen. | |
| Eröffnet wird die Wärmestube an jedem Mittwoch im Winter von einem | |
| Geistlichen der Kirchengemeinde. Vor dem Portal steht eine mobile | |
| Arztpraxis der Caritas. Alles andere, die Bewirtung und das musikalische | |
| Bühnenprogramm, tragen vor allem Ehrenamtliche. | |
| Heiner Holland ist für den Empfang verantwortlich. Vor seiner Pensionierung | |
| war er Sozialpädagoge und in der Heilig-Kreuz-Gemeinde als Geschäftsführer | |
| engagiert, seit zehn Jahren hilft er in der Wärmestube mit. Er lobt die | |
| Initiative, die jede Woche mindestens 30, manchmal auch 100 Menschen | |
| zusammenbringt, kritisiert aber auch, „dass hier die | |
| Daseinsfürsorgepflichten des Staates auf die Wohlfahrtsverbände abgewälzt | |
| werden“. Sowohl hier als auch in Buckow ist die Frage, ob das Geld aus dem | |
| „Netzwerk der Wärme“ in diesem Winter noch da ankommt, wo es gebraucht | |
| wird. | |
| Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) informierte am Donnerstag über den | |
| aktuellen Stand des „Netzwerks der Wärme“: Bevor das Geld fließen könne, | |
| müsse der Nachtragshaushalt in Kraft treten und veröffentlicht werden. | |
| Damit sei bis zum 25. November zu rechnen. Verabschiedet ist der Haushalt | |
| sein Anfang der Woche. | |
| Die gute Nachricht laut Kipping: „Pro Bezirk ist eine Million Euro | |
| eingeplant, die dann ausgezahlt werden kann.“ Für Mitte nächster Woche sei | |
| bereits ein Termin angesetzt, um die Bezirke über Details zu informieren, | |
| damit das Geld auch dort ankomme, wo die Türen geöffnet werden, so Kipping | |
| zum weiteren Vorgehen. | |
| 18 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://netzwerkderwaerme.de/ | |
| [2] /Kampf-gegen-Energiekrise-in-Berlin/!5892921 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanna Fath | |
| ## TAGS | |
| Katja Kipping | |
| Sozialpolitik | |
| Zivilgesellschaft | |
| Neukölln | |
| Energiekrise | |
| Berlin-Mitte | |
| Wochenvorschau | |
| Bürger-Initiativen | |
| Zivilgesellschaft | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| BerlinEnergie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungslose in Berlin: Berlins größte Wärmestube | |
| Bis zu 300 Obdachlose können im Hofbräu Wirtshaus in Mitte eine warme | |
| Mahlzeit bekommen. Im Frühjahr soll der Tagestreff nach Friedrichshain | |
| umziehen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Berlin spendet Wärme | |
| Auf einer Strategiekonferenz wird über Hilfe für Wohnungslose beraten, das | |
| Humboldt-Forum wird zum Ort der Wärme und der Respektpreis wird verliehen. | |
| Neue Plattform in Berlin: „Iniradar“ für gegenseitige Hilfe | |
| Berliner Initiativen haben sich auf einer Onlineplattform vernetzt. Sie | |
| wollen so leichter Menschen außerhalb von politischen Kreisen erreichen. | |
| Kampf gegen Energiekrise in Berlin: „Netzwerk der Wärme“ gegründet | |
| Kirchen und Clubs, Politik und Wirtschaft, Sozialverbände und Kultur: Sie | |
| alle verpflichten sich, Angebote für Bedürftige anzubieten und auszubauen. | |
| Obdachlose in Berlin: Weniger Wärme für Obdachlose | |
| Die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise bringen Träger der | |
| Obdachlosenhilfe in Not. Unterkünfte werden teurer – gleichzeitig steigt | |
| der Bedarf. | |
| Energiekrise in Berlin: Angst vor der Kälte | |
| Mit den Energiekosten steigt bei vielen Mieter*innen die Unsicherheit – | |
| sie suchen den Rat der Schuldnerberatung. |